Cochliodon sp.

Deutscher Name: Demini-Cochliodon

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Cochliodon
Art: Cochliodon demini
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Cochliodon sp. L 167 gehört zur Familie der Panzerwelse. Der wissenschaftliche Name lautet Cochliodon sp. L 167. Der Fisch hat einen flachen, breiten Kopf und einen breiten, saugfähigen Mund mit speziellen, oft leicht gebogenen Zähnen. Er erreicht im Schnitt etwa 13 cm Länge. Die Färbung ist braun bis olivgrün mit einem helleren Bauch und unregelmäßigen Flecken, die ihm eine gute Tarnung in seinem Lebensraum bieten. In den fließenden Flussläufen des Amazonasgebiets, wo das Wasser klar und sauerstoffreich ist, fühlt sich er wohl. Dort wachsen auch viele Algen und Biofilme, die er am Holz und an Steinen abnutzt. Cochliodon sp. L 167 zeigt ein interessantes Fressverhalten, indem er gezielt Algen von harten Oberflächen schabt. Zudem passt er sich gut an wechselnde Strömungen an, was auf robuste Kiemen und eine kräftige Muskulatur schließen lässt. Im Aquarium sollte man auf stabile, leicht warme Temperaturen um 26 °C und eine gute Wasserzirkulation achten. Auch viele natürliche Verstecke und echtes Holz helfen, den natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Jede Quelle nennt manche Details etwas anders, weshalb diese Angaben als Durchschnittswerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Cochliodon sp. L 167 – Demini-Cochliodon beeindruckt mit filigranen Konturen, markanten Zahnreihen und einem einzigartigen Erscheinungsbild. Sein aktives, friedliches Verhalten sowie strukturierte Becken mit Rückzugsmöglichkeiten zeichnen ihn als besonderen Aquarianer aus.

Vergesellschaftungshinweise

Cochliodon sp. gehört zu einer Fischgattung, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Wird jedoch eine Vergesellschaftung angestrebt, sollte konsequent auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden. Dabei sind aggressive oder zu aktive Arten ebenso wenig geeignet wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso sollte von der Hinzunahme von Fischen mit langen Flossen abgesehen werden, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und Aggression innerhalb des Aquariums beitragen. Spezifisch profitierte der Demini-Cochliodon von einer behutsamen und gut abgestimmten Auswahl an Artgenossen, wie es durch fundierte Informationen von my-fish.org sowie ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Cochliodon sp. L 167 unterscheiden sich nur geringfügig äußerlich. So ist während der Laichzeit oft festzustellen, dass Weibchen einen runderen, pralleren Bauch aufweisen, während Männchen einen schlankeren Körperbau mit tendenziell spitz zulaufendem Kiemendeckel besitzen. Eine zuverlässige Unterscheidung der Geschlechter gelingt meist erst in der Laichperiode.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 16-17 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Cochliodon sp. L 167 – Demini-Cochliodon empfiehlt sich ein großzügig angelegtes Aquarium mit Sand- oder feinkörnigem Kies als Bodengrund, zahlreichen Pflanzenelementen und Versteckmöglichkeiten sowie offenen Schwimmzonen, um seinen natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden; eine Einrichtung, die an die tückischen Stromverhältnisse und das klare Wasser seines natürlichen Lebensraumes erinnert, wie es auch von my-fish.org angepriesen wird. Zur Wasserpflege ist es wichtig, regelmäßig den pH-Wert, Temperatur (idealerweise zwischen 25 und 28 °C) und die Wasserhärte zu kontrollieren und durch Teilwasserwechsel sowie eine moderne Filtertechnik Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Bei der Fütterung kommt es darauf an, eine abwechslungsreiche Mischung aus hochwertigem Trockenfutter, frischen Grün- und gelegentlich fleischigen Komponenten anzubieten, um den speziellen Ernährungsbedürfnissen dieses Fisches gerecht zu werden, wobei Überfütterung unbedingt vermieden werden sollte. Regelmäßige Reinigung des Aquariums – inklusive Absaugen des Bodengrunds, Pflege der Filteranlage und Entfernung von Algen – sichert langfristig die Wasserqualität und das Wohlbefinden der Tiere. Zusätzlich sollte die Aquarienausstattung kontinuierlich auf ihre Stabilität und den artgerechten Rückzugsmöglichkeiten überprüft werden, wobei auch Empfehlungen aus weiteren Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzend herangezogen werden können, um den Cochliodon sp. L 167 – Demini-Cochliodon optimal zu pflegen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Cochliodon sp. zählt zu den besonderen Zierfischen, die in einem sorgfältig abgestimmten Aquarienmilieu gehalten werden müssen, um ideale Bedingungen für Zucht und Fortpflanzung zu gewährleisten. Essenziell ist hierbei ein stabiler, leicht saurer bis neutraler pH-Wert, eine konstante Wassertemperatur sowie ausreichende Strömung und Versteckmöglichkeiten, die den natürlichen Lebensräumen dieser Art nachempfunden sind. Das Paarungsverhalten dieser Fische ist von intensiven Balzritualen und territorialen Auseinandersetzungen gekennzeichnet, wobei sich die Männchen durch farbliche Akzente hervorheben, um potenzielle Partner anzulocken. Nach der Paarung erfolgt eine laichende Fortpflanzung, bei der die Eier bevorzugt an festen Substraten abgelegt werden, während im Anschluss an den Laichvorgang spezielle Bedingungen für die Aufzucht der Jungtiere zu berücksichtigen sind – darunter ein separates Nachwuchstank mit sehr feinem Nahrungsangebot wie Infusorien oder eigens angefertigtem Mikrofutter. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass der Demini-Cochliodon, wie er im Handel oft genannt wird, aufgrund seiner speziellen Ernährungsgewohnheiten und seines ausgeprägten Verhaltens ein besonderes Augenmerk in der Aquaristik erfordert, um sowohl die elterliche Aktivität als auch die erfolgreiche Aufzucht der Jungfische nachhaltig zu fördern.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermischungen mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt werden, das beispielsweise auch für Kampffische wie den Tetra Betta entwickelt wurde, ergänzt durch gezielt angebotenes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es empfiehlt sich, täglich etwa vier bis sechs Mückenlarven pro Exemplar zu verfüttern und überschüssiges Futter konsequent zu entfernen, um Futterreste und eine Verschlechterung der Wasserqualität im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Cochliodon sp. L 167 – Demini-Cochliodon bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die warmen, weichen Gewässer des Amazonasbeckens, insbesondere trübe bis schwarzwasserhaltige Flüsse und Nebenflüsse, in denen die Wasserparameter – wie ein niedriger bis mittlerer pH-Wert, geringe Härte und Temperaturen zwischen ca. 24 und 28 °C – stabile Bedingungen bieten. In dichten, von Laub und Schilf gesäumten Uferbereichen mit reichlich organischem Material und tendenziell langsam fließendem Wasser findet sich dieses Tier in einer Umgebung, die durch saisonale Überflutungen stark dynamisiert wird. Die komplexe Struktur des Ökosystems, geprägt von Steinen, Kies und der Fülle an natürlichen Versteckmöglichkeiten, unterstützt sowohl die Nahrungsaufnahme – die Algen, Insekten und kleinere organische Partikel umfassen kann – als auch die Fortpflanzung, wodurch Cochliodon sp. L 167 – Demini-Cochliodon optimal an seine naturnahe Umgebung angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Astatotilapia burtoni
Burtons Maulbrüter
Zebrasoma
Monodactylus argenteus
Silberflossenblatt
Cichlidae
Neolamprologus hecqui
Hecq's-Tanganjikasee-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   7   =  
my-fish logo 2021