Crenicichla lenticulata

Deutscher Name: Leopard-Hechtbuntbarsch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Crenicichla lenticulata
Gattung: Crenicichla
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla lenticulata, bekannt als Leopard-Hechtbuntbarsch, gehört zur Familie der Cichliden. Er hat einen schlanken, länglichen Körper mit markanten, runden Flecken auf braun–gelbem Grund. Er wird im Schnitt ca. 15 cm lang, und die Wassertemperatur liegt durchschnittlich bei 26 °C, der pH-Wert wird oft zwischen 6,5 und 7,5 gemessen. Im natürlichen Lebensraum, meist in Fluss- und Sumpfgebieten Südamerikas, spielt das dichte Pflanzenlaub eine wichtige Rolle. Dort bieten wechselnde Wasserstände und Schattenspendern genügend Rückzug. Der Leopard-Hechtbuntbarsch zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten, vor allem in der Paarungszeit. Er nutzt seine gute Tarnfähigkeit, um sich zwischen Pflanzen und Wurzeln zu verstecken. Zudem schnappt er rasch Beute, was ihm einen Vorteil in der Nahrungssuche verschafft. Im Aquarium sollten weiche Bodengründe und dichte Dekorationen bereitstehen, die an seinen natürlichen Lebensraum erinnern. Einige Quellen liefern unterschiedliche Messwerte, weshalb hier Durchschnittswerte wiedergegeben werden. Die Angaben stützen sich vorwiegend auf die aktuellen Informationen von my-fish.org und weitere Fachportale.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla lenticulata besticht durch schlanke Körperform und markante, leopardartige Flecken. Der aktive Räuber beweist ausgeprägtes Revierverhalten und elegante Schwimmbewegungen. Artgerechte Gestaltung des Aquariums ist empfehlenswert.

Vergesellschaftungshinweise

Crenicichla – Beim Thema Vergesellschaftung ist zu beachten, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für diesen Fisch verursacht, der später als Leopard-Hechtbuntbarsch genannt wird. Bei der Vergesellschaftung sollten primär passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, wobei aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, da sie den Friedensfaktor im Aquarium erheblich stören können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden, um unerwünschte Futtersuch-Situationen zu vermeiden. Auch Fische mit langen Flossen, welche zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, sind ungeeignet. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren vorwiegend auf Informationen von my-fish.org und ergänzenden Erkenntnissen aus Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen wirken meist schlanker und länglicher, oft mit während der Laichzeit etwas intensiverer Färbung und einem dezent ausgeprägten Nackenwulst, während Weibchen insbesondere durch einen rundlicheren, in der Brutfreigabe pralleren Bauch auffallen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Leopard Hechtbuntbarsch, Crenicichla lenticulata, benötigt ein geräumiges Aquarium mit einem Mindestvolumen von ca. 200 Litern, in dem mit natürlichen Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch offene Schwimmzonen geschaffen werden, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzubilden; eine behutsame Einrichtung mit vielfältigen Versteckmöglichkeiten reduziert Stress und fördert das natürliche Verhalten. Die Wasserqualität ist von größter Bedeutung: Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, eine effektive Filterung sowie regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 20–30 % wöchentlich) sind unerlässlich, um Schadstoffe wie Ammoniak, Nitrit und Nitrat im Zaum zu halten; ergänzend sollte das Wasser regelmäßig auf Parameter überprüft werden, wie es aktuelle Informationen von my-fish.org sowie von Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfehlen. Die Fütterung erfolgt am besten mit einer abwechslungsreichen, fleischbasierten Diät, wobei Lebendfutter, gefrorene Ersatzfutter und hochwertige Pellets den natürlichen Jagdtrieb stimulieren; Futterreste sind zügig zu entfernen, um eine Wasserbelastung zu vermeiden. Zur allgemeinen Pflege gehört neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration auch die Pflege der Filtermedien, um eine kontinuierlich gute Wasserqualität sicherzustellen und Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, wodurch der Leopard Hechtbuntbarsch in einem artgerechten Umfeld nachhaltig gefördert wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Crenicichla benötigt für eine erfolgreiche Zucht ein großzügig dimensioniertes Becken mit strukturiertem Substrat, zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten und einer lebendigen Bepflanzung, die an natürliche Flussmilieus erinnert; ideale Wasserwerte liegen bei einer Temperatur von etwa 24–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie einer mittleren Wasserhärte, um den natürlichen Anforderungen gerecht zu werden. Während der Fortpflanzungsphase zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Balz- und Revierverhalten, wobei vor allem das Männchen durch farbliche Akzente und aktiv defensives Verhalten auffällt, während die Partnerin in der Regel zurückhaltender agiert. Die Fortpflanzung erfolgt über die Ablage von haftenden Eiern, die in geschützten Brutzonen wie dicht bepflanzten Bereichen oder an Felsen abgelegt werden; hierbei übernimmt häufig eine elterliche Betreuung, wobei die Jungtiere unmittelbar nach dem Schlüpfen auf ein fein abgestimmtes Futterregime aus Mikro- und Infusorien angewiesen sind, um einen erfolgreichen Übergang zur Selbstständigkeit zu gewährleisten. Zu den Besonderheiten dieser Zuchtart gehört, dass schon kleine Abweichungen in den Wasserparametern das Paarungsverhalten und die Aufzucht der Larven negativ beeinflussen können – daher sollte stets auf eine sorgfältige Kontrolle und Anpassung geachtet werden, um optimale Bedingungen zu schaffen. Diese Hinweise sind besonders relevant für den Leopard-Hechtbuntbarsch, der im Hobbybereich aufgrund seiner speziellen Ansprüche und seines attraktiven Erscheinungsbildes geschätzt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen diese Tiere eine Ernährung, die auf tierischen Proteinen basiert, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht geeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird durch die Kombination von fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – als Hauptnahrung und ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen empfohlen. Dabei sollte auf eine angemessene Futtermenge geachtet werden, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, und es ist wichtig, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine Verschmutzung zu verhindern.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla lenticulata – Leopard-Hechtbuntbarsch lebt in langsam fließenden bis stehenden Süßwasserhabitaten im Amazonasbecken, wo die Wasserparameter typischerweise einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, weiche bis mäßig harte Wasserbedingungen und Temperaturen zwischen etwa 24°C und 28°C aufweisen. Die Art bevorzugt Gewässer mit sandigem bis kiesigem Untergrund, der häufig von Wurzeln, Ästen und dichter Ufervegetation gesäumt ist und zahlreiche Versteck- und Jagdmöglichkeiten bietet. In diesem ökologisch abwechslungsreichen Umfeld, das durch saisonale Überschwemmungen und eine hohe strukturelle Komplexität gekennzeichnet ist, findet der Leopard-Hechtbuntbarsch ideale Bedingungen, um sich als erfolgreicher ambushjäger in seinem naturnahen Lebensraum zu etablieren.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Lebiasinidae
Langflossen-Pyrrhulina
Melanotaeniidae
Ramu-Regenbogenfisch
Cichlidae
Rotkopf-Erdfresser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x