Crenicichla inirida

Deutscher Name: Inirida-Pikcichlide

Paar - Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Kolumbien, Südamerika
Farben: gelb, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicichla
Art: Crenicichla inirida
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla sp. Inirida IV gehört zur Familie der Buntbarsche, auch Cichlidae genannt, und trägt als wissenschaftlicher Name den Gattungsbezug Crenicichla. Der Fisch zeigt einen länglichen, schlanken Körper mit durchschnittlich 12 bis 15 cm Länge. Er weist eine farbliche Variabilität auf, die meist in Grau- und Brauntönen mit dunklen Querstreifen sichtbar wird. Sein natürlicher Lebensraum liegt in Flüssen Südamerikas, in denen das Wasser bei etwa 26 °C liegt und der Grund durch Laub und Steine geprägt ist. Der Art kommt es zu auffälligen Verhaltensweisen wie einem gezielten Jagdverhalten und der saisonalen Paarung, bei der sie durch Balzformen auffallen. Zudem passen sich die Fische an wechselnde Sauerstoffwerte an und bewegen sich behutsam zwischen Strömungen. Im Aquarium wird ein abendlich gedimmtes Licht, eine moderate Wasserströmung und reichlich Versteckmöglichkeiten empfohlen, um die natürlichen Lebensraumbedingungen bestmöglich zu simulieren.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla sp. Inirida IV beeindruckt durch einen langgestreckten, kräftigen Körper, markante Kopfform und intensive Muster. Sein aktives Jagd- und Revierverhalten wirkt imposant. Der Fisch benötigt ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und ein strukturiertes Becken. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Crenicichla legt nahe, dass in der Tierhaltung prinzipiell die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Fische verursacht. Bei Vergesellschaftungen sollte daher sehr sorgfältig darauf geachtet werden, ruhige und geeignete Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Insbesondere sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, gemieden werden. Auch Fische mit übermäßig langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggressivität im Schwarm führen können, sind nicht geeignet. Spezifisch für den Crenicichla sp. Inirida IV gilt, dass eine behutsame Auswahl der Gemeinschaftstiere entscheidend ist, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu erreichen, wie es unter anderem auf my-fish.org und den ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Crenicichla sp. Inirida IV präsentieren sich im Vergleich zu den Weibchen meist mit etwas längeren, spitz zulaufenden Rücken- und Afterflossen sowie einer schlankeren Körperform. Während der Fortpflanzungszeit entwickeln die Männchen häufig intensivere, teils leuchtende Farbnuancen – insbesondere im Kopf- und Seitenbereich – während Weibchen insgesamt rundlicher gebaut sind und zurückhaltendere, wenig ornamentierte Farbverläufe zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 17 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Crenicichla sp. Inirida IV benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit naturnaher Einrichtung, das durch Felsen, Wurzeln, dichte Bepflanzung und einen Sand- oder feinkiesigen Bodengrund charakterisiert ist, um Rückzugsorte und Territorien zu schaffen; regelmäßige Teilwasserwechsel, eine leistungsstarke Filteranlage und die Kontrolle von Temperatur (24–28 °C), pH-Wert (ca. 6,5–7,5) sowie Wasserhärte sind essenziell, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten, während eine abwechslungsreiche, hochwertige Fütterung – bestehend aus qualitativem Trockenfutter, Lebend- und Frostfutter – den aktiven und räuberischen Bedürfnissen dieses Artgenossen gerecht wird; zudem ist es wichtig, das Aquarium regelmäßig zu reinigen, indem Bodengrund abgesaugt, Filtermaterialien gepflegt und Ablagerungen entfernt werden, um Krankheitsrisiken zu minimieren und ein stabiles, artgerechtes Lebensumfeld aufrechtzuerhalten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Crenicichla bietet anspruchsvolle, aber lohnende Herausforderungen für Züchter. Bei der Haltung sollten stabile Wasserparameter – Temperaturen zwischen 25 und 28 °C, weiches bis mittelhardes Wasser und ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert – ebenso berücksichtigt werden wie eine aquaristische Umgebung mit reichlich Versteckmöglichkeiten und strukturiertem Bodengrund, um territoriale Rückzugsorte zu schaffen. Für die Fortpflanzung empfiehlt es sich, ein abgetrenntes Zuchtbecken einzurichten und ausreichend Pflanzen oder Höhlen anzubieten, da die Fische ein ausgeprägtes Paarungsverhalten zeigen, das von einer intensiven Partnerwahl und bodenorientierter Eiablage geprägt ist. Beim Crenicichla sp. Inirida IV kommt es zu einer laichen, bei dem das Paar häufig enge Bindungen aufbaut und die Brut in sorgfältig ausgewählten Verstecken ablegt, während der Mann die Umgebung verteidigt. Nach der Eiablage sollten die Jungtiere vor zu intensiver elterlicher Fürsorge geschützt werden, indem sie in einem stressfreien Aufzuchtbecken mit feinem Futter wie Infusorien und später kleineren Lebend- oder Frostfutterarten aufgezogen werden. Besondere Aufmerksamkeit ist dabei der Anpassung der Futterration und Wasserwechselzyklen zu schenken, um einen stabilen, artengerechten Entwicklungsraum für die Jungfische zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung entspricht einem reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird daher empfohlen, als Hauptnahrungsquelle fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte pro Tier täglich eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden. Primäre und aktuelle Informationen hierzu stammen von my-fish.org, ergänzt durch Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla sp. Inirida IV ist in den tropischen Fließgewässern Südamerikas zu Hause, speziell in Regionen, die zum Einzugsgebiet des Inirida-Flusses gehören. Der natürliche Lebensraum dieses Fisches zeichnet sich durch langsam fließendes bis nahezu stehendes Wasser aus, das typischerweise eine Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius aufweist und einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (etwa 6,5–7,2) besitzt. Der Gewässerboden setzt sich häufig aus sandigen bis kiesigen Substraten zusammen, die von reichlich Aquapflanzen, Wurzeln und Steinformationen durchzogen sind und so zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten. Zudem sorgt das saisonale Ansteigen des Wasserspiegels in den umliegenden Überschwemmungsgebieten für zusätzliche Nischen, in denen sich der Artbestand vermehren und diversifizieren kann. Diese vielfältigen Umweltbedingungen unterstützen nicht nur das jagdliche Verhalten der Crenicichla, sondern fördern auch ihre Anpassungsfähigkeit in einem dynamischen Ökosystem.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Peckoltia cf. vittata
Wels
Anabantidae
Ctenopoma pellegrini
Pellegrins Buschfisch
Characidae
Abramites hypselonotus
Brachsensalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021