Heros efasciatus

Deutscher Name: Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch

Paar - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Heros
Art: Heros efasciatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Heros efasciatus gehört zur Familie der Cichliden und wird oft als Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch genannt. Er besitzt einen kompakten Körper und erreicht bei ausgewachsenen Fischen im Mittel etwa 12 cm. Die durchschnittliche Wassertemperatur seines Lebensraums liegt bei 26 Grad. Sein Körper zeigt einen ovalen Schnitt mit klar abgegrenzten Flossen und einem markanten rötlichen Fleck hinter den Augen. Er lebt in flachen, pflanzenreichen Gewässern Mittel- und Südamerikas, wo langsame Strömungen und dichter Bewuchs Schutz und Nahrungsquellen bieten. Beobachtungen bestätigen ein ausgeprägtes Territorialverhalten und eine intensive Brutpflege, die die Jungen vor Fressfeinden schützt. Zudem reguliert der Fisch seinen Stoffwechsel je nach Temperatur, um sich den variablen Umweltbedingungen anzupassen. Im Aquarium gedeiht er bei stabilen pH-Werten, weichem Wasser und reichlich Versteckmöglichkeiten, da diese Bedingungen denen im natürlichen Lebensraum nahekommen. Es bestehen unterschiedliche Angaben zu Körpermaßen und Temperaturbereichen, weshalb Durchschnittswerte als Richtwert gelten.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Heros efasciatus zeigt auffällige Farbkontraste und einen roten, keilförmigen Augenfleck. Der Fisch agiert aktiv mit Artgenossen, reagiert neugierig und bleibt zugleich territorial. Seine elegante Körperform sowie lebhaftes Sozialverhalten heben ihn hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Heros führt oft zu Empfehlungen, die auf eine Einzelhaltung abzielen, da eine einzelne Haltung in vielen Fällen den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die schnell als Beute wahrgenommen werden könnten. Zusätzlich empfiehlt es sich, Fische mit übermäßig langen Flossen nicht beizusammenzustellen, da diese zu verstärktem Konkurrenzverhalten und Aggression führen können. Diese Hinweise beziehen sich auch auf den Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch (Heros efasciatus) und stützen sich in erster Linie auf Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Expertenwissen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Heros efasciatus erreichen in der Regel eine etwas größere Körpergröße und entwickeln mit zunehmendem Alter eine leicht ausgeprägtere Kopfform sowie intensiver gefärbte, oftmals auch länger wirkende Flossen, während Weibchen rundlicher gebaut sind und insgesamt eine unauffälligere Farbintensität aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 8-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Heros efasciatus, auch bekannt als Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch, benötigt ein geräumiges Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln oder künstlichen Höhlen, um territoriale Konflikte zu vermeiden und ein naturnahes Umfeld zu schaffen. Eine stabile Wasserqualität mit einem pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5 und Temperaturen zwischen 26 und 28 °C ist essenziell, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % und ein leistungsfähiger Filter zur Entfernung von Schadstoffen beitragen. Die Fütterung erfolgt idealerweise abwechslungsreich mit hochwertigem Trockenfutter, ergänzt durch lebende sowie gefrorene Futtermittel, um den natürlichen Nahrungsgewohnheiten gerecht zu werden und Mangelerscheinungen vorzubeugen. Neben der täglichen Beobachtung und Kontrolle auf Anzeichen von Krankheiten ist es wichtig, das Aquarium in regelmäßigen Abständen behutsam zu reinigen, den Bodengrund schonend zu säubern und Dekorationselemente nur teilweise zu entfernen, um die nützlichen Bakterien nicht zu stören. Neue Tiere sollten zunächst unter Quarantäne gestellt werden, um potenzielle Krankheiten auszuschließen. Diese Pflegemaßnahmen und eine sorgfältige Einrichtung sorgen dafür, dass Heros efasciatus in einer artgerechten Umgebung gedeiht und langfristig gesund bleibt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Heros, zu der auch die Art Heros efasciatus gehört, erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein großzügiges Aquarium mit stabilen Wasserparametern, idealerweise Temperaturen zwischen 26 und 29 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und moderater Wasserhärte, um den natürlichen Bedingungen, wie sie in den Amazonasregionen vorzufinden sind, gerecht zu werden. Der Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch zeigt in der Laichzeit ein ausgeprägtes Balz- und Territorialverhalten, wobei die Partner gegenseitig mit farbigen Akzenten und intensiven Revierkämpfen imponieren, bevor sie sich zur Eiablage an festen, sauberen Untergründen zurückziehen. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege, indem sie die Eier befruchten, belüften und vor Fressfeinden schützen, was eine sorgfältige Überwachung und gegebenenfalls eine räumliche Trennung von aggressiveren Aquarienbewohnern notwendig macht. Nach einer relativ kurzen Inkubationszeit schlüpfen die Jungtiere, die in den ersten Tagen überwiegend auf fein zerkleinertes Futter wie Mikrovertebraten angewiesen sind, bevor sie schrittweise an größere Futterpartikel und Lebendfutter gewöhnt werden. Die Reproduktion dieser Art wird zudem durch periodische Wasserwechsel begünstigt, die als Simulation der Regenzeit wirken, weshalb eine konsequente Pflege der Wasserqualität sowie eine behutsame Anpassung der Fütterungsstrategien und -zeiten entscheidend für einen erfolgreichen Nachwuchs sind.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung ist als reine Fleischfresser-Ernährung einzuordnen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen: Als Hauptfutter dient ein fleischhaltiges Trockenfutter, vergleichbar mit Spezialfutter für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte darauf geachtet werden, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Heros efasciatus – Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch bewohnt in der Natur überwiegend die tropischen Gewässer des Amazonasbeckens, wo er in langsam fließenden Flüssen, seichten Überschwemmungsgebieten, kleinen Seen und Sümpfen anzutreffen ist. Dort herrschen meist weiche, sauer bis neutral eingestellte Wasserbedingungen mit einem pH-Wert zwischen etwa 5,5 und 7,0, und die Temperaturen bewegen sich üblicherweise im Bereich von 24 bis 30 °C. Die Umgebung ist geprägt von dichter, üppiger Vegetation, Laubstreu, Wurzeln und Schilf, welche ausreichend Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Diese natürlichen Gegebenheiten sorgen für eine vielfältige und strukturierte Habitatnische, in der der Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch optimal gedeiht und sich an die regelmäßigen periodischen Veränderungen im Wasserstand anpassen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Crenicichla sp Ventuari
Kammbuntbarsch
Clupeidae
Lonchogenys ilisha
Hilsa
Loricariidae
Hemiancistrus subviridis
Gelber Phantomwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   4   =  
my-fish logo 2021