Corydoras ellisae

Deutscher Name: Ellis-Panzerwels

ellisae - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras ellisae
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras ellisae, ein Süßwasserfisch aus der Familie Callichthyidae, gehört zur Ordnung der Stichwelse. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 6 cm und zeigt einen gedrungenen, abgerundeten Körper mit einem hellen Fleckmuster an den Seiten und dezenten Farbschattierungen. Er lebt in kleinen Flussläufen, Bächen und sumpfigen Bereichen in Südamerika, wo das Wasser meist warm und leicht sauer ist. Corydoras ellisae tastet mit empfindlichen Schnüffelorganen den Grund ab, um Nahrung wie kleine Insektenlarven zu finden. Er schwarmt oft in Gruppen, was ihm Schutz vor Fressfeinden bietet und die Nahrungsaufnahme erleichtert. In der Natur schätzt er dichte Vegetation und reichlich Laub, das als Versteck dient. Im Aquarium gedeiht er am besten bei Temperaturen von ca. 24–26 °C und einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0, wobei ein sandiger Bodengrund und Rückzugsmöglichkeiten das Wohlbefinden fördern.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras ellisae besticht durch seinen schillernden Körper, elegante Muster und feine Barteln. Der friedliche Bodenbewohner zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten und regt mit aktivem Gründurchstöbern das Gemeinschaftsleben im Aquarium an. Ein optisch und verhaltensmäßig faszinierender Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Innerhalb der Gattung Corydoras führt die Einzelhaltung in vielen Fällen zu dem geringsten Stress, weshalb auch bei der Vergesellschaftung stets darauf geachtet werden sollte, passende und ruhige Beifische auszuwählen. Aggressive oder zu aktive Arten, die zu viel Energie ins Becken bringen, sowie sehr kleine Fische, die von den Corydoras eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten daher konsequent vermieden werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die potenziell zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht in einem behutsam abgestimmten Aquarium-Setting eingesetzt werden. Diese Hinweise gelten insbesondere auch für Corydoras ellisae und beruhen auf den Fachinformationen von my-fish.org sowie ergänzend auf den Seiten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind schlanker gebaut und zeigen häufig verlängerte, spitz zulaufende Anal- und ggf. auch geradere Brustflossen, während Weibchen einen runderen, pralleren Bauch besitzen, der vor allem bei Laichbereitschaft als Eigrube deutlich erkennbar ist.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras ellisae ist ein friedlicher, bodenbewohnender Zierfisch, der in einem gut strukturierten Aquarium mit sandigem Bodengrund, ausreichend bepflanzten Rückzugsbereichen und weichen Dekorationen optimal gedeiht. Wichtig ist eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln, um stabile Parameter zu gewährleisten – ideal sind Temperaturen zwischen 22 und 26 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in kleinen Portionen über den Tag verteilt, um die Verdauung zu unterstützen und Überfütterung zu vermeiden. Zur Reinigung sollte der Bodengrund regelmäßig abgesaugt und der Filter gemäß Herstellerangaben gepflegt werden, während auch Dekorationen und Glasaussichten auf Algen oder Rückstände kontrolliert und gereinigt werden. Durch diese Maßnahmen in Kombination mit einer artgerechten, stressfreien Gemeinschaftsbelegung kann eine langfristig stabile und naturnahe Haltung von Corydoras ellisae sichergestellt werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras gilt in der Aquaristik als äußerst robust und anpassungsfähig, was sie auch für die Zucht sehr interessant macht. Für die Zucht von Fischen wie Corydoras ellisae sollte ein weiches, leicht saures bis neutrales Wasser bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C vorbereitet werden, ergänzt durch einen sauberen Bodengrund, der oftmals aus feinem Sand besteht, um die natürlichen Lebensbedingungen zu simulieren. In liebevoll gepflegten Gemeinschaftsaquarien, in denen Stressfaktoren minimiert werden, nehmen die Tiere ein ausgeprägtes Schwarmverhalten an, das auch für die erfolgreiche Paarung förderlich ist. Typisch ist ein Balzritual, bei dem beide Geschlechter wiederholt den Grund des Aquariums erkunden und kleine Algen oder Schmutzpartikel entfernen, was als Einladung zur Laichaktivität interpretiert wird. Nach der Eiablage, die oft an Pflanzen oder in reduzierten Wasserströmungszonen erfolgt, haften die durchscheinenden Eier an der Unterseite von Steinen oder im Schlamm des Bodengrundes, wobei die Brutpflege vollständig in der Eigenregie der Jungtiere erfolgt. Die aufgehenden Larven benötigen eine kritische Phase der behutsamen Aufzucht im separaten Jungfischbecken, in dem sie mit feiner Infusoriennahrung und nach und nach größeren Futterpartikeln gefüttert werden, bis sie selbstständig und robust genug sind, ins Hauptbecken zurückzukehren. Diese Fortpflanzungsbesonderheiten, die unter anderem eine regelmäßige Reinigung der Laichplätze sowie eine konstante Überwachung der Wasserwerte zur Vermeidung von Krankheitserregern beinhalten, tragen dazu bei, dass Corydoras ellisae bei den Hobbyisten sowohl als Zuchtobjekt als auch als pflegeleichter und geselliger Bewohner ihres Aquariums sehr geschätzt werden.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zur fleischfressenden Futtergruppe, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird durch den Einsatz eines hochwertigen, fleischhaltigen Trockenfutters erzielt, wie es beispielsweise für Kampffische angeboten wird, ergänzt durch regelmäßige Zugaben von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Dabei sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert und alle nicht gefressenen Reste zeitnah entfernt werden, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras ellisae stammt aus den langsam fließenden Nebenflüssen und Bächen im regenwaldreichen Becken des Amazonas, wo weich gewellte, leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen vorherrschen. In diesen Gewässern mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C bilden sandige bis lehmige Böden zusammen mit einem dichten Uferbewuchs aus Laubstreu, Wasserpflanzen und umgestürzten Ästen ein komplexes Ökosystem, das zahlreichen mikroökologischen Nischen dient. Die natürlichen Lebensräume bieten reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen in Form von kleinen Wirbellosen, Algen und organischem Detritus, was die Anpassung an periodische Überschwemmungen und saisonale Veränderungen in der Wasserführung unterstützt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Balitoridae
Schistura cf. balteata
Orangebandschmerle
Loricariidae
Ancistrus sp.
roter Antennenwels
Loricariidae
Hypoptopoma cf. psilogaster
Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   8   =  
my-fish logo 2021