Gymnocorymbus ternetzi

Deutscher Name: Trauermantelsalmler

Trauermantelsalmler
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Gymnocorymbus
Art: Gymnocorymbus ternetzi
Familie: Characidae

Beschreibung

Gymnocorymbus ternetzi, der Trauermantelsalmler, gehört zur Familie der Characiden. Sein wissenschaftlicher Name lautet Gymnocorymbus ternetzi. Der Fisch hat einen schlanken, leicht abgeflachten Körper mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 5 cm. Er zeigt eine hellgraue bis goldgelbe Färbung mit dezenten Schattierungen und klar strukturierten Flossen. In der Natur lebt er in flachen, langsam fließenden Gewässern mit sumpfigen Ufern und dichter Vegetation, die als Schutz dient. Er bildet enge Schwärme, was die Nahrungsaufnahme erleichtert und vor Fressfeinden schützt. Eine besondere Anpassung ist seine Fähigkeit, sich gut an trübe, sauerstoffarme Umgebungen anzupassen, was ihm auch in Lebensräumen mit wechselhafter Wasserqualität Überlebensvorteile verschafft. Im Aquarium benötigt er weiches, leicht saures Wasser mit moderater Temperatur und gut vegetierten Rückzugsmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden. Einige Angaben, insbesondere zu Lebensraum und Größe, variieren in den Quellen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Gymnocorymbus ternetzi besticht durch einen schlanken Körperbau und dezente Schuppenfärbung. Sein ruhiges, geselliges Schwarmverhalten und die unkomplizierte Pflege machen ihn ideal für Gemeinschaftsaquarien. Er bewegt sich lebhaft und fügt sich harmonisch ins Becken ein.

Vergesellschaftungshinweise

Gymnocorymbus steht für eine Gruppe von Fischen, bei denen oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist daher besonderes Augenmerk auf passende, ruhige Beifische zu legen, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Gymnocorymbus ternetzi, der Trauermantelsalmler, sollte nicht mit aggressiven oder zu aktiven Arten vergesellschaftet werden, da diese den Stresspegel erhöhen und Konflikte provozieren können. Ebenso ist es wichtig, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen, zu vermeiden. Diese Hinweise basieren hauptsächlich auf Informationen von my-fish.org und werden durch Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Trauermantelsalmlers erscheinen schlanker und zeigen während der Laichzeit oft leicht verlängerte, spitz zulaufende Flossen, während Weibchen durch einen rundlicheren, voluminöseren Bauchbau auffallen, der besonders bei fortgeschrittener Eiblutbildung deutlich wird.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Gymnocorymbus ternetzi – Trauermantelsalmler sollte in einem geräumigen Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen, weichem Bodengrund und ausreichend Schwarmverhalten gehalten werden, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuempfinden. Die Wassertemperatur sollte idealerweise zwischen 24 und 26 Grad Celsius liegen, während ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25–30 % des Wassers wöchentlich) für stabile Wasserparameter sorgen. Eine effiziente Filterung und ausreichende Belüftung sind unerlässlich, um Schadstoffe zu entfernen und den Sauerstoffgehalt zu sichern. In der Fütterung sollte eine abwechslungsreiche Kost angeboten werden, die aus hochwertigen Flockenfuttermischungen, kleinen Lebend- und Frostfutterpartikeln sowie pflanzlichen Bestandteilen besteht; dabei empfiehlt es sich, mehrmals täglich kleine Mengen zu verfüttern, um Überfütterung zu vermeiden. Zur Aquariumreinigung zählen das regelmäßige Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von Algen und die Kontrolle sowie Anpassung der Wasserparameter, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Neben diesen Maßnahmen ist es wichtig, den Fischen ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und einen schonenden Umgang mit plötzlichen Umwelteinflüssen zu bieten, um ihre Gesundheit zu fördern – aktuelle Informationen und weiterführende Pflegehinweise sind unter anderem auf my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com verfügbar.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 120 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Gymnocorymbus umfasst friedliche, schulebildende Zierfische, die unter artgerechten Bedingungen in einem gut bepflanzten Aquarium mit stabilen Wasserparametern (pH 6,5–7,5, Temperatur ca. 24–28 °C) gezüchtet werden können. Bei der Zucht ist auf eine aquarettische Umgebung mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und einer weichen, naturnahen Struktur des Bodengrundes zu achten, um den natürlichen Laichplätzen zu ähneln. Das Paarungsverhalten zeigt sich in einem zurückhaltenden Balzritual, wobei die Fische ihre Eier in dichten Pflanzengebieten ablegen und eine natürliche Streuung anstreben, weshalb eine getrennte Brutzucht empfohlen wird, um das Fressen der Jungtiere zu vermeiden. Bereits nach dem Schlüpfen benötigen die Jungfische eine feine, mikroskopische Nahrung wie Infusorien, die schrittweise durch aufbereitetes Futter ergänzt wird, um eine gesunde Aufzucht zu gewährleisten. Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi) weist dabei besondere Zuchtmerkmale auf, indem er bevorzugt in kleinräumigen, gut strukturierten Brutbereichen laicht und eine sorgfältige Betreuung der Wasserqualität und Fütterungsstrategien unerlässlich ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung orientiert sich an einem überwiegend fleischlichen Ernährungsprofil, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie gewöhnliches Flockenfutter, nicht geeignet ist. Es wird empfohlen, als Hauptnahrung ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden – vergleichbar mit speziellen Formulierungen für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und diese mit Lebend- oder Frostfutter, beispielsweise Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, zu ergänzen, um eine abwechslungsreiche Kost sicherzustellen. Eine Futtermenge von etwa vier bis sechs Mückenlarven pro Tier täglich bietet eine gute Orientierung, wobei darauf zu achten ist, dass alle Futterreste vollständig aufgenommen werden, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Gymnocorymbus ternetzi – Trauermantelsalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend die langsam fließenden Nebenarme und kleineren Flussabschnitte des Amazonasbeckens, wo sich im dichten Regenwald weitläufige, sumpfige Uferzonen mit reichlich Vegetation finden. In diesen Gewässern herrschen warme Temperaturen um die 24 bis 28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau sowie ein weicher Wasserkörper, der zusammen mit saisonalen Überschwemmungen für eine abwechslungsreiche, strukturiert vegetationsreiche Umgebung sorgt. Diese natürlichen Bedingungen bieten dem Trauermantelsalmler ideale Versteck- und Laichplätze, während das nährstoffreiche Wasser eine vielfältige Nahrungsgrundlage garantiert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Kongosalmler gold
Alestidae
Phenacogrammus interruptus
Blauer Kongosalmler
Geophagus pellegrini
Cichlidae
Geophagus pellegrini
Pellegrins Erdenfresser
Doradidae
Platydoras costatus
Liniendornwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   3   =  
my-fish logo 2021