Crenicara (Dicrossus) filamentossus

Deutscher Name: Gabelschwanz-Schachbrettcichlide

Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicara
Art: Crenicara filamentossus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Dicrossus filamentossus, auch Gabelschwanz-Schachbrettcichlide genannt, gehört zur Familie der Cichlidae. Der wissenschaftliche Name der Art lautet Dicrossus filamentossus. Der Fisch zeigt ein schachbrettartiges Muster auf seinem meist hellen bis gräulichen Körper. Seine Flossen wirken lang und teils fadenförmig, wobei die durchschnittliche Körperlänge rund 7 cm beträgt. In seinem natürlichen Lebensraum, meist kleinen Fließgewässern im Amazonasgebiet, herrschen Temperaturen von knapp 27 °C und ein leicht saures bis weiches Wasser vor. Die Art lebt in dicht bewachsenden Uferzonen, wo das Angebot an Versteckmöglichkeiten und Pflanzen groß ist. Eine besondere Anpassung besteht in der effizienten Sauerstoffaufnahme durch spezielle Kiemen, was ihr Überleben in sauerstoffarmen Gewässern sichert. Zudem zeigt sie ein friedliches Sozialverhalten und lebt in kleinen Gruppen, wobei ihr Laichverhalten empfindlich auf Umweltveränderungen reagiert. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen nachgebildet werden. Dazu gehört ein ruhiges Becken mit Pflanzen und Verstecken, einer Wasserhärte, die den natürlichen Werten entspricht, und einer konstanten Temperatur. Einige Angaben in den Quellen weichen leicht auseinander, weshalb bei der Haltung weiterer Vergleichsstudien ratsam erscheint.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Crenicara (Dicrossus) filamentossus präsentiert ein markantes Schachbrettmuster sowie filigrane, langgezogene Flossen am Gabelschwanz. Der friedliche, artgesellige Fisch zeigt eine lebhafte Schwimmweise. Er benötigt behutsame Pflege und naturnahe Aquariengestaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Crenicara (Dicrossus) ist eine Gattung, die besondere Aufmerksamkeit in der artgerechten Haltung im Aquarium erfordert. Dabei zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Tiere verursacht und häufig als optimale Basis für empfindliche Arten gilt. Werden dennoch Vergesellschaftungen angestrebt, muss auf eine Auswahl ruhiger, passender Beifische geachtet werden, um Stresssituationen und aggressive Auseinandersetzungen zu vermeiden. Hierbei sollten aggressive oder zu aktive Arten, sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden, sowie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, konsequent ausgeschlossen werden. Diese Hinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com und dienen dem langfristigen Wohlbefinden der Gabelschwanz-Schachbrettcichlide, die unter dem spezifischen Namen Crenicara (Dicrossus) filamentossus bekannt sind.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen verlängerte, filamentöse Flossen (vor allem an Rücken- und Schwanzflosse) und einen schlankeren, gestreckten Körperbau auf, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit kürzeren, weniger ausgeprägten Flossen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Crenicara (Dicrossus) filamentossus sollte in einem naturnah gestalteten Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, dichter Bepflanzung, Wurzeln und Steinen gehalten werden, die ein weiches Ufer simulieren und Rückzugsorte bieten. Ideal sind Wassertemperaturen zwischen 26 und 28°C, ein pH-Wert von 6,0 bis 7,0 und eine weiche bis mittlere Wasserhärte, um optimale Lebensbedingungen zu gewährleisten. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent wöchentlich, kombiniert mit einer behutsamen Filterreinigung, sorgen für stabile Wasserparameter und beugen Stress bei den Fischen vor. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, wobei neben hochwertigem Flockenfutter auch lebende oder gefrorene Kost und kleine Pellets angeboten werden sollten, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Zudem sind regelmäßige Kontrollmaßnahmen, wie das Überprüfen der Wasserwerte und das Entfernen von Algenresten oder organischen Rückständen, essenziell für eine langfristig erfolgreiche Pflege. Diese Haltungstipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden fachlichen Quellen wie G-Hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Crenicara zählt zu den Zwergcichliden, die besondere Ansprüche an Haltung und Zucht stellen. In einem artgerecht eingerichteten Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen, zahlreichen Versteckmöglichkeiten, konstanten Temperaturen von etwa 26–28 °C und einem weichen, leicht sauren bis neutralen Wasser (pH 6–7) lassen sich optimale Voraussetzungen für die Zucht schaffen. Während der Paarungszeit zeigt sich ein ausgeprägtes Balz- und Kommunikationsverhalten, bei dem beide Partner gegenseitige Reize austauschen, um den geeigneten Zeitpunkt der Fortpflanzung einzuleiten. Das Brutpaar sucht dabei einen festen, möglichst glatten Untergrund – wie Pflanzenstiele oder Felsen – als Ablageort für das Gelege, das es intensiv bewacht. Bereits wenige Tage nach dem Schlüpfen werden die Jungtiere mit einem feinen Schwebfutter, beispielsweise aus Infusorien, gefüttert und später schrittweise auf gröberes Futter umgestellt. Mit diesen speziellen Bedingungen gelingt auch die erfolgreiche Aufzucht des Gabelschwanz-Schachbrettcichliden Crenicara (Dicrossus) filamentossus, der durch sein ausgeprägtes elterliches Fürsorgeverhalten und seine individuellen Anforderungen an Wasserparameter und Einrichtung hervorsticht.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser sollten bevorzugt mit fleischhaltigem Trockenfutter, wie etwa dem speziell für Kampffische konzipierten „Tetra Betta“, gefüttert werden, da Nahrungsprodukte mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung beinhaltet neben dem Hauptfutter auch ergänzend Lebend- oder Frostfutter, beispielsweise in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Es wird empfohlen, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben. Die Fütterungspraxis orientiert sich in erster Linie an den aktuellen Informationen von my-fish.org sowie den spezialisierten Fachquellen aus der deutschsprachigen Aquaristik.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Crenicara (Dicrossus) filamentossus – Gabelschwanz-Schachbrettcichlide bewohnt in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet überwiegend die ruhigen, langsam fließenden Gewässer der tropischen Regenwaldregionen im Amazonasbecken und angrenzender Nebenflüsse, wo das Wasser typischerweise weich, sauer bis leicht sauer (pH-Werte zwischen etwa 5,5 und 7,0) und wärmend (etwa 26–30°C) ist. In diesen Schwarzwassergebieten finden sich dichte Vegetation, herabfallendes Laub, schlammige Böden und zahlreiche Versteckmöglichkeiten, die nicht nur den natürlichen Lebensraum prägen, sondern auch ein reichhaltiges ökologisches Gefüge bieten. Saisonale Überschwemmungen und Wasserstandsschwankungen tragen zur Nährstoffverteilung bei, wodurch sich artenreiche, dynamische Ökosysteme bilden, in denen dieser auffällige Ziercichlide optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Chrosomus erythrogaster
Rotbauchbrachse
Loricariidae
Sewellia sp. „SEW04“
Netz-Prachtflossensauger
Botiidae
Leptobotia elongata
Kaiser-Prachtschmerlen

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   4   =  
my-fish logo 2021