Cichla temensis

Deutscher Name: Humboldt-Kammbuntbarsch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Cichla
Art: Cichla temensis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Cichla temensis gehört zur Familie der Buntbarsche und ist Teil der Ordnung der Lippfische. Der Humboldt‑Kammbuntbarsch zeigt einen langen, schlanken Körper mit markanten Streifen und einer durchschnittlichen Länge von 40–45 cm. Er besitzt breite Flossen, kräftige Kiemen und einen robusten Kopf, der ihm als Jagdhilfe dient. In seinem natürlichen Lebensraum, den warmen Flüssen des Amazonas, lebt er in klarem Wasser mit Temperaturen von etwa 26–28 °C. Dicht bewachsene Uferbereiche bieten ihm Schutz und Beutetiere, die er durch sein lauerndes Jagdverhalten fängt. Er nutzt schnelle Schwimmzüge und präzise Lauerstrategien, um Beute zu überwältigen. Im Aquarium verlangt er ähnlich warme, klare und gut durchlüftete Bedingungen, viel Schwimmraum und eine artgerechte Einrichtung. Die Angaben basieren vorwiegend auf Informationen von my‑fish.org und werden durch Daten von G‑Höner, Aquarium Glaser, Aqua‑Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik‑Profi untermauert. Einige Werte schwanken, sodass immer Durchschnittsmaße herangezogen werden.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Cichla temensis zeichnet sich durch auffällige Körpermarkierungen, elegante Finnen und junges, agiles Jagdverhalten aus. Der aktive Schwimmstil und die lebendige Färbung verleihen diesem Zierfisch eine besondere Ausstrahlung, die ihn von anderen abhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Gattung Cichla – Die Haltung dieser Cichliden, zu der auch der Humboldt-Kammbuntbarsch zählt, profitiert in der Regel von einzelner Haltung, da diese den Stress der Tiere auf ein Minimum reduziert. Bei einer Vergesellschaftung sollte stets auf die Zusammenstellung passender, ruhiger Beifische geachtet werden – aggressive oder zu aktive Arten, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden. Ebenso sind Fische mit langen Flossen zu berücksichtigen, da diese häufig zu Konkurrenzverhalten und Aggressionen führen können. Bei der Planung des Aquariums ist es daher wichtig, Informationen primär von my-fish.org heranzuziehen sowie ergänzend Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu konsultieren, um ein harmonisches Zusammenleben und das Wohlbefinden aller Aquarienbewohner zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Cichla temensis unterscheiden sich äußerlich nur gering. Während der Brutzeit zeigen Männchen teilweise einen etwas ausgeprägteren Nackenwulst und intensivere Farbakzente an Kopf und Flanken, die vermutlich in Zusammenhang mit Revier- und Paarungsverhalten stehen. Weibchen wirken insgesamt rundlicher und kompakter gebaut, was mit ihrer Funktion als Eiablägerin im Laichbetrieb in Verbindung gebracht wird.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 40-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Cichla temensis Humboldt-Kammbuntbarsch benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium von mindestens 300 bis 500 Litern, in dem stabile Wasserwerte gewährleistet werden – idealerweise liegen die Temperatur zwischen 26 und 30°C, während der pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 gehalten wird. Zur Einrichtung empfiehlt sich ein naturlich gestaltetes Ambiente mit Felsen, Wurzeln und dichten Pflanzenarrangements, die sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch Reviermarkierungen bieten; dabei sollte auf scharfe oder brüchige Dekorationen verzichtet werden, die Verletzungen verursachen könnten. Die Wasserpflege erfordert regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25 bis 30 % wöchentlich) und eine laufende Filterwartung, um Schadstoffe abzubauen und die biologische Stabilität zu sichern. Aufgrund seines räuberischen Verhaltens ist bei der Fütterung auf proteinreiches Futter wie Lebend- oder Frostfutter zu setzen, welches durch hochwertige Granulat- oder Flockennahrung ergänzt werden kann; außerdem sollten passende Beifischarten ausgewählt werden, um Konflikte zu vermeiden. Eine konsequente Reinigung des Aquarienbodens sowie der Dekoration und ein strukturiertes Pflegeschema tragen dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu erhalten und den Stress für diesen anspruchsvollen Zierfisch zu minimieren.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 1500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Cichla erfordert spezielle Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zucht, da schon früh erkannt wurde, dass ein geräumiges Aquarium oder Teich mit stabilen Wasserwerten – vorzugsweise eine Temperatur zwischen 26 und 30 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie eine gute Strömung – unabdingbar sind. Innerhalb dieser Art finden intensive Balzrituale und territoriale Auseinandersetzungen statt, die eine klare Paarungsbindung signalisieren. Nach dem Paarungsverhalten erfolgt die Eiablage meist auf flachen, gut strukturierten Untergründen, woraufhin die Elterntiere, häufig beide, den Brut- und Nestpflegeprozess übernehmen, um den Nachwuchs vor Fressfeinden zu schützen. Die Aufzucht der Jungtiere bedarf einer getrennten Haltung in einem Aufzuchtbecken, in dem mit fein zerkleinertem Futter und regelmäßigen Wasserwechseln ein optimumNutzen der Wasserqualität gewährleistet wird, um Kanibalisierung und Stress zu vermeiden. Der Humboldt-Kammbuntbarsch (Cichla temensis) zeigt dabei besondere Empfindlichkeiten gegenüber veränderten Wasserparametern und eine ausgeprägte Aggressivität, weswegen die Reproduktion dieser beeindruckenden Zierfischart – basierend auf Informationen unter anderem von my-fish.org und ergänzenden deutschen Aquaristikportalen – vor allem erfahrenen Aquarianern empfohlen wird, die sich auf die spezifischen Anforderungen von Art, Balz und Aufzucht dieser Art einstellen können.

Ernährung/Futterbedarf

Als rein fleischfressendes Tier verträgt es ausschließlich proteinreiches Futter, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter völlig ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung wird erreicht, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich empfohlen werden und stets darauf geachtet werden sollte, Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Cichla temensis – Humboldt-Kammbuntbarsch ist in den weitläufigen, tropischen Gewässern des Amazonasbeckens sowie angrenzender Flusssysteme Südamerikas beheimatet. Er lebt bevorzugt in langsam fließenden Abschnitten großer Flüsse, in Seen und in saisonal überfluteten Überschwemmungsgebieten, wo warme Wassertemperaturen zwischen etwa 24 und 30 Grad Celsius, ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert und moderate Wasserhärte herrschen. Diese Bedingungen fördern das Vorkommen einer üppigen Ufervegetation, dichter Schilfbestände, überhängender Bäume und Seerosenteppiche, die dem Raubfisch vielfältige Versteckmöglichkeiten und Rückzugsräume bieten. In dieser natürlichen Umgebung nutzt der Humboldt-Kammbuntbarsch das strukturreiche Habitat sowohl zur Nahrungssuche als auch zur Reproduktion, wobei saisonale Veränderungen des Wasserspiegels ein dynamisches Ökosystem schaffen, das seine Ansprüche an reichhaltige Beute und geeignete Brutplätze optimal erfüllt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Danio nigrofasciatus
Tüpfelbärbling
Characidae
Poecilocharax weitzmani
Weitzmans Prachtsalmler
Kongosalmler gold
Alestidae
Phenacogrammus interruptus
Blauer Kongosalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   1   =  
my-fish logo 2021