Colisa cf. fasciata
Beschreibung
Colisa cf. fasciata gehört zur Klasse der Knochenfische und ist Teil der Familie Osphronemidae. Der Fisch misst im Schnitt etwa 7 bis 8 cm und zeigt einen leicht komprimierten Körper. Er weist ein markantes, bandiges Muster mit hellen und dunklen Streifen auf. Die Flossen haben oft rötliche Töne, die bei weichem Licht leuchtend erscheinen. In der Natur lebt er in flachen, lauwarmen Gewässern mit viel Wasserpflanzen und Schilfrohr. Dort sind die Gewässer meist weich, leicht sauer und ruhig. Der Fisch zeigt territoriales Verhalten, vor allem die Männchen verteidigen ihr Revier. Er besitzt ein Labyrinthorgan, das ihm das Atmen aus der Luft ermöglicht. Manche Individuen bauen Blasennester, um ihre Eier zu schützen. Im Aquarium sind dichte Bepflanzungen, Versteckmöglichkeiten und eine Wassertemperatur von etwa 26 bis 28 Grad wichtig. Die Haltung erfordert stabile Wasserwerte und schonende Filtertechnik, damit sich die Tiere gut entwickeln können. Angaben zu Details variieren teilweise, weshalb manche Werte als Durchschnitte angegeben werden.
Besonderheiten
Colisa cf. fasciata besticht durch schimmernde Schuppen, ein filigranes Streifenmuster und elegant geschwungene Flossen. Der Fisch zeigt ein ruhiges Schwarmverhalten und reagiert aufmerksam auf Veränderungen im Becken. Seine Haltung erfordert behutsame Pflege und viel Zuwendung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.
Vergesellschaftungshinweise
Die Gattung Colisa stellt Arten bereit, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Für eine Vergesellschaftung sollte besonderer Wert auf passende, ruhige Beifische gelegt werden, um Revierkämpfe und Stress zu minimieren. Aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Arten, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Colisa cf. fasciata veranschaulicht, wie wichtig es ist, sich an diesen Richtlinien zu orientieren, wobei primär Informationen von my-fish.org ergänzt werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, um ein möglichst harmonisches Zusammenleben im Aquarium sicherzustellen.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen zeigen eine deutlich schlankere Körperform mit intensiv leuchtenderen Farben, besonders ausgeprägt an Kopf und Flossen, die zudem verlängert und ornamentiert wirken. Weibchen wirken rundlicher gebaut und weisen eine insgesamt zurückhaltendere, blassere Färbung sowie kürzere Flossen aus.
Haltungstipps / Pflege
Colisa cf. fasciata benötigt ein behutsam eingerichtetes Aquarium von mindestens 60 Litern, das mit üppigen, natürlichen Pflanzen, Wurzeln, Steinen und weiteren Versteckmöglichkeiten ausgestattet wird, um Rückzugsräume zu schaffen und den natürlichen Bedürfnissen des Fisches gerecht zu werden; ein sanft strömender, gut filtrierter Wasserstrom, unterstützt durch einen leistungsfähigen Filter sowie regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent pro Woche, sichern stabile Wasserparameter und reduzieren Schadstoffkonzentrationen wie Ammoniak und Nitrit, während eine konstante Wassertemperatur von 24 bis 28 °C sowie ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert die optimale Umgebung bieten; zur Fütterung empfiehlt sich der Einsatz von hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch gefrorene und lebende Nahrung, wobei mehrmals täglich in kleinen Portionen gefüttert werden sollte, um Überfütterung und Verschmutzung des Wassers zu vermeiden; auch die regelmäßige Reinigung des Aquariums mithilfe eines Bodengrundabsaugers und das behutsame Reinigen der Dekoration sind essenziell, um organische Rückstände zu entfernen, ohne dabei das ökologische Gleichgewicht zu stören; abschließend ist es wichtig, kontinuierlich die Wasserwerte zu kontrollieren und das Verhalten der Tiere zu beobachten, um frühzeitig auf Anzeichen von Stress oder Krankheit reagieren zu können und so eine artgerechte Pflege und langfristige Gesundheit von Colisa cf. fasciata sicherzustellen.
Zucht und Fortpflanzung
Colisa – Züchter sollten beim ausgewählten Exemplar, Colisa cf. fasciata, auf eine stabil temperierte Umgebung mit konstanten Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert achten, da diese Bedingungen entscheidend für eine erfolgreiche Fortpflanzung sind. Die Zucht erfordert ein gut bepflanztes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, um Stress abzubauen und territoriales Verhalten zu minimieren. Während der Paarungsphase zeigt das Tier ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem das Männchen durch intensive Farbintensität und auffällige Flossen seine Partnerin anlockt. Es baut ein Nest aus Pflanzenfasern, in dem die Eier abgelegt werden; nach einer Inkubationszeit von einigen Tagen, abhängig von der Wassertemperatur, schlüpfen die Jungtiere. Die Aufzucht erfolgt idealerweise in einem separaten Aufzuchtbecken, in dem eine feine Fütterung und sorgfältige Wasserwertkontrolle eine hohe Überlebensrate der Brunnen sicherstellen. Besonders hervorzuheben ist, dass beim Laich eine spezielle Brutpflege stattfindet, bei der das Männchen oft den Großteil der Verantwortung übernimmt, was im Vergleich zu anderen Zierfischen eine besondere Herausforderung und zugleich Chance für Züchter darstellt.
Ernährung/Futterbedarf
Die Fütterungseinstufung entspricht der eines reinen Fleischfressers, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter grundsätzlich ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptnahrungsquelle ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden, beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Futter, und dieses regelmäßig mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu ergänzen. Dabei sollte pro Fisch eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven angestrebt und darauf geachtet werden, nicht gefressene Reste zeitnah zu entfernen, um eine Wasserbelastung zu vermeiden.
Natürlicher Lebensraum
Colisa cf. fasciata ist in tropischen bis subtropischen Süßwasserhabitaten beheimatet, vorwiegend in langsam fließenden, vegetationsreichen Gewässern wie Gräben, Flussarmen, Teichen und kleineren Sümpfen. In diesen natürlichen Lebensräumen herrschen meist weiche, leicht saure bis neutrale Wasserparameter mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C vor, wobei ein moderater Sauerstoffgehalt, teils bedingt durch dichte Wasserpflanzenvegetation, typisch ist. Die Umgebung ist häufig von dichtem Uferbewuchs, organischem Schlick und reichlich Versteckmöglichkeiten geprägt, was ein stabiles Ökosystem mit vielfältiger Mikrofauna unterstützt und den Ansprüchen dieses Zierfischs in der Natur gerecht wird.