Cyanogaster cf. noctivaga

Deutscher Name: Blaubauchsalmler

Cyanogaster cf. noctivaga
Cyanogaster cf. noctivaga -
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
blau, grün, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Cyanogaster noctivaga
Gattung: Cyanogaster
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Cyanogaster cf. noctivaga ist eine Art aus der Familie Characidae. Das Tier wird oft in der Literatur als kleiner Salmler bezeichnet. Sein durchschnittlicher Körper misst etwa 8 cm, und die Flossen erreichen rund 3 cm. Das Schuppenkleid schimmert in blauen und silbrigen Tönen, was ihm einen besonderen Glanz verleiht. Die Art lebt in lauwarmen, flachen Nebenarmen tropischer Flüsse, in denen das Wasser klar bleibt. Hier zeigt sie eine gute Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen. Sie schwimmt meist in kleinen Gruppen und sucht gezielt schattige Plätze, was auf ein nachtaktives Verhalten hindeutet. Im Aquarium werden Wasserwerte von ca. 24 °C und ein pH-Bereich von 6,8 bis 7,4 empfohlen. Beobachtungen deuten auf ein zurückgezogenes Schwimmverhalten und selektive Futtersuchung hin. Einige Quellen weichen in Details ab, doch stimmen aktuelle Daten von my-fish.org und weiteren Experten überein.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Cyanogaster cf. noctivaga zeigt eine schlanke Körperform mit dezenten Farbnuancen und einem ruhigen Schwimmverhalten. Der Fisch harmoniert in artgerechter Gruppenhaltung und überzeugt durch seine unauffällige Erscheinung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Cyanogaster cf. noctivaga ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in seinem natürlichen Habitat in Gruppen lebt und sich nur in der Gemeinschaft sicher fühlt; für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher eine Mindestgruppengröße von 8–10 Tieren, um Stress und Scheu zu vermeiden. Der als „Leuchtender Zwergsalmler“ bekannte Zierfisch bleibt sehr klein und zeigt ein friedliches, zurückhaltendes Verhalten, weshalb er sich gut mit anderen ruhigen, kleinbleibenden Schwarmfischen wie Zwergpanzerwelsen (Corydoras pygmaeus, C. hastatus), kleinen Bärblingen oder Boraras-Arten sowie friedlichen Zwerggarnelen vergesellschaften lässt. Ungeeignet sind größere, aggressive oder sehr lebhafte Arten wie Barben, Buntbarsche oder größere Salmler, da diese die Cyanogaster cf. noctivaga stressen oder als Beute betrachten könnten; auch langflossige Fische sollten vermieden werden, da Flossenzupfen und Konkurrenzverhalten auftreten können. Sehr kleine Beutefische wie frisch geschlüpfte Garnelenlarven sind ebenfalls ungeeignet, da sie gefressen werden könnten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Cyanogaster cf. noctivaga präsentieren sich deutlich farbintensiver, mit ausgeprägteren und länger zugespitzten Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse), während Weibchen einen rundlicheren Körperbau und zurückhaltendere Färbungen aufweisen. Zudem zeigen die Männchen ein markanteres Balzverhalten, während die Weibchen primär auf die Eieraufnahme spezialisiert sind.
Größe: Männchen: bis zu 2 cm, Weibchen: 2-3 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung von Cyanogaster cf. noctivaga erfordert ein naturnah eingerichtetes Aquarium, das sowohl offene Schwimmzonen als auch strukturierte Bereiche mit Wurzeln, Steinen und dichten Wasserpflanzen für Rückzugsmöglichkeiten bietet; eine Wassertemperatur von ca. 22–26 °C und ein pH-Wert von 6,5–7,5 unterstützen die Gesundheit der Fische. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % stellen stabile Wasserparameter sicher, während eine schonende Reinigung des Substrats und regelmäßige Filterpflege die dortansässigen nützlichen Bakterien schützt und das ökologische Gleichgewicht des Beckens bewahrt. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die Lebendfutter, Gefrierfutter und hochwertige Flockenartikel kombiniert, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken; zudem empfiehlt sich, die Fütterungsraten an das Verhalten der Fische anzupassen, um Überfütterung und Qualitätsverluste im Wasser zu vermeiden. Eine fortlaufende Beobachtung und Anpassung der Aquarieneinrichtung, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden deutschsprachigen Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, sichert eine artgerechte Pflege und ein gesundes Umfeld für diese Zierfische.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Cyanogaster erfordert in der Aquaristik spezielle Haltungsbedingungen, um ein artgerechtes Laichen und eine erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere zu gewährleisten. Entscheidend ist ein stabiles, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen um 24–28 °C, einer guten Filterung sowie einer naturnah gestalteten Aquarienlandschaft mit dichten Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten. Beim Paarungsverhalten zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Balzritual, bei dem das Männchen durch lebhafte Farbwechsel und besondere Schwimmbewegungen versucht, das Weibchen zu beeindrucken; häufig werden dabei auch territorial ausgerichtete Aggressionen beobachtet, weshalb eine gut strukturierte Aquariengestaltung und gegebenenfalls die Vorlage von Laichplätzen notwendig ist. Zur Förderung der Fortpflanzung sollten separate Brutbecken eingerichtet werden, in denen die Eier – abgelegt an Pflanzen oder in Spalten – vor Fressfeinden geschützt sind, und die Aufzucht der Larven durch eine gezielte Fütterung mit feinem Lebendfutter, wie Artemia, unterstützt wird. All diese Hinweise treffen auch auf Cyanogaster cf. noctivaga zu, die unter optimalen Bedingungen zu regelmäßigen Laichvorgängen und gesunder Jungtierentwicklung führen, was sich in einer stabilen und harmonischen Aquariengemeinschaft widerspiegelt.

Ernährung/Futterbedarf

Als fakultativ karnivorer Fisch benötigt diese Art eine überwiegend tierische Ernährung, da reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und reines Fleischfutter zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden vor allem kleine Krebstiere wie Cyclops sowie Insektenlarven gefressen. Im Aquarium sollte hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und rote Mückenlarven, wobei 2- bis 3-mal pro Woche auch kleine Mengen blanchierter Zucchini oder Spinat angeboten werden können. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen besonders wichtig sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Cyanogaster cf. noctivaga bewohnt in der Natur vor allem langsam fließende, verwitterungsgeprägte Gewässer in tropischen Regenwaldgebieten, wie sie etwa im Amazonasgebiet zu finden sind. Das Wasser dieser Lebensräume ist typischerweise sauer und weich, mit einem pH-Wert zwischen 5,0 und 6,5 und Temperaturen, die meist zwischen 24 und 28 °C liegen. Die umliegende Umwelt zeichnet sich durch dicht bewachsene Uferzonen mit umfangreichem Laubstreu, umgestürzten Baumstämmen und üppiger Wasserpflanzenvegetation aus, was ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Versteckmöglichkeiten und Fortpflanzung bietet. Diese spezifischen Parameter und die natürliche Vielfalt der Wasser- und Uferstrukturen fördern dabei nicht nur das ökologische Gleichgewicht, sondern stellen auch wichtige Orientierungspunkte für Zierfischliebhaber dar, die an der Haltung und Zucht solcher Arten interessiert sind.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Grundeln
Flammengrundel
Zahnkarpfen
Punktierter Prachtkärpfling
Grundeln
Lila Aalgrundel

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…