Chromobotia macracanthus

Deutscher Name: Prachtschmerle

Quelle Manuel Roth FA. EFS
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: gelb, orange, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Chromobotia
Art: Chromobotia macracanthus
Familie: Botiidae

Beschreibung

Chromobotia macracanthus, bekannt als Prachtschmerle, gehört zur Klasse der Knochenfische (Actinopterygii) und zur Ordnung der Stichlinge (Siluriformes). Der Fisch zeigt eine schlanke, ovale Körperform mit feinen, langen Stacheln. Seine durchschnittliche Länge liegt bei ca. 15 cm, und er bevorzugt Wassertemperaturen um 25 °C. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in fließenden, klaren Flüssen Südostasiens, findet man dichte Vegetation und felsige Böden, die Schutz und Nahrungsquellen bieten. Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Prachtschmerle territoriales Verhalten sowie eine ausgeprägte Tagaktivität zeigt. Er nutzt enge Spalten und Höhlen als Rückzugsorte und Verstecke vor Fressfeinden. Natürliche Lebensraumbedingungen mit leicht saurem bis neutralem Wasser werden auch im Aquarium angestrebt. Im Becken sind weiträumige Anlagen, gute Filterung und reichlich Versteckmöglichkeiten wichtig, um den Stress gering zu halten und artgerechte Bedingungen zu schaffen. Einige Angaben zu Größe und Verhalten variieren in den Quellen, was weitere Untersuchungen nahelegt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Chromobotia macracanthus Prachtschmerle: Auffallendes Farbenspiel mit fließenden Konturen, aktives und neugieriges Verhalten, das stets sein Versteckspiel und die gezielte Futtersuche betont. Ihr eleganter Körperbau und markantes Muster heben sie in der Aquaristik hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Chromobotia – Bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden muss. Im Speziellen sollte bei Chromobotia macracanthus – dem Prachtschmerle – darauf geachtet werden, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Weiterhin sind Fische mit langen Flossen, die Konkurrenz und aggressives Verhalten fördern können, nicht geeignet, um das harmonische Miteinander im Aquarium sicherzustellen. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen wirken in der Regel praller, insbesondere im Bauchbereich, was bei ausgewachsenen Tieren – besonders während der Laichzeit – auffallen kann. Männchen hingegen haben meist einen schlankeren Körperbau und können eine etwas gestrecktere Kopfform aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 30 cm, Weibchen: 25-30 cm

Haltungstipps / Pflege

Chromobotia macracanthus, allgemein als Prachtschmerle bekannt, benötigt ein geräumiges, naturnah gestaltetes Aquarium mit mindestens 250 Litern, in dem weicher Bodengrund, große Wurzeln und Rückzugsorte für Stressfreiheit sorgen; als Wasserparameter gelten idealerweise ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine Temperatur von 24 bis 28 °C sowie eine moderate Wasserhärte, wobei regelmäßige Wasserwechsel (etwa 25–30 % wöchentlich) und ein leistungsfähiger Filter entscheidend für die Stabilität und Sauberkeit des Wassers sind. Die artgerechte Einrichtung orientiert sich an den natürlichen Lebensräumen der Fische, weshalb neben technischen Einrichtungen zur Kontrolle der Wasserqualität vor allem natürliche Dekorationselemente und ausreichend Schwimmraum unabdingbar sind. Bei der Fütterung sollten sowohl hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter als auch Lebend- bzw. Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Würmer angeboten werden, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und die Vitalität zu fördern. Neben der täglichen Beobachtung der Fische, um frühzeitig auf Stresssymptome oder Krankheitsanzeichen reagieren zu können, gehört auch die regelmäßige Reinigung des Aquariums, inklusive Entfernen von Algenablagerungen und Wartung von Filter- sowie Heizsystemen, zum Standard der Pflege, sodass das Wohlbefinden und die Gesundheit der Prachtschmerlen dauerhaft gewährleistet werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Chromobotia umfasst faszinierende Zierfische, deren Reproduktion ein besonderes Augenmerk erfordert. Bei der Art Chromobotia macracanthus, bekannt als Prachtschmerle, ist für eine erfolgreiche Zucht ein großzügiges, artgerechtes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten und strukturiertem Bodengrund unerlässlich. Optimale Wassertemperaturen liegen zwischen 24 °C und 28 °C, während ein leicht saures bis neutrales pH-Gleichgewicht sowie eine moderate Wasserhärte sich positiv auf den Laichantrieb auswirken. Während der Paarungszeit zeigen die Tiere ausgeprägte Balzrituale und territoriales Verhalten, weshalb es ratsam ist, für diese Phase blutige Stresssituationen zu vermeiden und artfremde Aquarienbewohner zurückzustellen. Nach der Eiablage, bei der oftmals eine elterliche Bewachung unterstützend wirkt, profitieren die Jungtiere von einer behutsamen Aufzucht in nahezu keimfreiem Wasser und einer fein abgestimmten Fütterung mit mikroskopisch kleinen Futterpartikeln. Besonders hervorzuheben sind die spezifischen Verhaltensweisen während der Fortpflanzung, die den Züchtern neben den exakten Wasserparametern auch eine sorgfältige Beobachtung und Anpassung der Haltungsbedingungen abverlangen, um langfristig stabile und gesunde Nachzuchtpopulationen zu etablieren.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich proteinreiches, fleischhaltiges Futter; Nahrungsmittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, sind daher ungeeignet. Zur artgerechten Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein spezielles fleischhaltiges Trockenfutter – ähnlich den Produkten für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dies durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe abwechslungsreich zu gestalten. Dabei empfiehlt es sich, etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier täglich anzubieten und auf eine präzise Dosierung zu achten, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
20–30 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Chromobotia macracanthus – Prachtschmerle lebt in den tropischen Fließgewässern Südostasiens, wo sich langsame, oft leicht tanninhaltige Fluss- und Bachsysteme mit weichen, leicht sauren Wasserparametern (pH 6,0–7,0) und Temperaturen um 24–28 °C finden. In ihrem natürlichen Habitat prägen schlammige bis sandige Böden, dichte Vegetation, Laubstreu und verrottende organische Substanz das Gewässer, wodurch ein schattiges, gut strukturiertes Umfeld mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten entsteht. Diese habitatspezifischen Bedingungen fördern das natürliche Verhalten der Art, indem sie Schutz, Nahrungssuche und Fortpflanzung optimal unterstützen – Voraussetzungen, von denen auch die artgerechte Aquarienhaltung in vielen Fachquellen wie my‑fish.org, g‑hoener.de, Aquariumglaser, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik‑profi.com umfassend betont werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Notopteridae
Papyrocranus afer
Fähnchen-Messerfisch
Aphyosemionidae
Aphyosemion australe
Kap-Lopez-Killifisch
Aplocheilidae
Chromaphyosemion bitaeniatum
Zweistreifen-Lampenaugen-Killifisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Guten Tag! Ich bin auf Ihren bericht hier über die Clownt-Prachtschmerle gestoßen und sehe hier gerade in der Haltungsbeschreibung gravierende Fehler. Ich möchte Ihnen meinen Haltungsbericht vorstellen, ebentuell könnte man gerade bezüglich der Beckengröße etwas ergänzen: Chromobotia macracanthus – die (Clown)Prachtschmerle Die Clown-Prachtschmerle ist eine Schmerle der Gattung Chromibotia aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes). Im weiteren Textverlauf werde ich sie nur noch als Prachtschmerle betiteln, welches der gängige Name für diese Tiere ist, obwohl dieser Name für die ganze Familie der Botiidae steht. Die Prachtschmerle stammt aus dem Fluss Kwanten (Sumatra, Asien) und Borneo. Bei der Prachtschmerle handelt es… Weiterlesen »

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

3
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   7   =  
my-fish logo 2021