Cherax holthuisi

Deutscher Name: Orangentip-Krebs

Bild: Chris Lukhaup
Herkunft: Indonesien, Neuguinea
Farben: Blau, Orange
Schwierig: Mittel
Gattung: Cherax
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Cherax holthuisi, auch Orange Tip genannt, gehört zur Familie Parastacidae und zur Ordnung der Zehnfußkrebse. Der wissenschaftliche Name lautet Cherax holthuisi. Sein Körper zeigt oft dunkle Töne mit leuchtenden, orangefarbenen Spitzen, die vor allem an den Scheren gut sichtbar sind. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 8 bis 10 cm, während die Scheren eine Breite von 3 bis 4 cm erreichen. Die Färbung schwankt leicht, weshalb unterschiedliche Quellen von abweichenden Messwerten berichten. Natürliche Lebensräume des Orange Tip finden sich in warmen, klaren Süßwassergebieten wie Flüssen und Seen, in denen das Wasser sauerstoffreich ist und viele Versteckmöglichkeiten durch Felsen und dichte Vegetation bestehen. Diese Umgebung fördert das Überleben des Tieres, das gut an strömungsarme Bereiche angepasst ist. Der Orange Tip zeigt ein ausgeprägtes, nachtaktives Verhalten und zieht es vor, sich tagsüber in natürlichen Verstecken zu verbergen. Er verteidigt sein Revier mit kräftigen Scheren, die auch bei Nahrungskost eine wichtige Rolle spielen. Eine weitere besondere Anpassung ist die Autotomie, bei der das Tier bei Gefahr einen Scherenabschnitt abwerfen kann, um Fressfeinde kurzzeitig zu täuschen. Im freien Lebensraum unterstützt diese Methode die Regeneration verlorener Körperteile. Im Aquarium sollten die Bedingungen dem natürlichen Habitat nachempfunden werden. Eine Wassertemperatur von etwa 24 Grad, stabile pH-Werte und zahlreiche Versteckmöglichkeiten mit Steinen oder Pflanzen sind wesentlich. Quellen wie my-fish.org und weitere Fachseiten bestätigen diese Aspekte, weisen jedoch auf Unsicherheiten bei Messwertschwankungen hin. Cherax holthuisi wird so als widerstandsfähiger und anpassungsfähiger Süßwasserkrebs beschrieben, der in seinem naturnahen Habitat optimale Bedingungen vorfindet.

Besonderheiten

Das Tier, Cherax holthuisi „Orange Tip“, zeigt eine auffällige orange Färbung an Scheren und Schwanz. Diese helle Zeichnung hebt es deutlich von verwandten Krebsen ab. Die farblichen Besonderheiten werden von mehreren Studien als ein möglicher Vorteil in der Partnerfindung und Artenerkennung gewertet. Gleichzeitig signalisiert die Variation Anpassungen an trübe Gewässer, in denen Sichtreize begrenzt sind. Wissenschaftliche Quellen bestätigen diese morphologische Differenzierung, auch wenn Details zur Genetik und exakten Funktion der Färbung noch weiter erforscht werden müssen.

Vergesellschaftungshinweise

In einem gut strukturierten Becken kann dieses Tier mit ruhigen Fischen leben. Es passt sich auch an kleine Wirbellose an, wenn Verstecke vorhanden sind. Cherax holthuisi „Orange Tip“ zeigt gelegentlich Aggression bei zu dichtem Besatz. Es sollte lieber einzeln oder in artgleichen Gruppen gehalten werden. Räuberische Fische können zu Problemen führen und Verletzungen verursachen. Geeignete Mitbewohner sind friedliche Schwärmer oder kleine Buntbarsche. Eine abwechslungsreiche Beckenstruktur mit vielen Versteckmöglichkeiten reduziert Konflikte und Stress beim Tier.
Größe: Bis zu 10 cm

Erscheinungsbild

Ein stabiler und sauberer Wasserkreislauf ist entscheidend für den Erfolg im Pflegeaufwand. Ein gut eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Verstecken und passendem Substrat fördert das Wohlbefinden. Diese Art zeigt hohe Empfindlichkeit gegenüber Schwankungen von pH-Wert und Härte. Sie hat spezifische Ernährungsbedürfnisse, die eine Mischung aus pflanzlicher und tierischer Nahrung erfordert. Häutungsphasen, bei denen der alte Panzer abgelegt wird, können stressig verlaufen. Cherax holthuisi „Orange Tip“ lässt sich nur schwer mit anderen Arten vergesellschaften, was eine präzise Pflege und spezielle Fortpflanzungsbedingungen nötig macht.

Zucht und Fortpflanzung

Die Tiere legen ihre Eier in kleinen Felsspalten ab. Jedes Ei wird vom Weibchen bewacht, bis es schlüpft. Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage mit direkter Entwicklung. Männchen und Weibchen kommen nur zur Paarung nahe beieinander und trennen sich danach wieder. Für den erfolgreichen Nachwuchs sind stabile Wasserwerte nötig. Das Wasser hat einen pH-Wert um 7,5 und eine mittlere Härte. Eine konstante Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius und ein weicher Bodengrund fördern die Zucht. Zusätzlich sorgen zahlreiche Verstecke wie Steine und Wurzeln für ein ruhiges Milieu. Frisches, lebendiges Futter und handelsübliche Futtermischungen unterstützen das Wachstum. Häutungen finden in regelmäßigen Abständen statt und sind ein kritischer Punkt im Leben. Beim Häuten verliert das Tier die alte Schale und bildet eine neue, weiche Hülle. Diese Phase erfordert Ruhe, da das Tier vorübergehend wehrlos ist. Das Wachstum verläuft in klar erkennbaren Stadien. Zunächst tritt ein kleiner, schwarz gefärbter Wurm auf, der langsam an Größe und Farbintensität zunimmt. Mit jeder Häutung verbessert sich die Struktur der Schale, und es treten auch Farbnuancen auf. Im Aquarium zeigt sich ein aktives und zugleich zurückhaltendes Verhalten. Es durchkämmt den Bodengrund, kratzt nach Futter und nutzt Verstecke, um Stress zu entgehen. Das Klettern an Steinen und das Grasen an Pflanzen spiegeln das natürliche Verhalten wider. Cherax holthuisi „Orange Tip“ wird so zu einem interessanten Beispiel, das die Wechselwirkung von Zuchtbedingungen, Häutung und natürlichem Verhalten veranschaulicht.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend freiem Schwimmraum und moderater Strömung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs frisst gern pflanzliche Kost und kleine Proteinreste. Er wird teilweise mehrmals pro Woche gefüttert, wobei nur kleine Mengen erforderlich sind. Frisches Gemüse wie Gurken und Zucchini ist gut, ergänzt durch Calcium, um den Schalenbau zu fördern. Er sucht bei Fütterung meist aktiv sein Futter am Bodengrund.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Uca vocans
Winkerkrabben
Neocaridina davidii
Sakura-Garnele
Neocaridina davidi
Blue-Rili-Garnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   9   =  
my-fish logo 2021