Fundulopanchax fallax

Deutscher Name: Fallax Prachtkärpfling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Fundulopanchax
Art: Fundulopanchax fallax
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Fundulopanchax fallax gehört zur Familie der Aplocheilidae und ist als Fallax Prachtkärpfling bekannt. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 6 cm Länge. Sein Körper ist schlank und weist leuchtende, klare Muster auf, die im Wasser als Tarnung dienen. Die Schuppen schimmern in hellen Tönen, was auf gesunde Pigmentierung und gute Genetik hinweist. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in flachen, warmen Gewässern, meist in kleinen Fließgewässern und Teichen, wo das Wasser ca. 24°C warm ist und ein guter Sauerstoffgehalt herrscht. Dort spielt sich ein kurzes, intensives Paarungsverhalten ab. Männchen führen kleine Balzrituale auf, die eine schnelle und effektive Partnerwahl ermöglichen. Zudem passt sich der Fisch an schwankende Wasserwerte an, was ihm in wechselhaften Umweltbedingungen hilft. Im Aquarium gedeiht er am besten in sauberen, leicht streichwarm geführten Becken mit viel Versteckmöglichkeit. Einige Quellen weichen in den Angaben zu Lebensraum und genauen Zahlen etwas ab, dennoch zeigen diese Merkmale den ökologischen Wert der Art deutlich auf.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Fundulopanchax fallax beeindruckt mit lebhaftem Farbkontrast und filigraner Körperform. Der aktive, gesellige Fisch zeigt verspielte Schwimmbewegungen und wirkt elegant in kleineren Gruppen. Seine unkomplizierte Haltung macht ihn zum besonderen Blickfang.

Vergesellschaftungshinweise

Fundulopanchax, eine Gattung von Zierfischen, weist in der Haltung oft den geringsten Stress bei Einzelhaltung auf, weshalb bei einer Vergesellschaftung besonders auf die Auswahl passender und ruhiger Beifische geachtet werden sollte. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, da sie das harmonische Zusammenleben im Aquarium stören können. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression beitragen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise basieren auf Informationen von my-fish.org und werden durch Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt – insbesondere auch beim Umgang mit dem Fallax Prachtkärpfling (Fundulopanchax fallax), der in der verantwortungsvollen Aquarienhaltung einer sorgfältigen Auswahl und artgerechten Vergesellschaftung bedarf.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein intensiv leuchtendes Farbenspiel mit deutlich ausgeprägten, langreichenden und ornamentalen Flossen auf, während Weibchen insgesamt blassere Töne zeigen, meist in gedeckten Braun‑ und Olivtönen gehalten sind und ein weniger prägnantes, kürzeres Flossenbild besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Fundulopanchax fallax Fallax Prachtkärpfling benötigt ein artgerecht eingerichtetes Becken, in dem reichlich lebende Pflanzen, Steine und Wurzeln für Rückzugsmöglichkeiten sorgen; als Mindestvolumen empfiehlt sich ein Aquarium von ca. 100 Litern, in dem das Wasser bei 22–26 Grad Celsius, leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,5) gehalten wird. Regelmäßige, wöchentliche Wasserwechsel von 20–30 % und eine nachhaltige Filterung sichern eine stabile Wasserqualität, während behutsame Reinigung und Entfernung von Ablagerungen das biologische Gleichgewicht unterstützen. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte sowohl qualitativ hochwertiges Flockenfutter als auch Lebend- oder gefrorenes Ergänzungsfutter umfassen, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Zusätzlich empfiehlt sich, das Aquarium so zu gestalten, dass ruhige Bereiche und dichte Vegetation Stress reduzieren, wobei eine kontinuierliche Beobachtung des Gesundheitszustands der Fische unabdingbar ist; diese Haltungstipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie Erfahrungen aus deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Fundulopanchax fallax gehört zu den Killifischen und stellt für Aquarianer eine reizvolle, jedoch anspruchsvolle Zuchtoption dar, bei der auf stabile Wasserwerte und ein naturnahes Habitat geachtet werden muss. Im Becken sollte dichtes Pflanzenwerk, ein feiner Bodengrund und Rückzugsmöglichkeiten geschaffen werden, um den natürlichen Verhaltensweisen gerecht zu werden, und es empfiehlt sich eine Wassertemperatur von 24–28 °C bei einem pH-Wert von etwa 6,5–7,5. Während der Paarungszeit zeigt das Männchen ein ausgeprägtes Balzverhalten, indem es mit intensiven Farben beeindruckt, während das Weibchen aktiv Laichplätze aufsucht, an denen die Eier abgelegt werden. Speziell beim sogenannten Fallax Prachtkärpfling erfolgt die Eiablage häufig im Bodensubstrat, wobei eine regelmäßige Wasserauffrischung und schonende Filterung den Embryonen optimale Entwicklungsbedingungen bieten. Für die Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, mit kleinen, lebendigen Futterpartikeln zu beginnen und den Nachwuchs behutsam an fein zerkleinerte Flockennahrung zu gewöhnen, während eine selektive Paarung zur Erhaltung der genetischen Vielfalt unerlässlich ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung erfolgt ausschließlich über tierisches Futter, da eine Fütterung mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmlichem Flockenfutter nicht den Bedürfnissen entspricht. Zur abwechslungsreichen Versorgung wird als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“, empfohlen und zusätzlich sollte regelmäßig Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Dabei ist eine Futtermenge von etwa vier bis sechs Mückenlarven pro Fisch täglich anzustreben und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität stabil zu halten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Fundulopanchax fallax – Fallax Prachtkärpfling lebt in flachen, oft temporär angelegten Gewässern in tropischen Regionen, wobei seine natürlichen Lebensräume sowohl kleine, langsam fließende Bäche als auch stehende Teiche und Regenpools umfassen. In diesen ökologisch vielfältigen Habitaten finden sich Wasserparameter mit weichen bis leicht sauren pH-Werten und Temperaturen, die in der Regel zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, was den saisonalen Schwankungen und den typischen klimatischen Bedingungen der Region entspricht. Die umgebende Vegetation, oft dichte Busch- oder Waldstreifen, bietet dabei nicht nur reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten, sondern trägt auch zur Stabilisierung des Wasserhaushalts bei. Diese natürlichen Gewässer, die häufig durch Regenfälle temporär entstehen, stellen ein dynamisches und abwechslungsreiches Umfeld dar, in dem der Fallax Prachtkärpfling mit spezialisierten Überlebensstrategien an die wechselnden Bedingungen angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Ancistrus spec.
Wels
Poeciliidae
Aplocheilichthys normani
Normans Leuchtaugenfisch
Channidae
Channa ornatipinnis
Schlangenkopffisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   7   =  
my-fish logo 2021