Cobitis sp.

Deutscher Name: Hongkong-Steinbeißer

Foto: aqua-global
Herkunft: China, Ostasien
Farben: braun, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Cobitis
Art: Cobitis sinensis
Familie: Cobitidae

Beschreibung

Cobitis sp. gehört zur Familie Cobitidae und ist ein Vertreter der echten Schleimfische. Der korrekte wissenschaftliche Name ist oft noch unklar. Der Hongkong-Steinbeißer zeigt einen schlanken, länglichen Körper. Er erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge. Die Haut weist braune bis hell gefärbte Flecken auf. Die langen Barteln am Kopf helfen bei der Nahrungssuche im Sand. Sein natürlicher Lebensraum umfasst flaches, klares Wasser mit Kies und Wurzeln. Dort findet er Schutz und Nahrung in Form kleiner Wirbelloser. Die Art zeigt ruhiges, beharrliches Verhalten und sucht häufig verborgene Plätze. Im Aquarium sollte man eine Wassertemperatur von rund 22 °C einhalten und einen sandigen Bodengrund bieten. Einige Quellen weichen bei genauen Messwerten ab, was auf natürliche Schwankungen und unvollständige Daten hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Cobitis sp. – Hongkong-Steinbeißer beeindruckt mit seinem zart marmorierten Schuppenkleid und bodennaher Lebensweise. Er zeigt ein zurückhaltendes Sozialverhalten im Becken und bevorzugt aquatische Versteckmöglichkeiten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Cobitis sp. wird im Aquarium häufig als anspruchsvolle Art angesehen, bei der insbesondere die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei einer geplanten Vergesellschaftung ist es essenziell, ausschließlich ruhige und kompatible Beifische zu wählen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, unbedingt zu vermeiden sind. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, nicht in das Gemeinschaftsbecken integriert werden. Diese Hinweise gelten auch in Hinblick auf den spezifischen Hongkong-Steinbeißer, dessen artgerechte Haltung und passende Vergesellschaftung unter Beachtung der speziellen Bedürfnisse und Charakteristika beachtet werden sollte. Die Empfehlungen beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Die Geschlechtsdimorphismus beim Hongkong-Steinbeißer (Cobitis sp.) sind nur gering ausgeprägt. Männchen entwickeln während der Laichperiode oftmals eine leicht intensivere, teils auffälligere Färbung im Kopf- und Rückenbereich sowie minimal verlängerte Flossenanteile, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit volleren Bauchregionen aufweisen – Veränderungen, die vorwiegend saisonal während der Fortpflanzungszeit auftreten.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 7-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Cobitis sp. – Hongkong-Steinbeißer empfiehlt es sich, ein mindestens 80–100 Liter großes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten durch Wurzeln, Steine und lebende Pflanzen einzurichten, um den natürlichen Lebensraum und soziale Rückzugsmöglichkeiten zu simulieren. Das Wasser sollte eine pH-Wert-Bereich von 7 bis 8 aufweisen, die Temperatur konstant um die 22–24 °C gehalten und regelmäßig durch einen funktionierenden Filter sowie Teilwasserwechsel von 20–30 % pro Woche gepflegt werden, um eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Bei der Fütterung sollte auf hochwertige, abwechslungsreiche Nahrung geachtet werden, etwa in Form von kleinen Pellets und gelegentlich zusätzlich Naturfutter wie Artemia oder Tubifex, da der Hongkong-Steinbeißer von Bodennahrung lebt und auch in der Aquaristik von regelmäßigem Nahrungsergänzungen profitiert. Regelmäßige Reinigung der Bodengrundschicht und Entfernung von Futterresten sowie ein kontrollierter Rückschnitt überhängender Pflanzen tragen zur Vorbeugung von Algenwachstum und Infektionen bei. Damit die Tiere optimal versorgt sind, empfiehlt es sich, das Aquarium in Gemeinschaft mit artverträglichen Arten zu betreiben und auf aktuelle, fundierte Informationen aus Fachportalen wie my-fish.org sowie den ergänzenden deutschsprachigen Quellen zu achten, um eine artgerechte Haltung und Pflege kontinuierlich anzupassen und zu optimieren.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
18-24 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Cobitis zeichnet sich durch besondere Haltungs- und Zuchtanforderungen aus, die für eine erfolgreiche Fortpflanzung in einem heimischen Aquarium berücksichtigt werden müssen. Für die Zucht dieser Arten sind stabile Wasserparameter wie eine konstante Temperatur zwischen 22 und 26 °C, gut filtertes, leicht sauer bis neutral eingestelltes Wasser sowie ein sandiger bis feinkörniger Bodengrund von hoher Bedeutung, um die natürlichen Bedingungen möglichst zu imitieren. Während der Laichzeit beobachten Aquarianer ein spezifisches Paarungsverhalten, das durch gezielte Balzrituale und ein gegenseitiges Annähern gekennzeichnet ist, wobei eine ruhige Umgebung frei von Stressfaktoren zur Förderung des natürlichen Verhaltens beiträgt. Die Eierablage erfolgt unauffällig, oft in fein strukturierten Substraten, was den Eiern zusätzlichen Schutz bietet und eine gleichmäßige Inkubation ermöglicht. Besonderheiten bestehen zudem in der Aufzucht der Jungtiere, bei der bereits im frühen Stadium eine fein abgestimmte Fütterung mit sehr kleinen Lebendfutterpartikeln oder speziellem Aufzuchtfutter erforderlich ist, um eine gesunde Entwicklung sicherzustellen. Diese Hinweise beziehen sich abschließend auch auf den spezifischen Zierfisch Hongkong-Steinbeißer, der als Vertreter der Cobitis sp. in der Aquaristik ein anspruchsvolles, aber faszinierendes Zuchtobjekt darstellt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Fütterung mit hohem Anteil pflanzlicher Bestandteile, wie normales Flockenfutter, ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt sich ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, als Hauptfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; dabei wird beispielsweise eine tägliche Portion von 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen, sodass Futterreste vermieden und eine artgerechte Ernährung sichergestellt werden kann.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Cobitis sp. – Hongkong-Steinbeißer lebt in langsam fließenden Süßwasserhabitaten, die durch einen sandigen bis kiesigen Grund und reichlich natürliche Strukturen wie Wurzeln, Steine und dichte Ufervegetation gekennzeichnet sind; in diesen Gewässern herrschen meist klare, leicht sauer bis neutral eingestellte Wasserparameter mit ausreichender Sauerstoffzufuhr, während sich die Temperaturen im Zuge eines subtropischen Klimas saisonal verändern und so ein empfindliches ökologisches Gleichgewicht schaffen, das sowohl als Rückzugsort als auch als Laichplatz dient.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Anabantidae
Ctenopoma weeksii
Pfauenaugen-Buschfisch
Callichthyidae
Brochis multiradiatus
Spitzkopf-Smaragdpanzerwels
Gobiidae
Stigmatogobius sadanundio
Rittergrundel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   5   =  
my-fish logo 2021