Crenicichla semifasciata

Deutscher Name: Halbgestreifter Hechtbuntbarsch

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, gelb, grün
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Crenicichla semifasciata
Gattung: Crenicichla
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla semifasciata ist ein Vertreter der Familie Cichlidae und gehört zur Ordnung der Perciformes. Der wissenschaftliche Name bestätigt den Status dieser Art, die in Fachkreisen häufig als pike cichlid bezeichnet wird. Der schlanke Körper erreicht im Schnitt eine Länge von rund 20 Zentimetern. Die Art zeigt ein markantes, ungleichmäßiges Streifenmuster am Körper, das gut als Tarnung dient. Eine durchschnittliche Wassertemperatur von 26 °C ist typisch und fördert den Stoffwechsel. In ihrem natürlichen Lebensraum, den klaren Flüssen Südamerikas, bietet der kiesige Boden sowohl Jagdmöglichkeiten als auch Schutz. Crenicichla semifasciata jagt geduldig aus dem Versteck heraus und nutzt einen schnellen Biss, um Beutetiere zu fangen. Eine weitere Anpassung ist ihr ausgeprägtes territoriales Verhalten, das Konkurrenz minimiert. Im Aquarium gedeiht sie in Becken mit Felsen und Versteckmöglichkeiten bei einer Wassertemperatur von 24 bis 28 °C. Diese Angaben basieren vor allem auf Informationen von my‑fish.org, ergänzt durch Daten von g‑hoener.de, Aquarium Glaser und weiteren vertrauenswürdigen Zierfischportalen; einige Messwerte können wegen unterschiedlicher Studien leicht variieren.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla semifasciata beeindruckt durch ihr langgestrecktes, elegantes Erscheinungsbild und aktives Revierverhalten. Dezent markante Querstreifen und ein schlanker Körperbau heben sie hervor. Artgerechte Haltung mit reichlich Versteckmöglichkeiten ist essenziell.

Vergesellschaftungshinweise

Crenicichla semifasciata ist ein einzelgängerisch lebender Buntbarsch, der im natürlichen Habitat meist paarweise oder als Einzelgänger auftritt und ein ausgeprägtes Revierverhalten zeigt; dementsprechend empfiehlt sich im Aquarium die Haltung als Paar oder, bei ausreichend großem Becken mit vielen Verstecken, als einzelnes Exemplar, um innerartliche Aggressionen und Stress zu vermeiden. Der unter dem Namen Halbband-Hechtbuntbarsch im Handel geführte Fisch kann mit robusten, nicht zu kleinen Arten wie größeren Salmlern, ruhigen Welsen (z. B. Corydoras ab 6–8 Tieren oder Synodontis-Arten) sowie anderen friedlichen, standorttreuen Bodenfischen vergesellschaftet werden, sofern diese nicht ins Beuteschema passen. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische wie Neonsalmler, hyperaktive oder aggressive Arten, die den Crenicichla stressen könnten, sowie langflossige Fische, da diese durch Flossenzupfen oder Konkurrenzverhalten gefährdet sind.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Crenicichla semifasciata wirken in der Regel schlanker, verfügen über etwas längere und spitzere Flossen sowie intensivere Farbakzente, die besonders während der Laich- und Balzzeit hervortreten. Weibchen erscheinen rundlicher gebaut und zeigen eine dezenter ausgeprägte Färbung ohne die markanten, leuchtenden Details der Männchen.
Größe: Männchen: bis zu 30 cm, Weibchen: 15-25 cm

Haltungstipps / Pflege

Crenicichla semifasciata benötigt ein geräumiges, naturnah gestaltetes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, beispielsweise in Form von Steinen, Wurzeln und dichten Pflanzbereichen, um ein artgerechtes Umfeld zu schaffen, das Rückzug und Territoriumsbildung erlaubt; das Becken sollte ausreichend groß sein, um auch aggressiveren Interaktionen vorzubeugen und ausreichend Schwimmbereiche zu bieten. Ein leistungsfähiger Filter sowie regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % wöchentlich sind essenziell, um stabile Wasserwerte zu gewährleisten, wobei Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie ein leicht alkalisches, hartes Wasser ideal sind. Bei der Fütterung stehen abwechslungsreiche Rationen mit hochwertigen Flocken, Frost- und Lebendfutter im Vordergrund, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen dieser räuberischen Art gerecht zu werden; Futterreste sollten zeitnah entfernt werden, um Wasserbelastungen zu vermeiden. Die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds, der Glaskanten und der technischen Anlagen trägt maßgeblich zur Gesundheit der Fische bei, während außerdem auf eine sorgsame Behandlung und artgerechte Zusammenstellung von Mitbewohnern zu achten ist. Diese Pflegetipps basieren auf den aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Empfehlungen aus den deutschsprachigen Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com und unterstützen eine nachhaltige und verantwortungsvolle Haltung von Crenicichla semifasciata.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 350 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Crenicichla ist eine in Südamerika beheimatete Gattung, deren Mitglieder anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen: Ein großzügiges Aquarium mit strukturiertem Bodengrund, reichlich Versteckmöglichkeiten und einem stabilen Wasserparameterbereich (weiches, leicht saures Wasser, moderat erhöhter Sauerstoffgehalt) ist grundlegend, um das natürliche Verhalten zu fördern. Dabei zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem Territorialität und ein komplexer Balzlauf eine entscheidende Rolle spielen; ausgewählte Paarungen suchen geschützte Bereiche wie Felsen, Wurzeln oder Unterstände, um ihre Eier abzulegen, während insbesondere die Mutter oftmals eine intensive Brutpflege übernimmt, indem sie die Eier reinigt und vor Fressfeinden schützt. Die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Fütterung mit fein zerkleinertem Futter und eine kontinuierliche Beobachtung der Wasserqualität, um das hohe Risiko von Entwicklungsstörungen zu minimieren. Crenicichla semifasciata verkörpert diese Herausforderungen und Besonderheiten, was sie zu einem faszinierenden, jedoch anspruchsvollen Zierfisch im Hobbybereich macht.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, der sich in der Natur überwiegend von kleinen Fischen und Krebstieren wie Garnelen ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischfütterung ohne geeignete Zusätze auf Dauer Verdauungsprobleme verursachen kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen, das speziell auf die Bedürfnisse karnivorer Fische abgestimmt ist. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten und das natürliche Beutespektrum nachzuahmen. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden; alternativ können pro Fisch vier bis sechs Mückenlarven angeboten werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten und Krankheitsrisiken erhöhen. Da diese Art zu Überfressen neigt, ist auf kontrollierte Portionierung und regelmäßige Beobachtung des Ernährungszustands zu achten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla semifasciata ist in tropischen Süßwasserhabitaten Südamerikas heimisch, vor allem in Flussläufen und überfluteten Randgebieten, wo das Wasser oft klar, sauerstoffreich und leicht sauer bis neutral ist. Die Art bevorzugt Bereiche mit mäßiger Strömung, in denen sich natürliche Strukturen wie Felsen, Wurzeln und dichter Vegetation finden, die sowohl als Versteckmöglichkeiten als auch als Laichplätze dienen. Die Wasserparameter bewegen sich in der Regel im Bereich von etwa 24 bis 28 °C, mit weichen bis mittelharten Wassern und einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5, was ihr Überleben in den vielfältigen, dynamisch wechselnden Gewässern des Amazonasbeckens und angrenzender Fluss- und Sumpfgebiete ermöglicht.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Zahnkarpfen
Zonatus kleiner Fächerfisch
Saugwelse
Rotlippen-Stachelbartwels
Saugwelse
Schuppenfresser

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…