Crenicichla compressiceps

Deutscher Name: Schmalkopf-Hechtbuntbarsch

Schmalkopf-Hechtbuntbarsch
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicichla
Art: Crenicichla compressiceps
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla compressiceps gehört zur Familie der Buntbarsche und wird auch Schmalkopf-Hechtbuntbarsch genannt. Er zählt zur Ordnung der Schwänzer. Sein Körper ist lang und seitlich abgeflacht, der Kopf wirkt kompakt. Er erreicht im Schnitt eine Länge von rund 18 Zentimetern. Die Färbung ist grau bis braun, durchsetzt mit dunklen Querstreifen, die als Tarnung dienen. In Flüssen und Nebenläufen des Amazonas lebt er in lauwarmen Gewässern mit Temperaturen von etwa 25 bis 27 Grad und einem pH zwischen 6 und 7. Als Raubfisch spielt er eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, da er kleinere Fische aus dem Hinterhalt jagt. Er besitzt schnelle Reflexe und einen gut angepassten Kiefer, der ihm hilft, Beute effektiv zu fangen. Im Aquarium benötigt er ein großes Becken mit natürlichen Verstecken und einer artgerechten Bepflanzung, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Es gibt teilweise widersprüchliche Angaben zu manchen Details, weshalb weitere Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla compressiceps, der Schmalkopf-Hechtbuntbarsch, beeindruckt durch schlanken Körperbau und markante Kopfform. Er zeigt lebhaftes Jagd- und Territorialverhalten, agiert dynamisch im Becken und besticht mit eleganten Farbakzenten, die ihn unverwechselbar machen.

Vergesellschaftungshinweise

Crenicichla compressiceps gehört zu den anspruchsvolleren Aquarienbewohnern, deren Haltung in der Regel am stressärmsten in Einzelhaltung erfolgt; eine Vergesellschaftung bedarf daher besonderer Sorgfalt. Bei einer gemeinsamen Haltung ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige und artverträgliche Beifische auszuwählen, die nicht aggressiv oder zu aktiv sind und zudem nicht als Beute in Frage kommen, wie es bei sehr kleinen Fischen der Fall sein könnte. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen vermieden werden, da diese häufig zu Konkurrenzsituationen und erhöhter Aggression führen können. Der spezifische Fischnamen Schmalkopf-Hechtbuntbarsch, der Crenicichla compressiceps zugeordnet wird, profitiert so von einem behutsamen, auf Artverträglichkeit abgestimmten Besatz, wobei die Empfehlungen vor allem auf den Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf den Quellen von G-Hoener, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi beruhen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen erreichen meist eine etwas größere Körperlänge und weisen ein etwas länger wirkendes, schmaleres Kopfprofil auf, während Weibchen vor allem durch einen runderen, pralleren Bauch auffallen – besonders während der Laichzeit, wenn sich der eiertragende Bauch deutlich vergrößert.
Größe: Männchen: bis zu 20 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Schmalkopf-Hechtbuntbarsch, Crenicichla compressiceps, benötigt ein geräumiges Aquarium (mindestens 200 Liter) mit strukturierten Bereichen, in denen sich der räuberische Fisch zurückziehen kann, beispielsweise durch Wurzeln, Felsen und dichte Vegetation. Zur Stabilität des Ökosystems sind regelmäßige Wasserwechsel (etwa 25 % wöchentlich) und ein zuverlässiger Filter unabdingbar, um konstante Parameter wie einen pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich und eine moderate Wasserhärte zu gewährleisten. Die Einrichtung sollte ausreichend offene Schwimmzonen und Versteckmöglichkeiten bieten, um Stress zu minimieren. Die Fütterung erfolgt am besten mit einer abwechslungsreichen Mischung aus hochwertigem Trockenfutter, gefrorenem und lebendem Futter, da eine ausgewogene Ernährung essenziell ist. Bei der Reinigung sollte neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodengrunds auch auf die Pflege der Pflanzen und Dekoration geachtet werden, um Algenbildung und Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Es ist empfehlenswert, das ökologische Gleichgewicht des Aquariums durch genaue Beobachtung der Wasserparameter und rechtzeitige Anpassung der Pflegemaßnahmen stetig zu überprüfen, um dem aktiven, räuberischen Verhalten des Schmalkopf-Hechtbuntbarsches gerecht zu werden.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Crenicichla gehört zu einer anspruchsvollen Zierfischgruppe, die für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserparameter, gut strukturierte Aquarien und ausreichend Versteckmöglichkeiten voraussetzt. Im Zuchtbecken sollten leicht saure bis neutrale Wasserwerte, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie regelmäßige, schonende Wasserwechsel erfolgen, um ein ideales Umfeld zu schaffen. Während der Paarungszeit entwickelt sich ein ausgeprägtes Territorialverhalten, das mit spezifischen Balzritualen einhergeht; für die Laichphase sind vorbereitete Untergründe wie Felsen oder Wurzeln von großer Bedeutung, die als Eiablageorte genutzt werden. Nach dem Legen der Eier übernimmt häufig ein Elternteil – meist das Männchen – die Pflege, indem es das Gelege belüftet und vor Eindringlingen schützt, während die Jungtiere, nach dem Schlüpfen zunächst von Dotterreserven leben, schrittweise an fein aufbereitetes, proteinreiches Futter herangeführt werden. Der Schmalkopf-Hechtbuntbarsch (Crenicichla compressiceps) zeigt dabei besondere Anforderungen an artgerechte Haltung und intensives Brutverhalten, was ihn zu einer faszinierenden, jedoch erfahrenen Züchter herausfordernden Spezies macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen sie eine proteinreiche Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen sollte ihre abwechslungsreiche Fütterung auf fleischhaltigem Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, basieren und ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt werden, wobei eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich empfohlen wird und stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben – für weiterführende, aktuelle Informationen sollte vorrangig auf my-fish.org zurückgegriffen werden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla compressiceps, auch bekannt als Schmalkopf-Hechtbuntbarsch, bewohnt in der Natur vorwiegend fließende bis leicht stehende Binnengewässer in den südamerikanischen Flusslandschaften, wo klare Flussläufe sowie Nebenflüsse mit sandigem bis kiesigem Grund, Geröll und natürlichen Uferstrukturen vorherrschen. Die Wasserparameter bewegen sich typischerweise im leicht sauren bis neutralen Bereich (pH ca. 6,5 bis 7,5) bei moderaten Temperaturen von etwa 24–30 °C, was zusammen mit der variablen Strömung und der dichten Ufervegetation optimale Bedingungen für diesen räuberischen Fisch schafft. Diese natürlichen Lebensräume bieten vielfältige Versteck- und Jagdmöglichkeiten und spiegeln somit die ökologischen Bedürfnisse des Schmalkopf-Hechtbuntbarsch wider, der sich an die regionalen Gegebenheiten, einschließlich der Wasserchemie und des strukturellen Angebots der Umgebung, hervorragend angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Asterophysidae
Hyalobagrus ornatus
Zwergstachelwels
Gastromyzontidae
Gastromyzon punctulatus
Punktierter Flossensauger
Gobiidae
Mugilogobius tigrinus
Tiger-Zwerggrundel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   2   =  
my-fish logo 2021