Astatotilapia latifasciata

Deutscher Name: Zebracichlide

Herkunft: Afrika, Ostafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Astatotilapia
Art: Astatotilapia latifasciata
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Astatotilapia latifasciata gehört zur Familie der Cichliden und wird oft als Zebra-Cichlide bezeichnet. Der Fisch erreicht im Schnitt 8 cm und zeigt einen schlanken Körper mit horizontalen Streifen. Sein Farbton variiert und wirkt oft lebhaft, was ihn in freier Natur und im Aquarium beliebt macht. Er lebt in flachen, warmen Gewässern in Westafrika, wo es dichte Vegetation und ruhige Wasserstellen gibt. Dort bietet das Pflanzenwuchs gute Verstecke und Nistplätze. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten und reagiert scharf auf Eindringlinge. Er bewegt sich schnell und sucht oft einen Platz in der Gruppe. Im heimischen Aquarium sollte man Temperaturen von etwa 25 °C und einen pH-Wert um 7 einhalten. Ergänzende Quellen weisen darauf hin, dass manche Werte variieren können. Angaben basieren primär auf my-fish.org und aktuellen Zierfischquellen.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Astatotilapia latifasciata beeindruckt mit markanten Querstreifen und lebendigen Farben. Ihr aktives, soziales Verhalten umfasst territoriale Interaktionen und verspielte Dynamik. Eine vielfältige Aquariengestaltung mit Rückzugsmöglichkeiten fördert ihr Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Astatotilapia. In der Aquaristik zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für Zierfische verursacht, weshalb bei Vergesellschaftungen auf geeignete, ruhige Beifische geachtet werden sollte. Es empfiehlt sich, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden, um unnötige Konflikte zu verhindern. Ebenso sollte der Einsatz von Arten mit langen Flossen unterbleiben, da diese oft zu Konkurrenzkämpfen und gesteigerter Aggression führen. Erst im weiteren Verlauf des Betrachtes wird konkret auf den Fisch Astatotilapia latifasciata eingegangen, dessen Haltung unter diesen Gesichtspunkten bewertet wird. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Beobachtungen und Ratschläge aus weiteren Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Astatotilapia latifasciata zeigen eine intensivere, oft auffallend leuchtende Farbgebung sowie verlängerte, schärfer konturierte Flossen – insbesondere an Rücken- und Afterflosse –, während Weibchen in der Regel gedecktere, weniger markante Farben und rundlichere, weniger ausgeprägte Flossenproportionen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 9 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Astatotilapia latifasciata benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium mit abwechslungsreichen Rückzugsmöglichkeiten, Felsen und sandigem Bodengrund, um ihrem natürlichen Verhalten gerecht zu werden, wobei die Wasserwerte konstant im Bereich eines pH-Werts von 7,5 bis 8,5 und einer Temperatur von ca. 24–28°C gehalten werden sollten; regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % und ein leistungsfähiger Filter sind essenziell, um Schadstoffe zu minimieren und eine gute Wasserqualität zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt am besten mit einer abwechslungsreichen Kost aus hochwertigen Flocken, Pellets sowie lebender oder tiefgekühlter Nahrung wie Artemia und Mückenlarven, wobei mehrere kleine Fütterungsrunden den Verdauungsprozess unterstützen. Zur Reinigung und Pflege sollten Algenablagerungen von Dekorationen und Pforauskleidungen regelmäßig entfernt und der Bodengrund von Speiseresten befreit werden, um eine Ansammlung von Abfallstoffen zu verhindern; zudem trägt eine konsequente Reinigung der Scheiben und der regelmäßige Einsatz eines Aquariumsaugers dazu bei, den Lebensraum gesund zu halten. Diese Pflegemaßnahmen, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden deutschen Aquaristikquellen, sichern nicht nur das Wohlbefinden von Astatotilapia latifasciata, sondern schaffen auch einen artgerechten und ästhetisch ansprechenden Lebensraum, der langfristig Spaß und Erfolg in der Aquarienhaltung garantiert.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gattung Astatotilapia stellt aufgrund ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Aquarienbedingungen eine beliebte Wahl für Heimaquarianer dar, wobei bereits erste Hinweise auf die Zucht und Fortpflanzung bei entsprechender Einrichtung deutlich werden. Für optimale Zuchtbedingungen sind eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert um 7,5 bis 8,0 sowie eine moderate Wasserhärte essenziell, wobei ein strukturiertes Becken mit Felsen, Kies und Pflanzen Rückzugs- und Laichplätze bietet und territoriales Verhalten unterstützt. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch spektakuläre Farbwechsel der Männchen und ausgeprägte Revieransprüche aus, was häufig zu intensiven Balzritualen führt, wobei Paarbindungen temporär stabilisiert werden. Besonders bemerkenswert ist das reproduktive Verhalten von Astatotilapia latifasciata, da es als Mundbrüter auftritt: Die Weibchen nehmen die befruchteten Eier in ihr Maul, um diese vor Fressfeinden zu schützen, und transportieren auch die Jungtiere in den ersten, besonders empfindlichen Lebensphasen. Eine erfolgreiche Aufzucht erfordert neben einer konstant hochwertigen Wasserqualität auch eine ausgewogene Nährstoffzufuhr, um den schnellen Metabolismus der Brut optimal zu unterstützen, sodass bereits Hobbyisten mit etwas Erfahrung gut in der Lage sind, eine gesunde Population zu etablieren.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Fütterung mit hohem pflanzlichen Anteil – wie sie in normalem Flockenfutter vorkommt – ungeeignet, weshalb eine abwechslungsreiche Ernährung bevorzugt wird, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (z. B. speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“) zum Einsatz kommt und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten wird; als Richtwert können dabei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich gefüttert werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass nicht gefressene Reste zeitnah entfernt werden, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Astatotilapia latifasciata bewohnt in der Natur überwiegend flache, langsam fließende Gewässer sowie sumpfige Bereiche in Ostafrika. Dabei findet man den Fisch häufig in seichten Nebenflüssen, Flussmündungen und temporären Wasserstellen, wo das Wasser meist leicht alkalisch mit pH-Werten zwischen 7,5 und 8,0 ist, eine moderate Härte aufweist und sich in einem warmen Temperaturbereich von etwa 24 bis 28 Grad Celsius befindet. Die Umgebung ist durch eine abwechslungsreiche Struktur gekennzeichnet, zu der sand- und lehmbedeckte Böden, Felsen, Steine und üppige, teils dichte Unterwasservegetation gehören, die als Rückzugsorte, Verstecke und Brutplätze dienen und somit optimale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pelvicachromis humilis
Sierra-Leonischer Buntbarsch
Cichlidae
Pterophyllum scalare
Platin-Skalar
coreoperca cf. liui
Percichthyidae
Coreoperca cf. liui
Li-Mandarinbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 1   +   3   =  
my-fish logo 2021