Corydoras punctatus

Deutscher Name: Punktierter Panzerwels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras punctatus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras punctatus gehört zur Familie Callichthyidae und wird Punktierter Panzerwels genannt. Er erreicht eine Länge von etwa 5 cm und zeigt einen breiten, flachen Körper mit zahlreichen kleinen, dunklen Punkten auf einem silbernen Schuppenfeld. Man findet ihn in flachen, langsam fließenden Gewässern in Südamerika. Dort bieten sandige oder kiesige Böden sowie dichte Pflanzenwuchs Schutz und Nahrung. Der Panzerwels ist tagaktiv und sucht am Gewässerboden nach Futter. Er lebt oft in kleinen Gruppen, die gemeinsam den Untergrund aufwühlen. Im Aquarium bevorzugt man Temperaturen von rund 24 Grad, einen weichen, sandigen Bodengrund und reichlich Pflanzen. Diese Bedingungen entsprechen seinem natürlichen Habitat und fördern seine Gesundheit. Quellen wie my-fish.org und weitere Fachportale werden zwar unterschiedlich ergänzt, bieten jedoch die wesentlichen Daten für diese Art.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras punctatus besticht durch punktierte Panzerwände und geselliges Schwarmverhalten. Der Bodenfisch erkundet aktiv den Bodengrund mittels feiner Sensorik. Artgerechte Dekoration und vielfältige Verstecke fördern sein natürliches Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras umfasst zahlreiche Arten, deren natürliche Ruhe und Anpassungsfähigkeit im heimischen Aquarium besonders geschätzt werden. Es zeigt sich jedoch, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung stets darauf zu achten ist, ruhige und passende Beifische auszuwählen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Der Punktierte Panzerwels (Corydoras punctatus) fügt sich in dieses Bild ein, indem er durch sein behutsames und friedfertiges Wesen besticht und in artgerechter Haltung vor allem dann zur Geltung kommt, wenn man die genannten Vergesellschaftungshinweise beachtet. Informationen hierzu lassen sich primär von my-fish.org entnehmen, ergänzt durch Hintergrundinformationen namhafter Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen rundlicheren Körperbau aus – vor allem im Bauchbereich, der während der Laichzeit deutlicher hervorsticht –, während Männchen insgesamt schlanker und spitzer wirken. Zudem kann beim Männchen der Genitalbereich etwas ausgeprägter erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras punctatus – Punktierter Panzerwels benötigt ein gut durchlüftetes Gemeinschaftsaquarium mit sandigem Bodengrund, in dem der Arttyp reizvolle Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln und Steine zur Orientierung findet; ein leicht saures bis neutrales Wasser (pH 6,5–7,5) mit Temperaturen zwischen 22 und 26 °C und regelmäßigen Teilwasserwechseln (ca. 25 % wöchentlich) sorgt für eine stabile Umgebung. Die artgerechte Haltung erfordert eine Gruppengröße von mindestens fünf bis sechs Tieren, um Stress zu vermeiden, wobei das Zusammenleben mit anderen friedlichen Arten ideal ist. Als Allesfresser nimmt er abwechslungsreiche Nahrung in Form von Flockenfutter, Frost- und Lebendfutter gut auf, weshalb die Fütterung mehrmals täglich in kleinen Portionen erfolgen sollte, um die Wasserqualität nicht zu gefährden. Regelmäßige Reinigungsarbeiten umfassen das Entfernen von Futterresten und Pflanzenabschneidungen sowie das Absaugen des Bodens, um organische Verbindungen zu minimieren; auch die Filterwartung und Kontrolle der Wasserparameter unter Einbeziehung aktueller Informationen von my-fish.org und ergänzender Hinweise aus g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com tragen wesentlich zur Gesunderhaltung des Fisches bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 80 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras erfreut sich in der Aquaristik großer Beliebtheit aufgrund ihres sanften Wesens und ihrer Robustheit. Bei der Zucht von Corydoras punctatus, dem Punktierten Panzerwels, ist es wichtig, stabile Bedingungen zu schaffen: ein leicht sauer bis neutraler pH-Wert bei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C sowie regelmäßige, kleine Wasserwechsel unterstützen den natürlichen Brutzyklus. Durch das Simulieren von Regenfällen, etwa durch gezielte Temperatur- und Wasserstandsanpassungen, und das Einrichten eines Bodengrundes mit feinem Sand wird die Umgebung optimal vorbereitet, da diese Fische ihre Eier bevorzugt im Substrat ablegen. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch eine synchrone Laichbereitschaft mehrerer Individuen aus, was durch zusätzlich verfügbare Futterbeigaben stimuliert werden kann, um die Essenslage zu verbessern und den Reproduktionsprozess zu fördern. Die Jungtiere schlüpfen nach wenigen Tagen und benötigen von Beginn an ein sehr fein zerkleinertes Futter, wie Infusorien oder speziell aufbereitete Mikrofutterpartikel, um optimal heranzuwachsen. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der Sensibilität für Wasserparameter und der sozialen Komponente des Laichens, weshalb ein artgerechtes, ausgewogenes Gruppensetting ohne Überbesetzung entscheidend ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Fütterung mit hohem pflanzlichen Anteil, beispielsweise durch herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter, wie etwa speziell für Kampffische entwickeltes ‚Tetra Betta‘, eingesetzt wird und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten wird, wobei eine tägliche Menge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch als Richtwert dient und auf das vollständige Verwerten des Futters geachtet werden sollte, um Futterreste im Aquarium und daraus resultierende Beeinträchtigungen der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras punctatus – Punktierter Panzerwels ist in Südamerika heimisch und kommt in langsam fließenden Süßwassergebieten vor, vor allem in ausgedehnten Überschwemmungsgebieten der Amazonasregion. Dort finden sich Gewässer mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, weichem bis mäßig hartem Wasser und Temperaturen zwischen ca. 22 und 26 Grad Celsius. Der natürliche Lebensraum ist geprägt von sumpfigen Uferzonen, dicht bewachsener Vegetation, sandigen bis schlammigen Bodengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, was der Art ein ideales Umfeld zur Nahrungssuche und zum Schutz vor Fressfeinden bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Betta prima
Kampffisch
Cyprinidae
Rasbora amplistriga
Bärbling
Characidae
Roeboides microlepis
Buckel-Raubsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Im Handel werden fast alle punktierten Panzerwelse als C. punctatus bezeichnet. Die Bestimmung ist sehr schwer- allerdings sind die Tiere nie C. punctatus. Auch die hier abgebildeten Tiere haben trotz ihrer Punkte nichts mit der Art C. punctatus zu tun.

Hallo Ralf, ich danke dir. Hast du ggf. ein punctatus Bild? Welche Art ist hier zu sehen?

Hai Ralf,

Ich habe 3 Woche züruck 5 punk tiered Pw gekauft Jetzt geht jeden Tag eine tot, Wasserwerten Sind in ordnung

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

3
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   1   =  
my-fish logo 2021