Ammocryptocharax

Deutscher Name: Venezolanischer Sandcharacin

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft:
Südamerika, Venezuela
Farben:
blau, gelb, grün
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Ammocryptocharax sp.
Gattung: Ammocryptocharax
Familie: Characidae

Beschreibung

Ammocryptocharax sp. Venezuela ist ein kleiner Fisch aus der Familie Characidae. Er wird durchschnittlich 4 cm lang und zeigt meist einen schlanken Körper. Die Färbung ist silbrig bis braun mit dunklen Flecken, die ihm eine gute Tarnung bieten. Seine Körperform ist gut angepasst, um in sandigen Flussbereichen zu leben, die in Venezuela verbreitet sind. Dort herrschen meist flache, warme Gewässer mit etwa 26 Grad und neutralem pH-Wert. Der Fisch bewegt sich schnell am Grund und weicht so Fressfeinden aus. Sein Verhalten zeigt Anpassungen wie schnelle Schwimmbewegungen und das Nutzen von Verstecken im Sand. Für den Aquarienbetrieb ist es wichtig, ausreichend Bodengrund und Pflanzen anzubieten. Die Angaben stammen aus lokalen Beobachtungen und Quellen wie my-fish.org. Es gibt Unsicherheiten bei den Messwerten, deshalb sollten die Werte als Durchschnittswerte verstanden werden.

Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Ammocryptocharax sp. Venezuela zeigt lebhaftes Sozialverhalten in kleinen Gruppen, beeindruckt mit glänzenden Schuppen und dezenten Farbakzenten. Aktive Futteransprache und artgerechte Einrichtung stehen im Fokus. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Ammocryptocharax sp. Venezuela ist ein kleiner, bodenorientierter Salmler, der im natürlichen Habitat meist in kleinen Gruppen oder lockeren Trupps lebt, weshalb im Aquarium eine Haltung von mindestens 6–8 Tieren empfohlen wird, um arttypisches Verhalten und Wohlbefinden zu fördern. Der im Handel als „Venezolanischer Schaufelsalmler“ bekannte Fisch zeigt sich gegenüber Artgenossen und anderen friedlichen Beckenbewohnern meist verträglich, solange ausreichend Verstecke und Struktur im Aquarium vorhanden sind. Als geeignete Vergesellschaftung bieten sich ruhige, nicht zu große Schwarmfische wie Zwergsalmler, kleine Panzerwelse oder friedliche Harnischwelse an, die ähnliche Wasserwerte bevorzugen und den unteren bis mittleren Wasserbereich nutzen. Vermeiden sollte man die Haltung mit sehr kleinen Beutefischen wie Jungfischen oder Zwerggarnelen, da diese als Nahrung angesehen werden könnten, sowie mit aggressiven oder sehr lebhaften Arten wie Buntbarschen, Barben oder langflossigen Fischen, da diese zu Stress, Flossenzupfen oder Konkurrenz führen können.

Geschlechtsdimorphismus

Bis dato wurden von den verfügbaren Quellen – vorrangig my‑fish.org – keine eindeutig ausgeprägten, konstant feststellbaren Unterschiede zwischen den Geschlechtern von Ammocryptocharax sp. Venezuela beschrieben. Manche Beobachtungen legen zwar nahe, dass Männchen in Einzelfällen etwas schlanker wirken und mitunter eine leicht intensivere Färbung aufweisen, wohingegen Weibchen einen runderen Bauchbereich besitzen, aber diese Unterschiede sind sehr subtil und nicht zuverlässig zur Geschlechtsbestimmung heranzuziehen.

Größe: Männchen: bis zu 2 cm, Weibchen: 2-3 cm

Haltungstipps / Pflege

Ammocryptocharax sp. Venezuela ist ein faszinierender Zierfisch, der eine sorgfältig gestaltete Aquarienlandschaft benötigt, um sein Wohlbefinden zu sichern. Für die Einrichtung empfiehlt sich ein Aquarium mit dicht bepflanzten Rückwänden, weichen Substraten wie Sand sowie natürlichen Dekorationsmaterialien, die Versteckmöglichkeiten bieten und den natürlichen Lebensraum nachahmen. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, wobei eine Temperatur von 24–28°C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte angestrebt werden; regelmäßige Teilwasserwechsel und eine zuverlässige Filterung sind daher unabdingbar. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich und sollte aus hochwertigem Flockenfutter, Pellets sowie gelegentlich lebenden oder tiefgekühlten Futtermitteln bestehen, um den natürlichen Nahrungsgewohnheiten gerecht zu werden. Zur Reinigung des Aquariums empfiehlt es sich, mechanische und chemische Filterkomponenten regelmäßig zu inspizieren und zu warten sowie den Bodengrund behutsam abzusaugen, um überschüssige organische Rückstände zu entfernen. Insgesamt ist bei der Pflege dieses empfindlichen Fisches eine Kombination aus akkurater Wasserpflege, artgerechter Einrichtung und abwechslungsreicher Ernährung entscheidend für einen erfolgreichen und nachhaltigen Aquarienbetrieb, wodurch ein naturnahes Habitat geschaffen wird, das sowohl den Tieren als auch dem Aquarianer Freude bereitet.

Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Ammocryptocharax zeichnet sich durch spezielle Anforderungen an die Zucht und Fortpflanzung aus, die ein naturgetreu eingerichtetes Aquarium mit dichten Bepflanzungen, vielseitigen Versteckmöglichkeiten sowie stabilen Wasserparametern (pH-Wert, Temperatur, Härte) voraussetzt. Besonders in der Paarungsphase kommen ausgeprägte Balzrituale und territoriale Verhaltensweisen zum Vorschein, bei denen potenzielle Partner über spezifische Schwimmbewegungen und Annäherungsversuche kommunizieren – ein Aspekt, der regelmäßige Wasserwechsel und eine hochwertige Fütterung erfordert, um den Stress niedrig zu halten. Für die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere empfiehlt sich die Einrichtung eines abgetrennten Brutbeckens mit feinem Substrat, um die Larven vor möglichen Fressfeinden zu schützen und ihnen optimale Bedingungen für ihr Wachstum zu bieten. Diese sorgfältig abgestimmten Maßnahmen sind besonders bei Ammocryptocharax sp. Venezuela von Bedeutung, da die Art empfindlich auf Abweichungen von ihren natürlichen Lebensbedingungen reagiert und eine ständige Anpassung der Haltung sowie Beobachtung des Fortpflanzungsverhaltens essentiell ist.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, da sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von tierischer Nahrung wie kleinen Krebstieren und Insektenlarven ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Futterzusätze die Versorgung mit bestimmten Vitaminen und Ballaststoffen beeinträchtigen könnte. Als Hauptfutter empfiehlt sich ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, das etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmacht. Ergänzend sollte 2- bis 3-mal pro Woche abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und rote Mückenlarven gereicht werden, um das natürliche Beutespektrum nachzuahmen und die Vitalität zu fördern. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; alternativ können pro Fisch 4–6 Mückenlarven angeboten werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Ammocryptocharax sp. Venezuela lebt in tropischen Süßwassergebieten, wo es typischerweise in langsam fließenden Nebenarmen, sumpfigen Abschnitten oder kleineren Flüssen vorzufinden ist. In diesen Gewässern dominiert weiches bis mittelhartes Wasser mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und moderaten Temperaturen um die 24–28 °C. Der Lebensraum ist durch eine reiche aquatische Vegetation, dichten Laubstreu und zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie treibende Äste und Wurzeln geprägt, die den Fischen nicht nur Schutz, sondern auch geeignete Fortpflanzungs- und Nahrungsgebiete bieten. Diese natürlichen Bedingungen, oft in Verbindung mit wechselnden Wasserständen und einer komplexen Uferstruktur, schaffen ein Umfeld, in dem sich Ammocryptocharax sp. optimal an die dynamischen Verhältnisse seines Lebensraums anpassen kann.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Messerfische
Brauner Messerfisch
Zahnkarpfen
Melinoeides Zweistreifen Prachtkärpfling
Panzerwelse
Weißer Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   8   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x