Cobitis sinensis

Deutscher Name: China-Steinbeißer

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: China, Ostasien
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Cobitis
Art: Cobitis sinensis
Familie: Cobitidae

Beschreibung

Cobitis sinensis gehört zur Familie der Cobitidae und zur Ordnung der Cypriniformes. Diese Art, auch China-Steinbeißer genannt, besitzt einen schlanken Körper und eine zarte Flossenstruktur. Der Fisch erreicht meist etwa 7 cm Länge. Seine Haut zeigt braune und graue Flecken, die ihm ein getarntes Aussehen verleihen. Er lebt in klaren, kühlen Flüssen und kleinen Bächen in China, wo der Grund oft sandig bis schlammig ist. Die Art ist benthisch, das heißt, sie verbringt viel Zeit am Grund und sucht nach kleinen Wirbellosen. Sie passt sich gut an wechselnde Strömungen an und nutzt Zwischenräume im Grund als Verstecke. Im Aquarium fühlt sich Cobitis sinensis bei einer Wassertemperatur von etwa 20 bis 24 °C und neutralem pH-Wert wohl. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb weiterführende Studien sinnvoll erscheinen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Cobitis sinensis besticht durch einen schlanken, abgeflachten Körper mit dezenten Streifen. Der China-Steinbeißer agiert bodennah, versteckt sich geschickt und zeigt ein ruhiges Gruppenspiel, was ihn als charmanten Zierfisch auszeichnet.

Vergesellschaftungshinweise

Cobitis sinensis gehört zur Gattung Cobitis und zeigt typische Bedürfnisse, die auch bei der Haltung zahlreicher Zierfische zu berücksichtigen sind; Studien und Hinweise, primär basierend auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzend den genannten Quellen, betonen, dass die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden muss. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, da sie zu Konflikten führen können, während sehr kleine Fische, die möglicherweise als Beute wahrgenommen werden könnten, ebenso nicht in die Gesellschaft integriert werden sollten. Zusätzlich raten Experten davon ab, Fische mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenz und erhöhter Aggression beitragen, in das Beisammensein einzubinden. Erste Empfehlungen beziehen sich hierbei auf die Art des China-Steinbeißers, wobei bei einer Mixed-Species-Bestückung stets individuelle Verhaltensmuster und Bedürfnisse der Tiere im Auge behalten werden sollten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Cobitis sinensis lassen sich nur sehr geringe Unterschiede zwischen den Geschlechtern feststellen. Während die Weibchen – vor allem in der Laichzeit – einen rundlicheren Bauchbereich aufweisen, wirken die Männchen tendenziell schlanker. Außerdem kann es während der Fortpflanzungsperiode zu dezent ausgeprägteren Färbungsnuancen, insbesondere im Kiemen- und Halsbereich der Männchen, kommen.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 8-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Der China-Steinbeisser Cobitis sinensis benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Bodengrund, idealerweise feinkörniger Sand und Steine, um natürliche Versteckmöglichkeiten zu schaffen, was sich positiv auf das Wohlbefinden der Fische auswirkt. Wichtig ist eine gut abgestimmte Aquarienbepflanzung mit robusten Wasserpflanzen, die nicht nur als Dekoration dienen, sondern auch zur Wasserfiltration beitragen. Das Wasser sollte stets sauber und sauerstoffreich sein, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % alle ein bis zwei Wochen) und eine sorgfältige Filterreinigung essenziell sind, um Schadstoffbelastungen zu minimieren. Bei der Fütterung wird empfohlen, abwechslungsreiche Kost anzubieten – sowohl qualitativ hochwertiges Flockenfutter als auch Lebend- oder Frostfutter –, wobei auf die Zerkleinerung der Nahrung geachtet werden sollte, da kleinere Fische wie Cobitis sinensis oftmals Schwierigkeiten haben, größere Futterstücke zu verzehren. Allgemein sollte auf eine behutsame Pflege geachtet werden, indem man auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten bei den Fischen achtet und frühzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen ergreift; regelmäßige Wassertests und -anpassungen helfen, stabile Wasserparameter (pH-Wert, Härte, Temperatur) zu gewährleisten. Diese Pflegetipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Empfehlungen aus g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com/fische, sodass sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Aquarianer einen artgerechten Umgang mit dem China-Steinbeisser realisieren können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
18-24 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 120 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Cobitis erfordert für eine erfolgreiche Zucht artgerechte Haltungsbedingungen, die ein großzügig bemessenes Aquarium mit feinem Substrat, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und ausreichender Bepflanzung umfassen, um den natürlichen Lebensraum so gut wie möglich zu imitieren. Für die Fortpflanzung sollten stabile Wasserparameter wie eine Temperatur von 20–24 °C, leicht saures bis neutrales Wasser sowie eine gute Wasserdurchlüftung sichergestellt werden, da solche Bedingungen einen natürlichen Laichzyklus begünstigen. Während der Paarungszeit im Frühjahr und Frühsommer zeigen die Tiere ein balzartiges Verhalten, bei dem das Männchen durch ausgeprägte Schwimm- und Präsentationsbewegungen das Weibchen überzeugt; daraufhin werden die klebrigen Eier extern abgelegt, wobei sie sich an Pflanzen oder im feinen Bodensubstrat festsetzen. Die Aufzucht der Jungtiere verlangt eine sorgsame Betreuung, da die empfindlichen Larven zunächst von planktonreicher Nahrung profitieren und auf eine konstant hohe Wasserqualität angewiesen sind, um die Entwicklung ohne Stress zu durchlaufen. Der China-Steinbeißer (Cobitis sinensis) weist dabei besondere Ansprüche auf, da er schon auf geringfügige Veränderungen in der Wasserchemie empfindlich reagiert, was eine präzise Einstellung der Haltungsbedingungen und eine behutsame Betreuung während der Laich- und Aufzuchtphase erforderlich macht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art gehört zu den reinen Fleischfressern, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa gewöhnliches Flockenfutter, als ungeeignet einzustufen sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht, indem das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe gereicht werden. Empfohlen wird, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verfüttern und darauf zu achten, dass nach der Fütterung keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Cobitis sinensis – der China-Steinbeißer bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vornehmlich klar strukturierte, fließende Gewässer wie flache Flussabschnitte, Bäche und Teiche, in denen sich stets sauerstoffreiches Wasser mit moderaten Strömungsverhältnissen findet. Die Art bevorzugt Gewässer mit leicht sauer bis neutralem pH-Wert und Temperaturen zwischen etwa 18 und 25 °C, die eine konstante Wasserqualität gewährleisten. Am Gewässerboden sorgen kies- bis schlammige Substrate, ergänzt durch reichlich vorhandenes Laub, kleine Steine und Wurzeln, für zahlreiche Versteck- und Laichplätze, während dichte Ufervegetation nicht nur Schutz, sondern auch zusätzliche Nahrungsquellen bietet. Diese ökologisch vielfältige Umgebung, wie sie beispielsweise in ruhigen Randbereichen von Flüssen oder teichartigen Gewässern vorkommt, stellt optimale Bedingungen dar, unter denen der China-Steinbeißer gedeiht und sein natürliches Verhalten entfalten kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras seussi
Seuß´ Prachtpanzerwels
Cichlidae
Geophagus cf. altifrons
Hochstirn-Erdfresser
Epiplatys dageti monroviae
Aplocheilidae
Epiplatys dageti monroviae
Monrovias Killifisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   8   =  
my-fish logo 2021