Corydoras sp. aff. potaroensis

Deutscher Name: Panzerwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
schwarz, silber, weiß
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Corydoras potaroensis
Gattung: Corydoras
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras sp. aff. potaroensis gehört zur Ordnung der Welse. Der Arttyp trägt den wissenschaftlichen Namen Corydoras sp. aff. potaroensis und ist Teil der Familie Callichthyidae. Die Fische erreichen im Schnitt ca. 5 cm. Ihr Körper besitzt eine gepanzerte Haut und kurze, runde Flossen. Typische Merkmale sind feine Barteln an der Schnauze und kleine, helle Flecken, die in einem klaren Mittelwert von Größe und Form auftreten. In ihrem natürlichen Lebensraum leben sie in klaren, langsam fließenden Rinnsalen des Potaro-Flusses in Guyana. Hier wird das Wasser meist als weich und leicht sauer eingestuft, was sich auch in ihrer Physiologie widerspiegelt. Die Tiere zeigen ein ausgeprägtes Bodensuchverhalten und nutzen ihre Barteln, um Nahrung aus dem Schlamm zu filtern. Zudem versammeln sie sich gerne in kleinen Gruppen, was als Schutz vor Fressfeinden dient. Im Aquarium sollten warme Temperaturen um die 25 °C, ein weicher Bodengrund und eine ähnliche Wasserchemie wie in der Natur herrschen. Unsicherheiten bestehen hinsichtlich der Variabilität einiger äußerer Merkmale, weshalb die Angaben als Durchschnittswerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras sp. aff. potaroensis zeigt ein dezent geflecktes Schuppenkleid und lebhaften Schwarmtrieb. Der Bodensucher bewegt sich elegant am Beckenboden, während feine Bartel den Untergrund erkunden. Pflegeleicht und robust bereichert er Gemeinschaftsaquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras sp. aff. potaroensis ist ein typischer Vertreter der Panzerwelse und zeigt im natürlichen Habitat ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, weshalb für die Aquarienhaltung des Potaro-Panzerwelses eine Gruppenstärke von mindestens 6–8 Tieren empfohlen wird, um Stress zu vermeiden und das natürliche Sozialverhalten zu fördern. Als friedlicher Bodenbewohner lässt sich diese Art gut mit ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie Salmlern, kleinen Bärblingen oder Zwergbuntbarschen sowie anderen friedlichen Panzerwelsen oder kleinen Harnischwelsen vergesellschaften. Zu vermeiden sind aggressive oder sehr lebhafte Arten wie größere Buntbarsche, Barben oder größere Welse, da diese die Corydoras stressen oder verdrängen können, ebenso wie sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie langflossige Fische, da gelegentliches Flossenzupfen auftreten kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen im Vergleich zu Weibchen einen schlankeren Körperbau und einen länglicher ausgeprägten Genitalpapillenbereich, während Weibchen einen runderen, pralleren Bauch aufweisen, bedingt durch die Eientwicklung.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras sp aff potaroensis sollte in einem naturnah gestalteten Aquarium mit weichem Sand als Bodengrund, dichten Pflanzenbüscheln und Versteckmöglichkeiten gehalten werden, um ihre natürlichen Lebensbedingungen zu simulieren. Für optimale Wasserbedingungen empfiehlt sich ein Temperaturbereich von 22 bis 26 °C, ein pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und regelmäßige Wasserwechsel von 20 bis 30 % alle ein bis zwei Wochen, wobei auf eine sorgfältige Filterreinigung und den Einsatz von geeignetem Wasseraufbereiter geachtet werden sollte, um Schadstoffe zu binden. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit hochwertigen Flocken, Pellets und gelegentlichem Lebend- oder Frostfutter zu achten, um den Nährstoffbedarf rund um die Uhr zu decken; Futterreste müssen regelmäßig entfernt werden, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten. Zudem sollte das Aquarium regelmäßig von Ablagerungen befreit und das Substrat mit einem Kiesreiniger gesaugt werden, um organische Rückstände zu minimieren. Die kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter sowie die schonende Reinigung der Dekoration und Glasflächen sichern nicht nur die Gesundheit und Vitalität der Fische, sondern tragen auch zu einem langfristig stabilen und artgerechten Lebensraum bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras umfasst zahlreiche Arten, die sich durch ihre friedlichen und geselligen Verhaltensweisen auszeichnen. Corydoras sp. aff. potaroensis zeigt ein interessantes Paarungsverhalten, bei dem sich die Fische in ruhig eingestelltem und sauber gefiltertem Wasser, idealerweise bei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C sowie leicht saurem bis neutralem pH-Wert, paarweise annähern. Vorzugsweise wird die Fortpflanzung durch regelmäßige Wasserwechsel und die Schaffung von Rückzugsmöglichkeiten auf Kies oder feinem Substrat begünstigt, da die Eier an geeigneten Stellen wie Aquarienglas, Pflanzen oder speziellen Aufzuchtmatten abgelegt werden. Nachdem die Eier abgelegt und befruchtet wurden, schlüpfen die Jungtiere innerhalb weniger Tage und benötigen unmittelbar nach dem Schlüpfen fein aufgelöstes Futter wie Infusorien oder spezialisierte Mikrofutterpartikel, damit sie optimal wachsen können. Eine behutsame Aufzucht in einem abgegrenzten Zuchtbecken mit konstant stabilen Wasserparametern und ausreichender Pflege ist essenziell, um die empfindlichen Jungfische bestmöglich zu fördern und den Fortpflanzungserfolg zu sichern.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der in der Natur sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung aufnimmt, weshalb eine ausschließliche Pflanzen- oder Fleischkost zu Mangelerscheinungen führen würde; natürliche Beutetiere sind unter anderem kleine Krebstiere und Insektenlarven, während auch pflanzliche Bestandteile wie Algen aufgenommen werden. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Gesamtration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Zierfische bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Tubifex sowie blanchiertem Gemüse wie Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras sp. aff. potaroensis lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, die typischerweise in den langsam fließenden Nebenläufen und sumpfigen Abschnitten von Regenwäldern Südamerikas zu finden sind. In diesen Gewässern herrschen weiche, leicht sauer bis neutral pH-Werte sowie niedrige Härtegrade, die zusammen mit Temperaturen zwischen etwa 24°C und 28°C ideale Lebensbedingungen bieten. Der Grund des Gewässers besteht häufig aus sandigem bis schlammigem Substrat, das von organischem Material wie Laub und Ästen durchsetzt ist und gezielte Versteckmöglichkeiten sowie reichlich Nahrungsquellen in Form von Detritus und kleinen Wirbellosen liefert. Die dichte umliegende Vegetation und das schattige Umfeld sorgen zudem für eine stabile Wasserqualität und ein angenehmes Mikroklima, welches den Lebensraum dieses Bodenbewohners prägt und ihm optimale Bedingungen zur Futtersuche und Fortpflanzung bietet.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Blaubarsche
Scharlachroter Zwergblaubarsch
Schmerlen
Morlets Lappenwels
Panzerwelse
Reynolds-Panzerwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   6   =  
my-fish logo 2021