Desmopuntius hexazona

Deutscher Name: Sechszonenbarbe

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Malaysia, Südostasien
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Desmopuntius
Art: Desmopuntius hexazona
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Desmopuntius hexazona ist ein kleiner Fisch aus der Familie der Cyprinidae, der oft als Sechsstreifen-Barb bezeichnet wird. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 8 cm und lebt in warmen, fließenden Gewässern. Sein schmaler Körper zeigt sechs dunkel verfärbte Streifen, die gleichmäßig über seinen silberglänzenden Schuppen verlaufen. Die Art bewohnt tropische Bäche in Südostasien, wo dichte Ufervegetation Schutz und Nahrung bietet. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und ändert häufig seine Schwimmrichtung, um Fressfeinden zu entgehen. Außerdem passen sich seine Körperfunktionen gut an wechselnde Temperaturverhältnisse an, was als physiologische Anpassung gilt. Im Aquarium benötigt er Wasser mit einer Temperatur von ca. 26 bis 28 Grad und einem leicht sauren pH-Wert sowie viel Lebensraum in Pflanzenform. Einige Quellen wie my-fish.org liefern präzise Daten, während andere Anbieter wie g-hoener.de oder Aquariumglaser.de leichte Abweichungen angeben, was auf regionale Unterschiede oder Messungenauigkeiten hindeutet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Desmopuntius hexazona besticht durch sechs leuchtende Querstreifen, eine schlanke Silhouette und aktives Schwarmverhalten. Sein intensives Farbenspiel macht ihn zum Blickfang. Eine behutsame Haltung und Fütterung fördern sein natürliches Wesen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Desmopuntius zeichnet sich durch ihre attraktive Erscheinung und Anpassungsfähigkeit im heimischen Aquarium aus, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für den einzelnen Fisch verursacht. Bei der Vergesellschaftung von Fischen wie Desmopuntius hexazona ist es wichtig, ruhige und harmonisch agierende Beifische auszuwählen und dabei aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Zudem sollte auf Fische mit langen Flossen verzichtet werden, da sie durch ihre auffällige Form zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Die Auswahl geeigneter Artgenossen basiert idealerweise auf fundierten Informationen aus spezialisierten Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, um ein stressarmes und ausgewogenes Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Desmopuntius hexazona besitzen in der Regel schlankere Körper mit verlängerter Rücken- und Afterflosse sowie insgesamt intensiver ausgeprägte Farbakzente, die vor allem während der Laichzeit noch stärker hervortreten. Weibchen hingegen zeigen einen rundlicheren Körperbau, insbesondere im Bauchbereich, was auf die Eibildung zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Desmopuntius hexazona benötigt ein gut strukturiertes, pflanzenreiches Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, Rückzugsmöglichkeiten und Verstecken, um sich sicher zu fühlen und Stress zu vermeiden; als Gruppenfisch sollte er immer in mindestens sechs bis zehn Artgenossen gehalten werden. Das Aquarium sollte mit natürlichen Substraten und lebenden Wasserpflanzen eingerichtet sein, die nicht nur als optisches Highlight dienen, sondern auch zur Filterung und Sauerstoffanreicherung beitragen. Wichtig ist die regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln (20–30 % des Gesamtvolumens), um Schadstoffansammlungen zu vermeiden, wobei Parameter wie pH-Wert, Temperatur (idealerweise 24–28°C) und Wasserhärte konstant überwacht werden sollten. Die Fütterung erfolgt am besten variantenreich mit hochwertigen Flocken, Frost- oder Lebendfutter und gelegentlichen pflanzlichen Ergänzungen, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten; Überfütterung sollte unbedingt vermieden werden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Zudem spielen regelmäßige Reinigungseingriffe, wie das Entfernen von Algenwuchs an Glasscheiben und das Absaugen des Bodengrundes, eine wichtige Rolle bei der Erhaltung eines gesunden Aquariums, wobei alle Maßnahmen eng an die Bedürfnisse dieser Art angepasst werden sollten, wie sie aktuell auf Portalen wie my-fish.org und den spezialisierten deutschsprachigen Aquaristikseiten wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Desmopuntius umfasst elegante Süßwasserfische, die unter artgerechten Aquarienbedingungen gehalten und erfolgreich gezüchtet werden können. Zu optimalen Zuchtbedingungen zählen ein leicht saures bis neutrales Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5, Temperaturen von 24 bis 28 °C sowie ein Aquarium, das mit dichtem Pflanzengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten ausgestattet ist, um Stress während der Fortpflanzungsphase zu minimieren. Bei der Balz zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, das sich in synchronisierten Schwimmbewegungen und intensiver Farbgebung äußert, wodurch ein reibungsloser Partnerfindungsprozess unterstützt wird. Desmopuntius hexazona legt im Rahmen der laichen typischerweise ihre Eier auf gut bepflanzten Flächen ab, wobei die Elterntiere häufig die Eier oder Jungtiere fressen können – daher wird empfohlen, die Eltern kurz nach der Eiablage zu entfernen, um eine erfolgreiche Aufzucht zu gewährleisten. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert zunächst eine feine, oft lebende Nahrung, die schrittweise durch fein zerkleinertes Futter ergänzt wird, während konstante Wasserwerte und schonende Pflege wesentliche Voraussetzungen für das Überleben der Larven darstellen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erhaltung stabiler Bedingungen und dem ausreichenden Rückzugsmöglichkeiten, um natürliche Verhaltensweisen zu fördern und die Zucht langfristig erfolgreich zu gestalten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt ausschließlich fleischbasiert, wobei Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, zum Beispiel ein speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Produkt, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Gabe von 4–6 Mückenlarven pro Tier sowie eine genaue Kontrolle der Futtermenge, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden, tragen entscheidend zur Gesundheit und optimalen Wasserqualität bei.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–7 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Desmopuntius hexazona bewohnt in der Natur vorwiegend langsam fließende Flussarme und kleine Bäche in tropischen Regenwaldregionen Südostasiens, wo das Wasser oft leicht sauer, weich und von einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie Temperaturen um die 24–28 °C geprägt ist. In diesen Gewässern sorgt ein dicht bewachsener Uferstreifen mit reichlich Laubstreu, Schattenspendern und verrottenden organischen Rückständen für einen natürlichen, tendenziell leicht bräunlichen (tanninreichen) Farbton, der als natürlicher Schutz dient. Die komplexe Umgebung mit vielfältiger Vegetation und zahlreichen Versteckmöglichkeiten bietet optimale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung und spiegelt so ein aquatisches Ökosystem hoher Biodiversität wider, das durch stetige, natürliche Schwankungen in Wasserströmung und Beleuchtung charakterisiert ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Puntius denisonii
Rotstrichbarbe
Loricariidae
Zonancistrus sp. L52
Gebänderter Zwergschilderwels
Cyprinidae
Acrossocheilus paradoxus
Taiwan-Bänderbärbling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   8   =  
my-fish logo 2021