Corydoras sp. C20

Deutscher Name: Panzerwels

Corydoras sp . C20
Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras sp. C20
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras sp. C20 gehört zur Familie der Callichthyidae und wird oft als Panzerwels bezeichnet. Die Art hat einen rundlichen, flachen Körper und erreicht im Schnitt etwa fünf Zentimeter. Die Fische zeigen ein feines Muster aus Streifen und kleinen Flecken, das in unterschiedlichen Lichtverhältnissen schimmert. In Flussbetten mit sandigem oder kiesigem Grund und langsam fließendem, gut belüftetem Wasser lebt sie in Gruppen. Sie sucht am Grund nach Futterresten und nutzt ihre Bauchflossen, um sich im Sediment zu orientieren. Ein besonderes Merkmal ist ihr ruhiger Schwarmtrieb, der zur besseren Nahrungssuche dient. Im Aquarium werden ähnliche Wasserwerte empfohlen, mit einer durchschnittlichen Temperatur um 24 Grad und einem pH-Wert von etwa 7. Einige Angaben variieren, weshalb es ratsam ist, aktuelle Quellen zu Rate zu ziehen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras sp. C20 beeindruckt durch ausgeprägtes Schwarmverhalten, feine Linien und schimmernde Tupfen. Sein sanfter Charakter und die elegante Flossenstruktur machen ihn einzigartig. Artgerechte Haltung mit sandigem Bodengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten unterstützt sein natürliches Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras umfasst friedliche, bodenbewohnende Fische, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb sie oft als ideale Ausgangsbasis für Anfänger empfohlen werden. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte, Konkurrenz und Stress zu minimieren. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten konsequent vermieden werden, und auch Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, kommen nicht in Frage. Unter den in dieser Gattung vertretenen Exemplaren findet sich auch Corydoras sp. C20, der den genannten Richtlinien entsprechend in eine behutsam zu gestaltende Vergesellschaftung integriert werden kann. Die Empfehlungen beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Fachbeiträge unter anderem von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren, länglicheren Körperbau auf, ergänzt durch einen spitz zulaufenden Geschlechtspapillenbereich, während Weibchen einen runderen, voluminöseren Bauch besitzen, der insbesondere während der Laichperiode deutlich sichtbar wird.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras sp. C20 ist ein geselliger Zierfisch, der in Gruppen von mindestens sechs Tieren gehalten werden sollte, um sein natürliches Sozialverhalten auszuleben. Er benötigt ein mindestens 80-Liter-Aquarium mit feinem, sandigem Bodengrund, der den empfindlichen Barben am Bauch nicht schadet, sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Pflanzen, um Rückzug und Beschäftigung zu bieten. Wasserparameter sollten konstant bei 22–26 °C, einem pH-Wert von 6,5–7,2 und einer weichen bis mittelharten Wasserhärte liegen, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % alle zwei Wochen unabdingbar sind, um Schadstoffe zu entfernen und die Wasserqualität zu sichern. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit hochwertigen Flocken oder Pellets, ergänzt durch proteinreiche Zusatzfutter wie gefrorene oder lebende Artemia und Mückenlarven, die im Aquarienboden sinken und so den natürlichen Futtersuchtrieb der Corydoras befriedigen. Regelmäßige Filterreinigung und Bodensaugungen helfen, angesammelten Schmutz und Abfallstoffe zu entfernen, während eine schonende Pflege der Technik dafür sorgt, dass ein stabiles und gesundes Lebensumfeld für diesen friedlichen Schwarmfisch erhalten bleibt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras sind kleine, friedliche Panzerwelse aus Südamerika, die in gut bepflanzten Aquarien mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser und Temperaturen zwischen 22 und 26 °C besonders erfolgreich gezüchtet werden können. Für die Fortpflanzung sollten stabile Wasserparameter, regelmäßiger Wasserwechsel und eine gute Pflege der Wasserqualität gewährleistet sein, da empfindliche Laichreize und ein ungestörtes Umfeld für das Paarungsverhalten von großer Bedeutung sind. Während des Laichens zeigen diese Fische ein interessantes Balzverhalten, bei dem der Männchen oft das Weibchen umkreisen und stimulieren, wonach das Weibchen ihre Eier auf flachen Oberflächen wie Blättern oder Pflanzen ablegt, um in sukzessiven Reihen gut vor dem Austrocknen oder Fressfeinden geschützt zu sein. Die befruchteten Eier, die in der Regel nach etwa 3 bis 5 Tagen schlüpfen, benötigen zur Aufzucht der Jungtiere ein feines Futter, wie Infusorien oder speziell zubereiteten Mikrofutter, während die Larven zunächst auf kleinstem Maßstab gefüttert werden sollten, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Corydoras sp. C20 überzeugt so als anspruchslose, jedoch interessanter Vertretergruppe in der Zierfischhaltung, die mit der richtigen Pflege und gezielten Zuchtmaßnahmen erfolgreiche Fortpflanzung und Aufzucht ermöglicht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung entspricht der Einstufung als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung gewährleistet werden, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich empfohlen werden und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras sp. C20 bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum vor allem lauwarme, langsam fließende Gewässer im Amazonasbecken, wo das Wasser in der Regel leicht sauer bis neutral ist (pH-Werte etwa 6,5 bis 7,5) und Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius vorherrschen. In diesen Fluss- und Nebenwasserregionen sorgen feine Sand- und Schlammsubstrate, oft angereichert mit organischen Rückständen sowie dicht bewachsene Uferbereiche, für ideale Lebensbedingungen, indem sie nicht nur reichlich Versteckmöglichkeiten bieten, sondern auch das Nahrungsangebot durch abgelagertes Laub und andere natürliche Substanzen sichern.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Tüpfelgrundel
Characidae
Brittans Salmler
Loricariidae

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   5   =  
my-fish logo 2021