Brachyrhaphis roseni

Deutscher Name: Rosen-Salmler

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Mittelamerika, Nicaragua
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Brachyrhaphis
Art: Brachyrhaphis roseni
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Brachyrhaphis roseni gehört zur Familie Poeciliidae. Der Fisch lebt in rasch fließendem Süßwasser in Mittelamerika. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 6 cm. Sein schlanker Körper glänzt und die Seitentöne variieren. Männchen zeigen oft lebhaft gefärbte Rücken- und Seitenflossen. Durchschnittliche Wassertemperaturen betragen ca. 26 °C. Im natürlichen Lebensraum fließen klare, sauerstoffreiche Ströme über kiesige Böden, wo kleine Pflanzen wachsen. Diese Umgebung fordert schnelle Schwimmbewegungen und wendige Reaktionen, um Fressfeinden zu entgehen. Männliche Fische besitzen ein modifiziertes Analfinnen-Element, das als Gonopodium für die Fortpflanzung dient. Im Aquarium werden ähnliche Wasserwerte und eine dichte Bepflanzung empfohlen, um den natürlichen Bedingungen zu genügen. Es wird diskutiert, inwieweit die Anpassungen zur Stressreduktion beitragen, da Messwerte stark variieren können. Die Art liefert Hinweise auf evolutionäre Anpassungsstrategien bei wechselnden Umweltbedingungen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Brachyrhaphis roseni besticht durch eine lebhafte Schwimmweise und schillernde Körperfärbung, die ihm ein unverwechselbares Aussehen verleiht. Der aktive Fisch zeigt ausgeprägtes Sozialverhalten in Gruppen, weist eine elegante Silhouette und harmoniert im Gemeinschaftsbecken. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Brachyrhaphis zählt zu den tropischen Zierfischen, bei denen die individuelle Haltung oft den geringsten Stress verursacht, weshalb eine Einzelhaltung häufig empfohlen wird. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, dass die Beifische ruhig und kompatibel sind, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, da sie das Stressniveau erhöhen können, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Diese Hinweise gelten auch für Brachyrhaphis roseni, bei denen eine sorgsame Auswahl der Aquarienbewohner gemäß den Informationen von my-fish.org und ergänzend von Quellen wie https://www.g-hoener.de/sortiment/, https://www.aquariumglaser.de/category/fischarchiv/, https://www.aqua-global.eu/, https://www.einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und https://aquaristik-profi.com/fische beachtet werden sollte.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen ein deutlich modifiziertes Analfinnen-Organ (Gonopodium) zur internen Befruchtung und wirken durch schlanken, oft farblich akzentuierte Körperpartien auffälliger, während Weibchen einen rundlicheren, voluminöseren Körperbau mit einem ausgeprägten Bauchbereich aufweisen, der Platz für die Eientwicklung bietet.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Brachyrhaphis roseni sind lebhafte, tropische Zierfische, die in einem gut ausgestatteten Gemeinschaftsaquarium gehalten werden können. Als Grundlage für eine artgerechte Haltung sollte das Aquarium mindestens 150 Liter Volumen besitzen und mit viel Schwimmraum, lebendigen Pflanzen sowie Versteckmöglichkeiten wie Steinen oder Wurzeln ausgestattet sein, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzuahmen. Wichtige Hinweise zur Wasserpflege beinhalten das Halten einer konstanten Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius und eines neutralen bis leicht alkalischen pH-Wertes zwischen 7,0 und 8,0, begleitet von regelmäßigen Teilwasserwechseln von 10-20 % des Gesamtvolumens zur Entfernung von Schadstoffen; der Einsatz von biologischen Filtermedien fördert zudem die Stabilität der Wasserchemie. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte hochwertiges Flockenfutter, ergänzt durch lebende oder gefrorene Futtermittel wie Daphnien, Artemia oder Tubifex, umfassen, um den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Regelmäßige Reinigung der Aquarienanlage, inklusive Absaugen des Bodengrunds und Entfernen von übermäßigem Algenwuchs, sowie die Überprüfung technischer Geräte wie Filter und Heizungen tragen wesentlich zur Gesundheit der Fische bei. Eine kontinuierliche Beobachtung und Anpassung der Haltungsbedingungen unterstützt langfristig ein stabiles Aquariumklima und sichert das Wohlergehen von Brachyrhaphis roseni.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Brachyrhaphis roseni zählt zu den lebendgebärenden Zierfischen, die unter artgerechten Bedingungen in einem gut durchlüfteten, leicht sauren bis neutralen Aquarium gehalten werden sollten, in dem ausreichend pflanzliche Rückzugsgebiete vorhanden sind. Die Wasserqualität spielt eine wesentliche Rolle, wobei regelmäßige Wasserwechsel und eine ausgewogene Fütterung essentiell sind, um sowohl die Vitalität der Tiere als auch das natürliche Paarungsverhalten zu fördern. Das Paarungsverhalten ist durch interne Fertilisation gekennzeichnet, bei der speziell ausgestattete Männchen den Gonopodium zur Übertragung des Spermas einsetzen, während die Weibchen nach einer Tragzeit von etwa vier bis sechs Wochen lebende Jungtiere zur Welt bringen. Die Aufzucht der Jungfische erfordert separate Aufzuchtbecken mit feiner Substratstruktur und reichlich Versteckmöglichkeiten, um den Fressfehlern vorzubeugen und optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten. Brachyrhaphis roseni besticht somit durch seine intensive Reproduktionsfähigkeit und das ausgeprägte Paarungsverhalten, was ihn zu einem interessanten und anspruchsvollen Vertreter der lebendgebärenden Zierfische macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten diese Fische nicht mit Futtermischungen mit hohem pflanzlichem Anteil wie normale Flocken gefüttert werden, weshalb eine abwechslungsreiche Ernährung empfohlen wird, die als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – vorsieht und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erweitert wird; eine angemessene Futtermenge liegt bei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu sichern und die Gesundheit der Tiere zu fördern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Brachyrhaphis roseni lebt in klaren, fließenden Binnengewässern tropischer und subtropischer Regionen, wobei es vorwiegend in kleinen bis mittelgroßen Bachläufen und Flussufern anzutreffen ist. Die dortigen Gewässer zeichnen sich durch eine gute Durchströmung und hohe Sauerstoffkonzentrationen aus, wobei pH-Werte oft neutral bis leicht sauer vorzufinden sind und Wassertemperaturen in einem warmen Bereich zwischen 22 und 28 Grad Celsius liegen. Die natürlichen Standorte bieten darüber hinaus üppige Ufervegetation, die Schutz und Nahrungsgrundlage zugleich darstellt, sowie einen abwechslungsreichen Boden aus Kies- und Sandstrukturen, der zur Verstecksuche und erfolgreichen Aufzucht der Jungfische beiträgt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Opsarius bernatziki
Bernatzik-Barbe
Cichlidae
Etroplus maculatus
Indischer Buntbarsch, Goldform
Notopteridae
Notopterus chitala
Tausenddollarfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   3   =  
my-fish logo 2021