Betta coccina

Deutscher Name: Roter Kampffisch

Weinroter Kampffisch
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, orange, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Betta
Art: Betta coccina
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Betta coccina, auch Roter Kampffisch genannt, gehört zur Familie Osphronemidae und ist ein kleiner Labyrinthfisch. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 5 cm und zeigt leuchtend rote Flossen, zarte Körperformen und feine Schuppen. Er lebt in flachen, sumpfigen Gewässern in Südost-Asien, wo das Wasser oft sauerstoffarm und warm ist. Sein Lebensraum ist von dichtem Schilf und verworrenen Strömen geprägt, was Schutz bietet. Der Fisch zeigt starkes Revierverhalten und nutzt sein Labyrinthorgan, um direkt Luft zu atmen. Betta coccina zeigt zudem lebhafte Paarungsrituale, bei denen die Männchen ihre Flossen kunstvoll präsentieren. Im Aquarium gedeiht er bei Temperaturen von rund 26 °C und leicht saurem, weichem Wasser, das viel Versteck bietet. Zuweilen widersprechen Quellen Angaben zu einigen Maßen, weswegen Unsicherheiten bei Details hinzukommen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Betta coccina, Roter Kampffisch, überzeugt mit leuchtend roter Färbung und schlankem Körperbau. Sein ausgeprägtes Revierverhalten und elegante Schwimmzüge heben ihn von anderen Zierfischen ab. Er benötigt ein naturnah gestaltetes Habitat.

Vergesellschaftungshinweise

Betta – zur Vergesellschaftung gilt für diesen Fisch, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb eine gemeinschaftsfreundliche Haltung nur mit großer Sorgfalt umgesetzt werden sollte. Bei der Zusammenstellung von Aquarienbewohnern ist darauf zu achten, dass als Beifische ausschließlich passende, ruhige Arten gewählt werden, die sich nicht in aggressive oder zu aktive Verhaltensweisen einmischen. Dabei sollten aggressive oder übermäßig energiegeladene Fische ebenso vermieden werden wie sehr kleine Exemplare, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und zudem Fische mit langen Flossen, da diese zu Konkurrenzkämpfen und Aggressionen führen können. Erst im weiteren Verlauf des Aquariumsmanagements wird der spezifische rote Kampffisch, Betta coccina, als eine anspruchsvolle Art mit spezieller Pflegebedürfnissen hervorgehoben, bei der die sorgfältige Auswahl und Kombination der Aquarienbewohner ausschlaggebend für ein harmonisches Zusammenleben ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen längere, spitz zulaufende Flossen – insbesondere im Rücken- und Afterbereich – sowie intensivere, leuchtende Farbnuancen auf, während Weibchen einen kompakteren, rundlicheren Körperbau mit kürzeren, weniger ausgeprägten Flossen und dezent zurückhaltenderen Farben besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Betta coccina – Roter Kampffisch benötigt eine naturnahe Aquarieneinrichtung mit dicht bepflanzten Rückzugsbereichen, an denen der Fisch sich entspannen kann, während sanfte Strömungen und eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C zusammen mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und weichem bis mittelhartem Wasser optimale Lebensbedingungen schaffen; regelmäßige Wasserwechsel und eine akkurate Kontrolle der Wasserwerte sind dabei unerlässlich, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden, während ein hochwertiges Futterangebot, das sowohl Flockenfutter als auch Lebend- oder Frostfutter umfasst, eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sicherstellt; auch die Reinigung des Bodengrunds und des Filtersystems sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen, um die Wasserqualität zu erhalten und den natürlichen Lebensraum des Fisches zu fördern, sodass eine durchgehende, schonende Pflege, stetige Beobachtung und Anpassung der Haltungsparameter die Grundlage für ein artgerechtes und langfristig erfolgreiches Aquarienerlebnis mit diesem farbenprächtigen Zierfisch bildet.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Betta coccina gehört zur Gattung Betta und zeichnet sich durch ihre Anpassung an sauerstoffarme, tropische Gewässer aus, weshalb für die Zucht stabile Wasserwerte, Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 wichtig sind. In einem gut bepflanzten, ruhig gestalteten Aquarium können durch zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten und flache Bereiche ideale Bedingungen geschaffen werden. Während der Fortpflanzungszeit zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem das Männchen ein schwebendes Blasennest baut, das als Sammelstelle für die vom Weibchen abgelegten und anschliessend befruchteten Eier dient. Die Eier werden nach der Befruchtung vom Männchen betreut, bis die Jungtiere schlüpfen und vollständig auf das eigenständige Fressen umsteigen – anfänglich in Form von Infusorien oder sehr feinem Futter. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in dem territorialen Verhalten sowie den intensiven Balzritualen, die auf eine schonende Handhabung und eine artgerechte Einrichtung des Aquariums hinweisen, wie es unter anderem auf my-fish.org und den renommierten deutschen Aquaristikseiten beschrieben wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie zum Beispiel herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – verwendet wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um den Nährstoffbedarf optimal abzudecken; pro Fisch sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten; die Angaben basieren vornehmlich auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren anerkannten deutschsprachigen Zierfischquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Betta coccina – der Rote Kampffisch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend flache, langsam fließende bis stehende Gewässer in sumpfigen und torfigen Regionen Südostasiens, wo sich saure, humusreiche Wasserverhältnisse mit einem niedrigen pH-Wert und geringer Wasserhärte typisch durchsetzen. Diese Biotope, meist kleine Bäche, Tümpel oder Abflussbereiche in dicht bewachsenen Regenwaldregionen, sind von üppiger Vegetation, Laubstreu und viel organischem Material geprägt, was zu leicht braun gefärbtem Wasser führt. Durch die oft geringe Sauerstoffkonzentration in diesen Gewässern haben sich die Fische mithilfe ihres Labyrinthorgans hervorragend an die speziellen Haltungsbedingungen angepasst, wodurch sie in einer Umgebung mit hoher Biodiversität und vielfältigen aquatischen Lebensgemeinschaften ideale Voraussetzungen für ihr Überleben vorfinden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hemiloricaria melini
Orangefleck-Hexenwels
Characidae
Aphyocharax rathbuni
Rubinsalmler
Poeciliidae
Limia melanogaster
Jamaika-Kärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   9   =  
my-fish logo 2021