Dicrossus maculatus

Deutscher Name: Schachbrettcichliden

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Dicrossus
Art: Dicrossus maculatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Dicrossus maculatus ist ein kleiner Cichlide aus der Familie Cichlidae. Die Art gehört zur Gruppe der Schachbrettcichliden. Die Art wird meist mit sechs Zentimetern Länge angegeben. Sie hat einen gedrungenen Körper mit deutlicher Musterung aus Flecken und Linien. Die Farben sind oft gedämpft mit hellen Akzenten. Dicrossus maculatus lebt in kleinen, langsam fließenden Flüssen und Bächen des tropischen Regenwaldes. Dort herrschen weiche, leicht saure Wasserbedingungen und Temperaturen um die 26 Grad Celsius. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und einen einfachen, aber intensiven Balztanz. Sie nutzt schattige Bereiche und dichtes Blattwerk zur Tarnung. Im Aquarium benötigt man ähnlich weiche, saure Wasserwerte, viel Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten. Die Angaben schwanken teils stark und es gibt teilweise unterschiedliche Beobachtungen, sodass weitere Studien nötig erscheinen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Dicrossus maculatus besticht durch die markante, schachbrettartige Musterung und den eleganten Körperbau. Sein friedliches Sozialverhalten und die Neigung zur Bildung kleiner Gruppen machen ihn zu einem besonderen Zierfisch, der bei behutsamer Betreuung naturnahe Rückzugsorte benötigt.

Vergesellschaftungshinweise

Schachbrettcichliden erfordern eine sorgfältige Vergesellschaftung, bei der die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht, weshalb besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden muss. Bei der Zusammenstellung einer Vergesellschaftung, wie sie beispielsweise bei Dicrossus maculatus erfolgen sollte, ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Auch Fische mit auffallend langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, sind ungeeignet. Die Auswahl sollte stets darauf beruhen, ein harmonisches Miteinander zu fördern, wie es in den Fachinformationen von my-fish.org und ergänzend in den Portalen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen meist etwas längere und spitz zulaufende Flossen (insbesondere an Rücken- und Afterflosse) sowie teils intensiver ausgeprägte Farbakzente im Seitenmuster auf, während Weibchen im Vergleich einen rundlicheren Körperbau – vor allem im Bauchbereich – und insgesamt weichere, weniger markante Flossenformen präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Dicrossus maculatus Schachbrettcichliden empfiehlt sich ein mindestens 80–100 Liter Aquarium, das mit viel natürlicher Bepflanzung, Wurzeln und Steinen als Versteckmöglichkeiten eingerichtet wird, um den natürlichen Rückzugsraum zu simulieren. Die Wasserwerte sollten stabil, leicht sauer (pH 5,5–6,5) und weich sein, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % im wöchentlichen Rhythmus für eine optimale Wasserqualität sorgen. Eine schonende, aber leistungsfähige Filterung unterstützt die biologische Reinigung, und eine moderate Strömung ist ideal, um den natürlichen Lebensbedingungen gerecht zu werden. Beim Füttern ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die aus speziellem Trockenfutter für Klein- und Weichfischarten sowie lebenden oder gefrorenen Futtermitteln wie Artemia, Mückenlarven oder Blutwürmern besteht, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Zudem sollten regelmäßige Reinigungsmaßnahmen des Bodengrundes und der Dekoration erfolgen, um Ablagerungen zu entfernen und das Risiko von Algenbildungen zu minimieren, während gleichzeitig auf eine nicht zu intensive Reinigung geachtet wird, um die nützlichen Bakterien im Filter und Substrat zu erhalten. Insgesamt ist es wichtig, die Gruppenzusammenstellung und Besatzdichte so zu wählen, dass Stress vermieden wird, um den Tieren ein artgerechtes und dauerhaft stabiles Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Dicrossus erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein Aquarium mit reichlich Pflanzen, Verstecken und sanft strukturiertem Bodengrund, wobei ein leicht saures bis neutrales Wasser (pH 5,5–7) bei Temperaturen zwischen 26 und 28°C optimale Voraussetzungen schafft. Die Zucht dieser Zierfische beruht auf einem ausgeprägten Paarungsverhalten, bei dem sich die potentiellen Partner in einem gut eingerichteten Revier begegnen und durch intensive Balzrituale eine enge Bindung eingehen, die sich in der Bildung eines stabilen Zuchtpaars manifestiert. Im weiteren Verlauf der Brut vermehren sich die Schachbrettcichliden Dicrossus maculatus, indem sie ihre Eier in kleinen Mulden oder an weichen Pflanzen ablegen und gemeinsam über das Gelege wachen; die biparentale Aufzucht sorgt dabei für eine intensive Betreuung der Jungtiere, die nach dem Schlüpfen zunächst von den Eltern mit kleinen Nahrungsbestandteilen wie Infusorien versorgt werden, bis sie allmählich an Größe gewinnen und selbständig werden. Besonderes Augenmerk sollte auf das Schaffen von konstanten Wasserbedingungen gelegt werden, da regelmäßige Zuchtzyklen und die sorgfältige Betreuung der Nachkommen essenziell für den Erhalt dieser anspruchsvollen, jedoch faszinierenden Art in der heimischen Aquaristik sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der das Hauptfutter aus einem fleischhaltigen Trockenfutter stammt – beispielsweise ähnlich dem Futter für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und durch gezielt eingesetztes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird; dabei sollte pro Fisch täglich eine Menge von etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei unbedingt darauf geachtet wird, dass im Aquarium keine Futterreste zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Dicrossus maculatus lebt in den ruhig fließenden, oft stark bewachsenen Gewässern des Amazonasbeckens, wo das Wasser durch einen hohen Gehalt an organischen Stoffen und Teilchenschwebstoffen geprägt ist. Diese natürlichen Habitate zeichnen sich durch weiches, saures Wasser mit einem pH-Wert von etwa 5,5 bis 6,5 und Wassertemperaturen von rund 26 bis 28 °C aus, während die geringe Mineralisierung und die klare bis leicht getrübte Wasserstruktur für ein speziell angepasstes Ökosystem sorgen. In den von dicht bewachsenen Uferbereichen, Laubstreuschichten und vereinzelten Wasserpflanzen dominierten Umgebungen finden die Schachbrettcichliden zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten sowie eine abwechslungsreiche Nahrungspalette, die von Insektenlarven über Kleinkrebse bis hin zu kleinen Pflanzenresten reicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hypostomus latifrons
Wabenmuster-Schilderwels
Cichlidae
Symphysodon aequifasciatus
Wildfang-Diskus
Loricariidae
Pseudacanthicus serratus
Rotflossiger Kaktuswels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

suche 5 paare für mein diskusbecken mit apistogramma

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   2   =  
my-fish logo 2021