Aegagropila linnaei

Deutscher Name: Mooskugel

Quelle: Tropica
Herkunft: Asien, Europa
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis hell
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Moose
Gattung:Aegagropila

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung
Der Cosmoss ball stammt aus klaren, nährstoffarmen Süßwasserhabitaten in gemäßigten Klimazonen. Er ist in Seen und Flüssen einzelner Regionen heimisch. Dies bedingt einen speziellen Wasserhaushalt mit kühlen Temperaturen und geringem organischen Material. Natürliche Wasserbewegung und mineralstoffarmes Wasser unterstützen seine Entwicklung. Die Pflanze hat sich über Jahre hinweg an diese stabilen Umweltbedingungen angepasst und ist heute in ausgewählten Gewässern nachweisbar.

Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale
Der Cosmoss ball präsentiert sich als kompakte, kugelförmige Erscheinung. Seine grünliche Oberfläche wirkt dicht und strukturiert. Zentimeterweise angeordnete Zellen bilden ein robustes Konstrukt, das dem Ball eine homogene Gestaltung verleiht. Feine Filamentstrukturen, die den Ball umgeben, tragen zur Gas- und Nährstoffaufnahme bei. Die einzigartige runde Form ist ein markantes Kennzeichen, das ihn von anderen Wasserpflanzen unterscheidet und ihm einen dekorativen Charakter verleiht.

Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping
Im Aquascaping wird der Cosmoss ball aufgrund seiner ästhetischen Rundheit und natürlichen Erscheinung geschätzt. Er wächst langsam und gleichmäßig, was eine kontinuierliche Formgebung ermöglicht. Die kugelförmige Anordnung begünstigt die Diffusion von Nährstoffen und Gasen. Im geschickten Arrangieren innerhalb des Aquariums schafft er lebendige Strukturen, die visuell ansprechend und ökologisch wertvoll sind. Dank seiner Anpassungsfähigkeit fügt sich der Cosmoss ball harmonisch in unterschiedlich gestaltete Wasserlandschaften ein.

Praxisorientierte Pflegehinweise
Diese Pflanze bevorzugt kühles, leicht saures Wasser mit moderater Beleuchtung. Regelmäßiger Teilwasserwechsel verhindert übermäßigen Nährstoffaufbau und fördert einen stabilen pH-Wert. Eine gleichmäßige Wasserzirkulation ist wichtig, damit alle Zellbereiche optimal mit Sauerstoff versorgt werden. Es ist ratsam, den Ball gelegentlich behutsam zu bewegen, um eine gleichmäßige Wuchsverteilung zu unterstützen. Auch eine ausgewogene Düngung mit speziellen Aquariendüngerprodukten hilft, den natürlichen Zustand zu bewahren.

Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung
Der Cosmoss ball regeneriert sich auf natürliche Weise bei leichten Beschädigungen. Eine Teilung der Kugel in kleinere Abschnitte unterstützt die Vermehrung. Dabei ist Vorsicht geboten, da mechanische Belastungen den empfindlichen Aufbau schwächen können. Das Platzieren in natriumarmem Wasser sowie die Anpassung der Lichtintensität führen zu einem harmonischen Wachstum. Regelmäßige, schonende Reinigung der Oberfläche beugt Algenansiedlungen vor. Mit diesen pflegeorientierten Maßnahmen erzielt man dauerhaft stabile Bedingungen und eine nachhaltige Integration in das Aquascaping.

CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Sehr langsam
Düngung: Keine Angabe zur Düngung gefunden
Aquariengröße: ab 30 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 26 °C
Wuchshöhe:
8 - 12 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
torfig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Panzerwelse, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Cyperus helferi
Helfers Zyperngras
Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne parva
Kleine Kryptokoryne
Hintergrundpflanze
Rotala macrandra
Grüner Rotala
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   5   =  
my-fish logo 2021