Gymnochanda verae

Deutscher Name: Flammen-Glasbarsch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, orange, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Gymnochanda
Art: Gymnochanda verae
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Gymnochanda verae, allgemein Flammen-Glasbarsch genannt, gehört zur Ordnung der Perciformes. Aktuelle Angaben von my-fish.org ordnen ihn eindeutig ein. Der Fisch erreicht durchschnittlich eine Länge von etwa 8 cm. Er zeigt einen fast glasklaren Körper mit leichten Schuppen und auffälligen, feuerroten Bauchpartien. Sein schlanker, transparenter Körper besitzt sanfte Farbübergänge, die ihm den Namen verleihen. In seinem natürlichen Lebensraum, warmen, klaren Gewässern mit etwa 24 bis 26 Grad, leben dichte Pflanzungen und kleine Wirbellose als Nahrungsquelle. Beobachtungen zeigen, dass der Flammen-Glasbarsch in kleinen Schwärmen aktiv schwimmt und schnelle Richtungswechsel vollzieht. Im Aquarium verlangt er stabile Wasserwerte, dichte Bepflanzung und geringe Strömung. Einige Quellen weisen jedoch auf Unsicherheiten bei den optimalen Wasserparametern hin. Diese Art passt sich gut an schwankende Sauerstoffgehalte an, was ihre ökologische Bedeutung in natürlichen sowie künstlichen Habitaten unterstreicht.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Gymnochanda verae – Flammen-Glasbarsch besticht durch ein schillerndes Schuppenkleid mit lebhaften, feurigen Farbakzenten. Er zeigt ein ausgeprägtes, soziales Schwarmverhalten und reagiert sensibel auf Lichtverhältnisse, was behutsame, artgerechte Pflege erfordert.

Vergesellschaftungshinweise

Gymnochanda verae gehört zu den Arten, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen – wie beispielsweise beim Flammen-Glasbarsch – ist es entscheidend, auf passende, ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, da sie das sonst empfindliche Gleichgewicht im Aquarium stören können, ebenso wie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden. Zusätzlich raten Fachinformationen davon ab, Fische mit langen Flossen in eine Vergesellschaftung einzubeziehen, da diese aufgrund erhöhter Konkurrenzsituationen und gesteigerter Aggressivität problematisch sein können. Ergänzt werden diese Empfehlungen durch Fachquellen wie my-fish.org sowie weitere spezialisierte Aquaristik-Portale, die eine artgerechte Haltung und einen stressfreien Lebensraum für alle Zierfische unterstützen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Gymnochanda verae weisen deutlich leuchtende, flammenartige Farbakzente an den Flanken und besonders an den verlängerten, ornamentalen Flossen auf, während Weibchen insgesamt dezentere, weniger markante Färbungen besitzen und einen rundlicheren Körperbau aufgrund der Eiproduktion aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Gymnochanda verae, auch Flammen-Glasbarsch genannt, benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und naturnahen Bepflanzungen, um Stress zu vermeiden und artgerechte Bedingungen zu schaffen; dabei sind regelmäßige Messungen der Wasserparameter wie pH-Wert, Temperatur, Ammoniak- und Nitritwerte essenziell, unterstützt durch ein zuverlässiges Filtersystem, das eine stabile Wasserqualität gewährleistet. Zur Fütterung eignen sich hochwertige Flocken- und Pelletfutter, ergänzt durch Frost- und Lebendfutter, um eine ausgewogene Ernährung zu sichern, während Teilwasserwechsel und sorgfältige Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration wichtige Maßnahmen zur Entfernung von organischen Ablagerungen darstellen. Zudem sollte auf eine schonende, aber regelmäßige Reinigung des gesamten Aquariums geachtet werden, um Schmutz und Rückstände zu vermeiden, sodass der Gymnochanda verae ein gesundes und naturnahes Lebensumfeld vorfindet – unter Beachtung aktueller Empfehlungen von my-fish.org und den fachkundigen Informationen der deutschen Quellen wie G. Höner, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele sowie Aquaristik Profi.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Gymnochanda wird in der Aquaristik aufgrund ihrer speziellen Bedürfnisse und ihres interessanten Fortpflanzungsverhaltens geschätzt. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein gut strukturiertes Becken mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und einer stabilen Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C sowie einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert empfehlenswert, um die natürlichen Bedingungen möglichst originalgetreu abzubilden. Während der Paarungszeit zeigen die Tiere ein intensives Balzverhalten, bei dem sich dominante Paare durch farbliche Akzente und territoriales Verhalten kennzeichnen. Beim eigentlichen Laichen wird ein geeigneter Brutplatz – beispielsweise in Form von flachen Steinen oder Pflanzenansammlungen – angeboten, wo das Paar eine enge Brutpflege praktiziert. Die Jungtiere benötigen nach dem Schlüpfen erst einmal eine gezielte Fütterung mit sehr fein zerkleinertem Lebendfutter, um die ersten Entwicklungen zu unterstützen. Ein besonderes Merkmal der Fortpflanzung bei diesem Zierfisch, auch bekannt als Flammen-Glasbarsch, besteht in der intensiven elterlichen Fürsorge, die das Überleben der Nachkommen in den ersten kritischen Wochen begünstigt. Diese Zuchtstrategie erfordert neben der Beobachtung der Wasserparameter auch ein gutes Verständnis für das Paarungsverhalten und ein stimmiges Aquariumkonzept, wie es von Fachquellen wie my-fish.org und ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikportalen empfohlen wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte das Tier überwiegend fleischhaltiges Trockenfutter erhalten, beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“, da Futter mit hohem pflanzlichen Anteil (z. B. herkömmliches Flockenfutter) ungeeignet ist; zusätzlich empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung durch Ergänzung mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich eine sinnvolle Futtermenge darstellen und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben – aktuelle Informationen dazu basieren primär auf my-fish.org und werden durch Fachportale wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Gymnochanda verae – Flammen-Glasbarsch lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, die vor allem durch klar strukturierte, leicht fließende Gewässer wie Bachläufe und kleine Flussabschnitte sowie Teiche und kleinere Seen gekennzeichnet sind. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich Wasserqualitäten mit moderaten Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, einem pH-Wert um 6,5 bis 7,5 und einer geringen bis mittleren Wasserhärte, was ideale Bedingungen für ein artenreiches Ökosystem schafft. Die Umgebung ist geprägt von dichtem Uferbewuchs, reichlich Wasserpflanzen, organischem Substrat und natürlichen Rückzugs- sowie Laichplätzen, die sowohl Schutz vor Fressfeinden als auch Nahrungsquellen bieten. Diese natürlichen Gegebenheiten ermöglichen es dem Flammen-Glasbarsch, in einem ökologisch ausgewogenen Milieu zu gedeihen, was ihn auch zu einem favorisierten Objekt in der Aquaristik macht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Loricaria sp. Rio Atabapo
Peitschenwels
Cyprinidae
Rasbora lacrimula
Kirschbärbling
syncrossus hymenophysa
Barschverwandte
Syncrossus hymenophysa
Gestreifter Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   1   =  
my-fish logo 2021