Cambarus coosawattae

Deutscher Name: Coosawatta-Flusskrebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Georgia, Nordamerika, Südosten, USA
Farben: Braun, Rot
Schwierig: Mittel
Gattung: Cambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Cambarus coosawattae ist ein Süßwasserkrebs aus der Familie Cambaridae. Er gehört zur Ordnung der Zehnfußkrebse und wird in Fachkreisen oft als Coosawatta-Crab bezeichnet. Sein Panzer ist meist braun bis grau und zeigt deutliche Scherbenmuster, die als Tarnung dienen. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 8 cm. Die Scheren sind kräftig und im Vergleich zur Körpergröße gut proportioniert. Einige Quellen berichten über leichte Farbschattierungen, die saisonal variieren können. In der Natur lebt dieser Krebs bevorzugt in flachen, klaren Bächen und Flüssen. Er bevorzugt Gewässer mit sauerstoffreichem Wasser und kiesigem Untergrund, was ihm gute Deckmöglichkeiten bietet. Studien deuten auf enge ökologische Beziehungen zwischen dem Krebs und dem aquatischen Pflanzenbewuchs hin, der Schutz und Nahrungsquellen liefert. Einige Daten deuten auf Unsicherheiten bei der Bestimmung des genauen Temperaturbereichs hin, im Durchschnitt liegen die Werte jedoch bei 15 bis 22 Grad Celsius. Cambarus coosawattae zeigt besondere Verhaltensanpassungen. Der Krebs versteckt sich aktiv vor Fressfeinden und nutzt den Untergrund als Schutz. Er kann bei Gefahr seine Gliedmaßen opfern, um einer Verfolgung zu entgehen – ein Phänomen, das als Autotomie bezeichnet wird. Zudem zeigt er ein saisonales Wanderungsverhalten, um bessere Lebensraumbedingungen zu finden. Im Aquarium sollten die natürlichen Bedingungen so gut wie möglich nachgebildet werden. Eine Substratschicht aus Kies und stabile Wasserwerte sind wichtig, um das Verhalten des Tieres zu fördern. Obwohl einige Angaben in den Quellen variieren, stimmen die grundlegenden Charakteristika und Ansprüche des Krebses überein. Die Pflege von Cambarus coosawattae erfordert Aufmerksamkeit und ein gutes Verständnis seiner natürlichen Lebensweise.

Besonderheiten

Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier kann in einem gut strukturierten Becken mit einigen friedlichen Mitbewohnern leben. Es verträgt sich mit bestimmten kleinen Fischen und Wirbellosen, wenn ausreichend Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind. Cambarus coosawattae zeigt häufig territoriales Verhalten. Eine artgerechte Haltung erfordert viele Verstecke und Pflanzenteile. Kleinere Schnecken oder robuste Zierfische passen oft gut, während sehr flinke Arten oder räuberische Fische problematisch sind. Am besten werden Arten gewählt, die sich ähnlich verhalten. Einzelhaltung sollte erwogen werden, wenn sich Unverträglichkeiten zeigen oder der Besatz zu dicht ist.
Größe: Männchen bis zu 7 cm, Weibchen bis zu 8 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Viele Wasserbewohner legen ihre Eier in geschützten Bereichen ab. Die jungen Tiere durchlaufen eine Larvenphase, in der sie sich auf ihr späteres Leben vorbereiten. Cambarus coosawattae gehört zu den Flusskrebsen, die sich durch das Ablegen von Eiern fortpflanzen. Dabei bewahrt das Weibchen die Eier unter ihrem Bauch, bis die Larven schlüpfen. Die Larvenphase dauert wenige Wochen, in denen sich die kleinen Tiere allmählich zu Miniaturkrebsen entwickeln. Für die Zucht ist ein spezifischer Wasserraum nötig. Das Wasser sollte leicht sauer bis neutral sein und eine Temperatur von 18 bis 22 Grad Celsius aufweisen. Ein sandiger bis feiner Untergrund bietet den Tieren Schutz und fördert die Eiablage. Auch eine leichte Strömung und Versteckmöglichkeiten wie Steine und Pflanzen sind wichtig. Als Nahrung dient vor allem ein Mix aus Biofilm, kleinen Insekten und pflanzlichen Reststoffen, der das Wachstum unterstützt. Wie viele Krebse häutet sich auch dieses Tier mehrmals im Jahr. Die Häutung ist ein natürlicher Vorgang, bei dem die alte Schale abgestoßen wird, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Die Häutung markiert auch Übergänge in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Zunächst durchläuft das Tier mehrere Instars, bis es die endgültige Form annimmt. Diese Stufen gehen meist Hand in Hand mit veränderten Verhaltensweisen. Im Aquarium zeigt Cambarus coosawattae ein typisches Verhalten. Es versteckt sich oft in Höhlen und unter Wurzeln. Gelegentlich klettert es an Steinen oder Pflanzen hoch, um nach Nahrung zu suchen. Gleichzeitig frisst es kleine Algen und Reste, die sich an Oberflächen bilden. Dieses Verhalten spiegelt den natürlichen Lebensraum wider und trägt zu einem gesunden, aktiven Tier bei.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten und ausreichend Schwimmraum.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
16-22 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird regelmäßig, mehrmals pro Woche, in kleinen Mengen gefüttert. Er nimmt vor allem Proteinfutter und frisches Gemüse wie Karotten und Zucchini auf. Eine kleine Zugabe von Calcium unterstützt beständig den Schalenbau des Tieres. Im Aquarium durchstöbert er den Bodengrund und sucht nach kleinen Futterresten. Stark gewürzte oder stark verarbeitete Nahrung sollte im Aquarium vermieden werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Neocaridina davidi
Rückenstrichgarnele
Tylomelania sp.
Felsenschnecke Orange
Cherax holthuisi
Orangentip-Krebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   9   =  
my-fish logo 2021