Betta falx

Deutscher Name: Sumatra-Kampffisch

Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Betta
Art: Betta falx
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Betta falx gehört zur Familie der Anabantidae und wird oft als Sumatra-Kampffisch bezeichnet. Sein wissenschaftlicher Name ist Betta falx. Der Fisch hat einen schlanken Körper mit leicht schillernden Flossen. Die Körperlänge liegt im Durchschnitt bei 6 cm. Die Flossen können bis zu 2 cm lang werden. Die Wassertemperatur, in der er gut gedeiht, liegt bei etwa 26 bis 28 Grad. Betta falx lebt in tropischen Sumpfgebieten und in seichten Gewässern, die oft sauer und weich sind. Dort findet man dicht bewachsene Uferzonen und viele Laubstreu. Der Fisch nutzt ein Labyrinthorgan, um Luft zu atmen, was ihm hilft, in sauerstoffarmen Gewässern zu überleben. Er zeigt ein starkes Territorialverhalten und wechselt bei der Balz oft seine Farben. Im Aquarium sollte man ähnliche Bedingungen schaffen, indem man weiches, leicht saures Wasser und viel Pflanzendeckung bietet. Es gibt Unsicherheiten bei den genauen Messwerten, da Natur und Haltung variieren.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Betta falx fasziniert mit kantigen Flossen, schillernden Farben und einem markanten Körperbau. Ihr verwegener, territorialer Tanz und agile Schwimmweise heben sie von anderen Kampffischen ab. Pflegeleicht und artgerecht hält sie sich präzise in ihrem Revier.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Betta weist aufgrund ihres territorialen Verhaltens häufig einen hohen Stresslevel in Gemeinschaftsbecken auf, weshalb die Einzelhaltung oft die stressärmste Haltungsmethode darstellt. Bei der Zusammenstellung eines Aquariums mit Betta-Arten sollte stets auf ruhige und verträgliche Beifische geachtet werden, um Kämpfe und Übergriffe zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu meiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Der Betta falx, auch bekannt als Sumatra-Kampffisch, profitiert in der Regel am meisten von einer artgerechten Einzelhaltung, während eine Vergesellschaftung nur unter sorgfältiger Auswahl kompatibler Partner möglich ist – eine Empfehlung, die durch Informationen unter anderem von my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Betta falx weisen deutlich verlängerte, oft filigran ausgefallene Flossen, insbesondere an Rücken-, Schwanz- und Bauchflosse, sowie meist intensivere Farbnuancen auf. Weibchen hingegen besitzen kürzere, rundere Flossen und präsentieren sich farblich dezent, mit einem insgesamt rundlicheren Körperbau – insbesondere während der Laichphase kann der Bauch etwas voluminöser erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Betta falx Sumatra Kampffisch benötigt ein artgerecht eingerichtetes Aquarium von mindestens 40 bis 60 Litern, in dem sich dichte Bepflanzung, Wurzeln, Steine und weitere Versteckmöglichkeiten harmonisch einfügen, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuahmen; ebenso wichtig ist ein sanft wirkender Filter, der für einen leichten Wasserdurchlauf sorgt, da starke Strömungen den Fisch stressen können. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent wöchentlich sowie die Überwachung essenzieller Wasserparameter – idealerweise eine Temperatur zwischen 26 und 28°C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,0 und eine moderate Wasserhärte – sind entscheidend für eine anhaltend gute Wasserqualität und die Gesundheit der Fische. Zur Fütterung sollte Abwechslung herrschen, wobei neben hochwertigem Flockenfutter auch Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Daphnien oder Mückenlarven angeboten werden, jedoch in kleinen Portionen, um Fettleibigkeit und Wasserbelastungen durch Futterreste zu vermeiden. Eine sorgfältige regelmäßige Reinigung mittels Siphon des Bodengrundes und eine generelle Kontrolle der Technik und Einrichtung sorgen dafür, dass sich organische Abfälle nicht ansammeln und das ökologische Gleichgewicht im Aquarium erhalten bleibt; aktuelle pflege- und haltungsspezifische Informationen von my-fish.org sowie ergänzend fundierte Tipps von spezialisierten deutschsprachigen Quellen sorgen dafür, dass die individuellen Anforderungen des Sumatra Kampffisches optimal erfüllt werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Betta zeichnet sich durch ausgeprägte Anpassungsfähigkeiten an unterschiedliche Aquarienbedingungen aus, weshalb stabile Wasserparameter, wie eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C, ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert sowie weiches bis mittelhartes Wasser von zentraler Bedeutung sind. Für die erfolgreiche Zucht sollten dichte Bepflanzungen, Rückzugsmöglichkeiten und eine gut strukturierte Aquarienlandschaft eingeplant werden, um territoriales Verhalten zu mildern und die natürlichen Balzrituale zu fördern. Während der Paarungszeit präsentiert das Männchen einen spezifischen Brutraum; es lockt das Weibchen mit intensiven Farbwechseln und besonderen Verhaltensweisen, bevor es in einer besonderen Fortpflanzungsstrategie — der Mündbrut, bei der befruchtete Eier vor äußeren Einflüssen geschützt im Mund transportiert werden – die Nachkommen behütet. Gleichzeitig erfordert die Aufzucht der Jungtiere durch anfangs sehr empfindliche Frys eine stufenweise Fütterung mit feinkörnigem, lebendem oder speziell aufbereitetem Futter, um eine gesunde Entwicklung sicherzustellen. Der Sumatra-Kampffisch (Betta falx) vereint dabei anspruchsvolle Haltungsansprüche mit einem faszinierenden Fortpflanzungsverhalten, das Züchtern sowohl Herausforderungen als auch besondere Erfolge im Bereich der Aquaristik bietet.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung dieses reinen Fleischfressers sollte ausschließlich auf proteinreiche Nahrungsmittel setzen, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt es sich, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter speziell für Kampffische – beispielweise Produkte wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei ist es ratsam, etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Betta falx – Sumatra-Kampffisch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum auf Sumatra überwiegend kleine, langsam fließende, sumpfige Gewässer wie Bäche, Teiche und Nebenflüsse, die durch dichte tropische Vegetation, reichlich Laubstreu und Schilf gekennzeichnet sind. Die Gewässer sind oft sauer, weich und nährstoffreich, mit einem pH-Wert, der sich im niedrigen Bereich bewegt, und Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius. Aufgrund der geringen Sauerstoffkonzentration in diesen Habitaten verfügt der Sumatra-Kampffisch über ein Labyrinthorgan, das ihm ermöglicht, atmosphärischen Sauerstoff direkt aufzunehmen. Die Umgebung dieser Gewässer, häufig in von Regenwald durchzogenen Gebieten gelegen, bietet neben reichlich Versteck- und Brutmöglichkeiten auch eine vielfältige Nahrungsbasis, was diesen Fisch zu einem charakteristischen Vertreter der heimischen aquatischen Ökosysteme Sumatras macht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Aspidoras pauciradiatus
Zwerg-Schmerlenpanzerwels
Loricariidae
Pseudolithoxus tigris
Tiger-Panzerwels
Cichlidae
Haplochromis obliquidens
Obliquidener Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   8   =  
my-fish logo 2021