Brycinus longipinnis

Deutscher Name: Afrika Langflossensalmler

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Zentralafrika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Brycinus
Art: Brycinus longipinnis
Familie: Alestidae

Beschreibung

Brycinus longipinnis, der Afrika Langflossensalmler, gehört zur Ordnung Characiformes und Familie Alestidae. Der silbrige Körper zeigt lange, schlanke Flossen und erreicht im Schnitt etwa 10 bis 12 cm. Die Fische besitzen einen stromlinienförmigen Körper, der schnelle Schwimmbewegungen erlaubt. In Westafrika leben sie in warmen, flachen Flüssen und Seen, wo die Wassertemperatur meist um 24 Grad liegt und der pH-Wert neutral ist. Die Art bildet dichte Schwärme, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Ihr fein ausgeprägtes Seitenlinienorgan hilft, Wasserbewegungen rasch zu erfassen. Im Aquarium bevorzugen sie ein großes Schwimmbecken mit vielen Pflanzen und festen Wasserparametern. Solche Anpassungen zeigen, wie Fische ihr Verhalten schnell an wechselnde Lebensräume anpassen können, was in der Natur von großem ökologischen Vorteil ist. Einige Angaben variieren, weshalb weitere Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Brycinus longipinnis, der Afrika Langflossensalmler, besticht durch elegante, lang ausgeprägte Flossen und einen schlanken Körperbau. Er zeigt reges Schwarmverhalten und reagiert aufmerksam auf Futter, wodurch er dem Aquarium Dynamik verleiht. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Brycinus weist zwar vielseitige Möglichkeiten der Haltung auf, doch zeigen zahlreiche Berichte aus der Aquaristik, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Daher sollte bei der Zusammenstellung eines Aquariums besonderer Wert auf passende, ruhige Beifische gelegt werden, die das soziale Gefüge nicht stören. Aggressive oder zu aktive Arten sind ebenso problematisch wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und können das Wohlbefinden der Bewohner erheblich beeinträchtigen. Zudem sollte auf Fische mit langen Flossen verzichtet werden, da diese zu Konkurrenzdenken und erhöhter Aggressivität führen können. Der Afrika Langflossensalmler, Brycinus longipinnis, profitiert von einer solchen behutsamen Vergesellschaftung, wie auch diverse Fachquellen wie my-fish.org und einschlägige Aquaristikportale bestätigen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Brycinus longipinnis zeigen in der Regel deutlich länger ausladende Rücken-, Bauch‑ und Schwanzflossen, die oftmals auch spitzer zugespitzt wirken. Weibchen hingegen zeichnen sich durch einen rundlicheren Körperbau aus, insbesondere im Bauchbereich, bei dem während der Laichzeit eine deutliche Ausweitung zu beobachten ist.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Brycinus longipinnis, der Afrika Langflossensalmler, benötigt ein geräumiges Aquarium, das mit viel Schwimmraum sowie strukturierten Rückzugsmöglichkeiten wie lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln ausgestattet ist, um seinen natürlichen Lebensbedingungen gerecht zu werden; idealerweise sollte das Becken ein Mindestvolumen von 200 Litern besitzen. Um stabile Wasserparameter zu gewährleisten, empfiehlt sich ein gutes Filtersystem sowie regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % pro Woche, um Schadstoffe zu entfernen und eine ausreichende Sauerstoffzufuhr zu sichern; der pH-Wert sollte leicht alkalisch (ca. 7,5 bis 8,0) und die Temperatur im Bereich von 24 bis 28 °C gehalten werden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich über hochwertiges Trockenfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter sowie pflanzliche Bestandteile, wobei mehrere kleine Mahlzeiten täglich die beste Option darstellen, um eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten. Zur Erhaltung einer guten Wasserqualität und eines harmonischen Gesamtbildes ist es wesentlich, regelmäßige Reinigungsarbeiten durchzuführen, indem Bodengrund und Dekorationen von Ablagerungen befreit werden, und zudem die technischen Anlagen wie Filter und Heizer regelmäßig kontrolliert und gewartet werden. Diese Pflegemaßnahmen tragen dazu bei, dass Brycinus longipinnis ein artgerechtes und gesundes Zuhause in seinem Aquarienumfeld vorfindet.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Brycinus stellt Züchtern interessante Herausforderungen dar, da die in heimischen Aquarien gehaltenen Exemplare empfindliche Ansprüche an Wasserqualität und Einrichtung stellen: Ideal sind weiches bis leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie eine dichte Bepflanzung und vielseitige Rückzugsmöglichkeiten, die das natürliche Verhalten und das Paarungsverhalten positiv beeinflussen. Beim Laichen zeigen die Tiere häufig anspruchsvolles Balzverhalten, wobei dominante Individuen ihr Territorium verteidigen und geeignete Laichplätze – wie sandige oder feinkörnige Bodensubstrate – gezielt ansteuern, um eine optimale Eiablage zu gewährleisten. Der spezifische Fischnamen Brycinus longipinnis wird später im Text genannt, und befindet sich bekannt für seine lebhaften Laichrituale, bei denen die Eier kleinschrittig in Gruppen abgelegt werden. Eine erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere erfordert daher von Aquarianern eine jugendfreundliche Fütterung mit spezialisierten Feinfuttermischungen in Kombination mit regelmäßigen Wasserwechseln und einer schonenden Pflege der ausgelegten Laichstellen, da die Larven sehr empfindlich auf suboptimale Umweltbedingungen reagieren. Die Zucht dieses afrikanischen Langflossensalmlers setzt also präzise Einstellung der Haltungsparameter und ein behutsames Eingreifen in den natürlichen Fortpflanzungsprozess voraus, um ein artgerechtes und erfolgreiches Zuchtmanagement zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser-Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Kost sichergestellt werden, indem das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter, wie beispielsweise speziell für Kampffische konzipierte Produkte (etwa ‚Tetra Betta‘), angeboten wird und zusätzlich ergänzend Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen verfüttert wird – pro Fisch etwa 4-6 Mückenlarven täglich –, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Brycinus longipinnis – Afrika Langflossensalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die fließenden bis leicht stehenden Gewässer West- und Zentralafrikas, wie kleinere Flüsse, Bäche und Seen, die durch ein gemäßigtes Klima und dichte Vegetation geprägt sind. In diesen Habitaten herrschen oft weiche bis mittelschwere Wasserhärten mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und Temperaturen, die durchschnittlich zwischen 22 und 28 Grad Celsius liegen, was optimale Bedingungen für die Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung bietet. Die abwechslungsreichen Uferbereiche mit sandigen bis schlammigen Böden sowie eine reiche Aquarienvegetation gewährleisten nicht nur ausreichenden Sichtschutz, sondern auch eine hohe Verfügbarkeit an natürlichen Nahrungsquellen, wodurch der Afrika Langflossensalmler in seinem ökologischen Nischenangebot bestens angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Biotoecus opercularis
Sandhügel-Zwergcichlide
Boraras
Danio margaritatus
Perlhuhnbärbling
Loricariidae
Panaqolus sp. L 425
Zwerg-Algenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   8   =  
my-fish logo 2021