Cyrtocara moorii

Deutscher Name: Blauer Delphin

Herkunft: Afrika, Malawi
Farben: blau, lila, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Cyrtocara
Art: Cyrtocara moorii
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Cyrtocara moorii ist ein Cichlidenfisch, der als Blauer Delphin bekannt ist. Er gehört zur Familie der Cichliden und erreicht einen Mittelwert von 15 cm Länge. Sein Körper ist rund und kompakt, die Schuppen leuchten in einem gleichmäßigen Blau. Der Fisch stammt aus den flachen, warmen Uferzonen großer afrikanischer Seen, wo das Wasser klar ist und zahlreiche Verstecke bietet. Er lebt in Gebieten mit stabilen Temperaturen um 26°C und einem pH-Wert von ca. 8,2. Sein Revierverhalten fällt stark ins Gewicht, weshalb er territoriale Ansprüche stellt. Zudem zeigt er während der Paarungszeiten leichte Farbveränderungen, was als physiologische Anpassung gilt. Im Aquarium benötigt er ähnlich strukturierte Lebensräume mit Verstecken und Felsen, um Stress zu minimieren. Angaben basieren vorwiegend auf my-fish.org; einzelne Merkmale können in anderen Quellen variieren.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Cyrtocara moorii beeindruckt durch schimmernde Blau- und Grautöne, einen elegant geschwungenen Körper und markante Konturen. Sein lebhaftes Sozialverhalten und ausgeprägte Interaktionsfreude heben ihn in Gemeinschaftsaquarien hervor. Für artgerechte Haltung sind großzügige Schwimm- und Rückzugsbereiche unerlässlich.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Cyrtocara moorii zählt zu den beeindruckenden Zierfischen, die sich in der Aquaristik großer Beliebtheit erfreuen. In der Haltung bewährt sich häufig die Einzelhaltung, da hier der Stress für den Fisch am geringsten ist. Bei der Vergesellschaftung ist es essenziell, ruhige und passende Beifische auszuwählen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, besser zu vermeiden sind. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die oft zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen, nicht in die Gemeinschaftsinhalte integriert werden. Erst zu einem späteren Zeitpunkt wird der spezifische Fischnamen Blauer Delphin genannt, der laut Informationen von my-fish.org und ergänzend von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com besonders anspruchsvoll in der Vergesellschaftung ist und daher besondere Sorgfalt bei der Auswahl der Artgenossen benötigt, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu garantieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren Körperbau mit deutlich verlängerten, spitz zulaufenden Flossen – insbesondere an Rücken- und Afterflosse – auf, während Weibchen rundlicher gebaut sind und insgesamt weniger ausgeprägte Flossenverlängerungen zeigen. Während der Laichphase intensiviert sich bei den Männchen zudem die Farbintensität.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Cyrtocara moorii – Blauer Delphin empfiehlt sich ein großzügiges Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, behutsam gestalteten Bepflanzungen und natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen oder Wurzeln, um den natürlichen Lebensraum so gut wie möglich nachzustellen. Er wird in leicht alkalischem Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,0 und 7,8, einer mittleren Wasserhärte und einer Temperatur von 24 bis 28°C gehalten, wobei regelmäßige Wasserwechsel und eine ständige Überwachung der Wasserqualität essenziell sind. Eine moderne Filteranlage zur mechanischen und biologischen Reinigung sowie bei Bedarf der Einsatz von UV-C-Systemen helfen, Schadstoffe und Krankheitserreger zu reduzieren. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und ausgewogen erfolgen – mit hochwertigem Flocken- und Pelletfutter ergänzt durch Lebend- und Frostfutter –, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Regelmäßige Reinigungsarbeiten wie das Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von Algen und das Reinigen von Dekorationselementen tragen zur Stabilität des Ökosystems bei. Diese Hinweise stützen sich auf aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende Empfehlungen aus den deutschsprachigen Fachquellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com/fische, um eine artgerechte Haltung und optimale Pflege dieses attraktiven Aquarienfisches zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Cyrtocara moorii gehört zu den schillernden Malawi-Cichliden, deren artgerechte Haltung ein stabiles, alkalisches Aquarienmilieu mit einem pH-Wert von etwa 7,8 bis 8,6, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie weichen, mineralreichen Wasserbedingungen voraussetzt. Für die Zucht ist es entscheidend, ausreichend Versteckmöglichkeiten sowie offene Schwimmzonen zu bieten, um sowohl territoriales Verhalten als auch intensive Balzrituale zu ermöglichen. Während der Fortpflanzungsphase zeigen die Tiere ein lebhaftes, oft farbintensives Balzverhalten, wobei klare Dominanzstrukturen deutlich werden, bevor zur eigentlichen Paarung übergegangen wird. Die Fortpflanzung erfolgt als Mundbrutpflege, bei der in der Regel das Weibchen die befruchteten Eier in den Mund aufnimmt und dort behütet, bis die Jungtiere allmählich frei schwimmen können. Dabei erweist sich die Aufzucht als besonders anspruchsvoll, da eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserqualität und eine harmonisch eingerichtete Umgebung essenziell für den Erfolg der Brut sind – Merkmale, die den Blauen Delphin als faszinierenden und gleichzeitig fordernden Zierfisch in der heimischen Aquaristik kennzeichnen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist bei dieser Art auf eine Ernährung mit hohem Fleischanteil Wert zu legen, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, wobei Pro Exemplar täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven empfohlen werden und darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Cyrtocara moorii – Blauer Delphin lebt in den klaren, tropischen Gewässern des ostafrikanischen Riftseesystems, vorwiegend im Malawi-See, der durch stabile, warme Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einen leicht alkalischen pH-Wert (etwa 7,7 bis 8,6) und eine hohe Wasserhärte aufgrund des ausgeprägten Mineralgehalts geprägt ist. In seinem natürlichen Lebensraum wechseln offene Wasserzonen mit felsigen und sandigen Gebieten, die zahlreiche Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten in Form von Felsen und Höhlen bieten, was seinen sozialen und territorialen Strukturen zugutekommt. Die klare Wasserqualität und die konstanten chemischen Parameter schaffen optimale Bedingungen für das Wachstum und das komplexe Verhalten dieses in der Aquaristik sehr begehrten Zierfisches.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Enneacanthus chaetodon– Scheibenbarsch
Cichlidae
Enneacanthus chaetodon
Scheibenbarsch
Anostomidae
Anostomus anostomus
Prachtkopfsteher
Characidae
Hyphessobrycon megalopterus
Schwarzer Phantomsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   8   =  
my-fish logo 2021