Datnioides microlepis

Deutscher Name: Tigerbarsch

Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Datnioides
Art: Datnioides microlepis
Familie: Sciaenidae

Beschreibung

Datnioides microlepis, der Tigerbarsch, gehört zur Ordnung Perciformes und zur Familie Datnioididae. Er zeigt einen schlanken Körperbau mit markanten Streifen und einer leicht gezackten Rückenlinie. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 20 cm Länge. Er bevorzugt Wassertemperaturen von rund 26 Grad und lebt in seichten, langsam fließenden Flüssen. In seinem natürlichen Lebensraum sorgen dichte Vegetation und sandiger Grund für Deckung und Jagdmöglichkeiten. Tigerbarsche zeigen ein territoriales Verhalten. Sie lauern als Hinterhaltjäger auf ihre Beute und passen ihre Färbung an den Untergrund an. Untersuchungen deuten auf ein ausgeprägtes Sozialverhalten während der Balz hin. Im Aquarium sind stabile Wasserwerte, ausreichend Verstecke und eine moderate Strömung entscheidend. Nutzer berichten von einem ruhigen, aber zugleich aktiven Verhalten. Zahlreiche Quellen, etwa my-fish.org, g-hoener.de und aquariumglaser.de, liefern ähnliche Angaben. Trotz einiger Unterschiede in Details weisen moderne Studien auf diesen generellen Verhaltensmix hin.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Datnioides microlepis Tigerbarsch besticht durch markante Streifen, agile Bewegungen und elegante Silhouette. Er zeigt aktives, teils territoriales Verhalten und benötigt viel Freiraum. Ein charmanter Blickfang, der sich positiv vom Rest abhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Datnioides microlepis gehört zu den anspruchsvollen Aquarienfischen, bei denen sich oft eine Einzelhaltung als stressmindernde Maßnahme empfiehlt, da diese Art bei geringerer Beeinflussung durch Artgenossen ihr optimales Wohlbefinden erreichen kann. Beim Zusammenstellen einer Vergesellschaftung ist es essenziell, auf ruhige und kompatible Beifischarten zu achten, die keine aggressive Dynamik ins Becken bringen; aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten daher vermieden werden. Ebenso ist auf den Einsatz von Fischen mit auffallend langen Flossen zu verzichten, da diese häufig zu Konkurrenzverhalten und gesteigerter Aggression führen, was das Zusammenleben negativ beeinflussen kann. Erst später im Text wird der spezifische Name Tigerbarsch genutzt, um diese eindrucksvolle Art präzise zu benennen und ihre besonderen Ansprüche in der Vergesellschaftung herauszustellen, wobei die Empfehlungen primär auf den Informationen von my-fish.org und ergänzend auf weiteren spezialisierten Quellen basieren.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeichnen sich vor allem während der Laichzeit durch einen rundlicheren, stärker geschwollenen Bauch aus, während Männchen einen insgesamt schlankeren Körperbau sowie tendenziell etwas gestrecktere Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 30-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung von Datnioides microlepis – Tigerbarsch wird ein großzügiges Aquarium von mindestens 200 Litern empfohlen, das naturnahe Rückzugs- und Revierzonen durch Steine, Wurzeln, Äste und lebende Pflanzen bietet; so lassen sich Stresssituationen und aggressive Verhaltensweisen reduzieren. Die Einrichtung sollte eine ausreichende Strukturierung beinhalten, um den natürlichen Lebensräumen nachzuahmen. Neben einer leistungsfähigen technischen Ausstattung, die für stabile Wasserwerte sorgt, sind regelmäßige, ca. 20–30-prozentige Wasserwechsel alle zwei Wochen unerlässlich, wobei idealerweise Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert und eine moderate Wasserhärte angestrebt werden. Das abwechslungsreiche Fütterungsprogramm sollte sowohl hochwertiges Trockenfutter als auch lebende oder gefrorene Nahrung, wie Mückenlarven oder kleine Fischchen, umfassen, damit der Tigerbarsch alle Nährstoffe erhält und seine natürlichen Fressgewohnheiten ausleben kann; hierbei ist auf eine Überfütterung zu achten. Die regelmäßige Reinigung des Beckens, inklusive des Absaugens des Bodengrundes, der Kontrolle und Reinigung der Filteranlagen sowie der Entfernung von Algenansammlungen an den Scheiben, gehört ebenso zur Pflege wie die kontinuierliche Beobachtung der Wasserparameter und des Verhaltens der Fische. Zusammengefasst erfordert die Haltung des Tigerbarschs ein durchdachtes, naturnahes Aquarienkonzept und regelmäßige pflegerische Maßnahmen, um stabile Wasserbedingungen, artgerechtes Futterangebot und eine optimale Umgebung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 600 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Datnioides umfasst anspruchsvolle Zierfischarten, die in einem stabil temperierten Aquarium mit einer Wassertemperatur von circa 24–28 °C und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert artgerecht gehalten werden sollten. Für die erfolgreiche Zucht ist es essenziell, ein großzügig bemessenes Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, Strukturangeboten und einer gepflegten Wasserfiltration zu bieten, da die Fische ein ausgeprägtes Territorialverhalten zeigen. Während der Paarungszeit bildet sich ein dominantes Paar, bei dem intensive Balzrituale und ein gegenseitiges Abstecken des Reviers beobachtet werden; das Weibchen deponiert hierbei ihre Eier an geeigneten Untergründen, welche der männliche Partner gewissenhaft bewacht und pflegt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Betreuung, wobei nach dem Schlüpfen regelmäßig klein portionierte Nahrungsangebote und eine lückenlose Überwachung der Wasserqualität unabdingbar sind, um eine hohe Überlebensrate zu erzielen. Diese Besonderheiten in den Zuchtbedingungen und im Fortpflanzungsverhalten spiegeln sich auch beim bekannten Tigerbarsch (Datnioides microlepis) wider.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten ausschließlich hochwertige tierische Proteinquellen angeboten werden, während Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird durch den Einsatz von fleischhaltigem Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt) als Hauptfutter sowie durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe sichergestellt. Dabei wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Datnioides microlepis – Tigerbarsch bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet hauptsächlich tropische und subtropische Standorte Südostasiens, wo er in langsam fließenden Flüssen, Nebenarmen und gelegentlich in Seen und Überflutungsgebieten anzutreffen ist. In diesen Gewässern herrschen meist warme Temperaturen um die 24 bis 28 °C, ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5 sowie niedrige bis mittlere Wasserhärten, was zusammen ein ideales Habitat für diesen anspruchsvollen Raubfisch darstellt. Die Umgebung ist geprägt von sandigen bis schlammigen Böden, üppiger Ufervegetation, umgestürzten Ästen und dicht bewachsenen Randbereichen, die dem Tigerbarsch sowohl hervorragende Versteck- und Jagdmöglichkeiten bieten als auch Schutz vor Fressfeinden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Uaru fernandezyepezi
Langflossen-Uaru
Yaoshania pachychilus Panda Schmerle
Cyprinidae
Yaoshania pachychilus
Panda Schmerle
Characidae
Thoracocharax securis
Platinbeilbauch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 1   +   7   =  
my-fish logo 2021