Archocentrus nigrofasciatus

Deutscher Name: Zebrabuntbarsch

Quelle Manuel Roth FA.EFS männlich
Herkunft: Honduras, Mittelamerika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Archocentrus
Art: Archocentrus nigrofasciatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Archocentrus nigrofasciatus gehört zur Familie der Buntbarsche und wird oft als Zebrabuntbarsch bezeichnet. Er zeigt ein schlankes, seitlich abgeflachtes Maul und einen Körper mit klaren, dunklen Streifen auf hellem Grund. Die Art erreicht im Mittel ca. 15 cm Länge, wobei die Flossen gleichmäßig geformt sind. Sein natürlicher Lebensraum liegt in den flachen Gewässern Mittelamerikas, wo weiches, leicht saures Wasser und dichte Vegetation vorherrschen. Der Fisch zeigt territoriales Verhalten und ein ausgeprägtes Brutverhalten; Männchen und Weibchen kümmern sich gemeinsam um den Nachwuchs. Im Aquarium gedeiht er bei einer durchschnittlichen Wassertemperatur von 27 °C und neutralem pH-Wert, wobei genügend Verstecke und Platz zu bieten sind. Unterschiedliche Quellen nennen teils schwankende Werte, weshalb Beobachtungen bei der Haltung stets bedacht werden sollten.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Archocentrus nigrofasciatus Zebrabuntbarsch besticht durch markante, zebraartige Streifen und ein lebhaftes Sozialverhalten. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten sowie engagierte Brutpflege, wobei sein elegantes Erscheinungsbild und dynamisches Auftreten auffallen.

Vergesellschaftungshinweise

Cichliden, zu denen auch der Zebrabuntbarsch Archocentrus nigrofasciatus gehört, weisen ein sensibles Sozialverhalten auf, weshalb die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte daher besonders auf ruhige und gut verträgliche Beifische geachtet werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Zudem können Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen, das harmonische Zusammenspiel im Aquarium stören und sollten daher nicht eingesetzt werden. Diese Vergesellschaftungshinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Fachquellen untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Zebrabuntbarsch zeigen während der Laichzeit deutlich verlängerte Rücken‑ und Afterflossen sowie meist intensiver ausgeprägte Farbmuster, während Weibchen rundlicher wirken und kürzere Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 9-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung von Archocentrus nigrofasciatus – Zebrabuntbarsch erfordert ein großzügig bemessenes Aquarium von mindestens 200 Litern, das mit naturähnlichen Strukturmaterialien wie Steinen, Wurzeln und Pflanzen ausgestattet ist, um den Rückzugs- und Revieransprüchen gerecht zu werden. Wichtig ist eine konstante Wasserqualität, die durch regelmäßige wöchentliche Teilaustäusche von 25 bis 30 Prozent sowie eine leistungsstarke Filteranlage gesichert wird. Das Wasser sollte eine Temperatur von 24 bis 28 Grad Celsius, einen pH-Wert zwischen 7,5 und 8,0 und eine höhere Wasserhärte aufweisen, was den natürlichen Lebensbedingungen des Zebrabuntbarschs entspricht. Bei der Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost, die neben hochwertigem Flockenfutter auch Lebend- und Frostfutter beinhaltet, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes und das Entfernen von Speiseresten tragen dazu bei, den Aquarienboden sauber zu halten und gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Ergänzend unterstützen moderne Pflegekonzepte aus aktuellen Informationsquellen wie my-fish.org sowie deutsche Fachportale praxisnahe Tipps zur Einrichtung, Wasserpflege und allgemeinen Pflege, um einen artgerechten und nachhaltigen Haltungsstandard für diesen lebhaften Zierfisch zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Archocentrus umfasst Arten, die anspruchsvolle, aber lohnenswerte Zuchtobjekte in der heimischen Aquaristik sind; Archocentrus nigrofasciatus, der Zebrabuntbarsch, verlangt zur erfolgreichen Reproduktion nach stabilen, leicht sauren bis neutralen Wasserbedingungen mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und ausreichend Versteck- sowie Brutplätze in seinem Revier. Zur Fortpflanzung ist ein ausgeprägtes Revier- und Paarungsverhalten charakteristisch, bei dem das Paar territorial agiert und oft gegenseitige Brutpflege betreibt, sodass beide Elternteile die Eier und später die Jungtiere intensiv betreuen. Die Laichdarstellung erfolgt meist in Form von dekorativen Balzritualen, bei denen der Laich in geschützten Bereichen abgelegt wird; die Aufzucht der Nachwuchsfische gelingt durch behutsame Durchführung der ersten Selbstständigkeitsschritte in einem ruhigen, störungsfreien Umfeld, das durch regelmäßige Fütterungsmaßnahmen und Kontrolle der Wasserqualität unterstützt wird. Besonderheiten der Fortpflanzung bestehen in der elterlichen Brutpflege sowie der Förderung durch angepasste Licht- und Fütterungszyklen, was den Nachwuchs vor vorzeitigem Ausreißen sichert und langfristig zu stabilen Zuchtpopulationen führt.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch gehört zu den reinen Fleischfressern und sollte daher keinesfalls mit Futtermitteln mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmlichem Flockenfutter, ernährt werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, wobei als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – verwendet werden sollte und zusätzlich ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten wird. Dabei empfiehlt sich eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch, wobei nicht gefressene Reste unbedingt entfernt werden müssen, um die Wasserqualität im Aquarium zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Archocentrus nigrofasciatus – Zebrabuntbarsch ist in den tropischen Gewässern Zentralamerikas beheimatet, wo er in flachen, oft leicht strömenden bis stehenden Flussabschnitten, Seen und Nebenflüssen anzutreffen ist. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen weiche, leicht sauer bis neutral bis mittelhartige Wasserbedingungen mit Temperaturen zwischen etwa 24°C und 28°C, die durch saisonale Regenzeiten und damit einhergehende Wasserstandschwankungen geprägt sind. Üppige Wasser- und Ufervegetation, sandige bis kiesige Böden und vereinzelte, von Schlamm durchzogene Bereiche bieten den Zebrabuntbarschen ausreichend Versteckmöglichkeiten, Rückzugsgebiete und geeignete Brutplätze. Diese spezifischen Umweltbedingungen fördern ein vielfältiges mikroökologisches Angebot, das den Fortpflanzungs- und Ernährungsansprüchen des Zebrabuntbarsches optimal entspricht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Apistogramma macmasteri Tame Paar
Cichlidae
Apistogramma macmasteri
MacMasters Zwergbuntbarsch
Cichlidae
Laetacara araguaiae
Buckelkopf-Tüpfelbuntbarsch
Cyprinidae
Opsarius bernatziki
Bernatzik-Barbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Was kosten die Zebrabuntbarsch
ein paar können sie mir mal sagen

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   3   =  
my-fish logo 2021