Acestridium dichromum

Deutscher Name: Grüner Zwergnadelwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
blau, grün, schwarz
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Acestridium dichromum
Gattung: Acestridium
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Acestridium dichromum ist eine Art aus der Ordnung der Welse (Siluriformes) und gehört zur Familie Loricariidae. Der Grüne Zwergnadelwels erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 7 cm. Sein schlanker, stromlinienförmiger Körper zeigt eine grünliche Grundfärbung mit kontrastierenden Flecken, die ihm ein charakteristisches Aussehen verleihen. Er stammt aus klaren Flussläufen und Bächen tropischer Gebiete, wo das Wasser weich und leicht sauer ist. Durchschnittliche Temperaturen liegen bei 26 bis 28 °C, und der pH-Wert bewegt sich um 6,5 bis 7,5. In seinem Naturraum bieten dichte Vegetation und Laubstreu Schutz und Nahrungsquellen wie Detritus und kleine Partikel. Als Anpassung an starke Strömungen verfügt er über einen saugfähigen Mund und robuste Panzerplatten. Er verhält sich überwiegend zurückhaltend und sucht vorwiegend nachts nach Futter. Im Aquarium sind ähnliche Parameter wichtig; es sollte ausreichend Versteckmöglichkeiten geben und auf stetigen Wasseraustausch geachtet werden. Einige Angaben können in verschiedenen Quellen schwanken.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Acestridium dichromum, der Grüne Zwergnadelwels, besticht durch schmale Konturen und dezent schillernde Grünfärbung. Er zeigt ruhiges, bodennahes Verhalten und Gruppenhaltung. Mit unkomplizierter Pflege fügt er sich harmonisch ins Aquarium ein. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Acestridium dichromum zeigt im natürlichen Habitat ein zurückhaltendes, einzelgängerisches bis lockeres Gruppenverhalten, wobei die Tiere selten in engen Verbänden, aber oft in lockeren Ansammlungen auf Holz oder Pflanzen anzutreffen sind; für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege von mindestens 4–6 Individuen des Grünen Zwergnadelwelses, um arttypisches Verhalten zu ermöglichen und Stress zu vermeiden. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, kleinbleibende Schwarmfische wie kleine Salmler oder Bärblinge sowie friedliche, nicht zu dominante Bodenfische wie Otocinclus oder kleine Panzerwelse, die ähnliche Wasserwerte bevorzugen und keine Konkurrenz um Nahrung oder Revier darstellen. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten wie größere Buntbarsche, Barben oder langflossige Fische, da diese den scheuen Acestridium dichromum stressen oder durch Flossenzupfen und Futterkonkurrenz beeinträchtigen können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen des Grünen Zwergnadelwelses unterscheiden sich nur sehr subtil. So zeigt sich vor allem während der Laichzeit ein geringfügig modifizierter Analbereich bei den Männchen, während Weibchen einen runderen, pralleren Bauch aufweisen, der auf die Entwicklung von Eiern zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Acestridium dichromum – Grüner Zwergnadelwels benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit sandigem Bodengrund, viel Pflanzenbewuchs, Laub und Versteckmöglichkeiten, um seinen natürlichen Lebensraum optimal zu simulieren; eine moderate Strömung, eine Wassertemperatur von 24 bis 26 °C sowie ein pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 tragen maßgeblich zur artgerechten Haltung bei. Regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % alle zwei Wochen) und kontinuierliche Wasseranalysen sind essenziell, um Schadstoffe und überschüssige Nährstoffe zu entfernen und stabile Wasserwerte zu gewährleisten. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit kleinen Lebendfutterteilchen, Frostfutter und hochwertigem Trockenfutter geachtet werden, wobei die Futtermenge an den Bedarf der meist in kleinen Schwärmen lebenden Fische angepasst werden muss. Auch die regelmäßige Reinigung des Filters, das Entfernen von Ablagerungen auf dem Bodengrund sowie Kontrolle und Pflege der Dekorationselemente sind wichtige Maßnahmen, um ein gesundes und stabiles Ökosystem im Aquarium aufrechtzuerhalten. Die Kombination dieser Pflegemaßnahmen basiert auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden deutschsprachigen Quellen und sorgt langfristig für ein artgerechtes und stressfreies Umfeld für den Grünen Zwergnadelwels.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 120 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Acestridium dichromum stellt sich in der Aquaristik als anspruchsvoller, aber reizvoller Zierfisch dar, bei dem exakte Wasserbedingungen und ein artgerechtes Habitat essenziell für erfolgreiche Zuchtvorhaben sind. Für die Zucht sollten stabile Parameter wie eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C, ein gut durchlüftetes, leicht sauer bis neutral gereinigtes Wasser sowie vermehrt Versteckmöglichkeiten in Form von Pflanzen und Wurzeln im Aquarium gegeben sein, um ein naturnahes Umfeld zu simulieren. Während der Paarungszeit zeigen Männchen und Weibchen ein intensives Balzverhalten, bei dem sich beide Geschlechter in ruhigen Bereichen des Beckens annähern, um schlussendlich durch behutsame Annäherungen und körperlichen Kontakt die Reproduktionsbereitschaft zu signalisieren. Die Fortpflanzung, wie sie später unter dem Namen Grüner Zwergnadelwels bekannt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die Eier häufig an feinen Oberflächen oder in kleinen Spalten abgelegt werden, sodass die Aufzucht der Jungtiere eine sorgfältige Fütterung mit fein zerkleinertem Futter sowie eine kontinuierliche Wasserpflege erfordert. Eine besonders hervorzuhebende Besonderheit ist die oftmals unvorhergesehene Synchronisation des Laichverhaltens, die von erfahrenen Aquarianern genau beobachtet werden sollte, um mit frühzeitigen Maßnahmen bei Inkubationsstörungen oder Nahrungsdefiziten eingreifen zu können und so eine erfolgreiche Nachwuchsaufzucht sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährungsweise ist strikt herbivor, da das Tier in der Natur vor allem Aufwuchs und pflanzliche Bestandteile wie Algen sowie feine Pflanzenreste aufnimmt; eine reine Fleischkost würde zu Verdauungsproblemen führen, während eine ausschließliche Fütterung mit groben Pflanzenfasern nicht alle notwendigen Nährstoffe liefert. In der natürlichen Umgebung werden insbesondere Fadenalgen und feine Detritusbestandteile gefressen. Im Aquarium sollte hochwertiges pflanzenbasiertes Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Als abwechslungsreiche Ergänzung empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von blanchiertem Gemüse wie Zucchini oder Spinat sowie Algenwaffeln, wobei gelegentlich kleine Mengen Frost- oder Lebendfutter wie Artemia oder Daphnien angeboten werden können, um die Nahrungsvielfalt zu erhöhen. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; Futterreste sind zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten. Da viele Arten zu Überfressen neigen, ist auf kontrollierte, angepasste Portionen besonders zu achten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Acestridium dichromum – Grüner Zwergnadelwels bewohnt in der Natur überwiegend kleine, langsam fließende Gewässer im tropischen Regenwaldgebiet, vorwiegend im Einzugsgebiet des Amazonas, wo das Wasser warm (zwischen 24 und 28 °C), leicht sauer bis neutral im pH-Bereich (ca. 6,0–7,0) und meist klar ist. In diesen Habitaten finden sich sandige bis schlammige Böden, oft angereichert mit organischem Material wie Laubstreu und zerfallenden Pflanzenteilen, die in Verbindung mit submersem Holz und dichten Ufervegetationen zahlreiche Versteck- und Nahrungsquellen bieten. Dieses naturnahe, strukturierte Gewässermilieu mit mäßiger Strömung und vielfältiger Bepflanzung stellt ideale Bedingungen für den Lebensstil und die Ernährung des Grüner Zwergnadelwelses dar.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Grundeln
Gelbgobi
Blaubarsche
Sonnenbarsch
Karpfenfische
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   7   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x