Heros sp.

Deutscher Name: Roter Augenfleckbuntbarsch

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Honduras, Zentralamerika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Heros
Art: Heros efasciatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Heros sp. „Maulbrüter“ gehört zur Familie der Buntbarsche. Der wissenschaftliche Name leitet sich von der Gattung Heros ab. Der Fisch zeigt einen runden Körper, schmale Flossen und einen markanten roten Fleck nahe dem Auge. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 15 cm, wobei die Flossen ca. 4–5 cm messen. Die Färbung ist meist bronzefarben mit grünen Schillern. Er lebt überwiegend im Amazonasgebiet in langsam fließenden, dicht bewachsenen Gewässern. Dort herrscht warmes Wasser mit durchschnittlich 28 °C und einer leicht sauren Reaktion. Als Maulbrüter transportiert er seine Eier im Mund, was den Jungfischen Schutz bietet. Sein Verhalten ist territorial, und er zeigt bei der Nahrungssuche oft ein geduldiges Abwarten. Im Aquarium bedarf es ähnlicher Wasserwerte, um seine Art zu erhalten. Einige Quellen liefern teils widersprüchliche Angaben, weshalb weitere Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Heros sp. Maulbrüter – Roter Augenfleckbuntbarsch besticht durch sein markantes Maulbrüterverhalten, bei dem Jungtiere im Mund geschützt werden. Mit auffälligem roten Augenfleck, eleganter Silhouette und ruhigem Wesen ist er ein besonderer Blickfang in liebevoll gestalteten Aquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Heros umfasst Arten, bei denen häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht; bei einer Vergesellschaftung sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und Aggression führen können, sollten unbedingt vermieden werden. Beim speziellen Fall des Roten Augenfleckbuntbarsch, Heros sp. „Maulbrüter“, ist es besonders wichtig, diese Kriterien zu berücksichtigen, um Konflikte im Aquarium zu minimieren – basierend vorwiegend auf Informationen von my-fish.org und ergänzend den Erfahrungsberichten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen oft eine markantere Färbung und eine etwas länglichere Körperform mit betonter ausgefahrenen Flossen – vor allem einem spitzer geformten Dorsalfisch –, während Weibchen in der Regel einen runderen, kompakteren Körperbau sowie kürzer und weniger ausgeprägt verlängerte Flanken aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-13 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung von Heros sp. Maulbrüter – Roter Augenfleckbuntbarsch ist ein geräumiges, gut bepflanztes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten aus Wurzeln, Steinen oder Tonröhren erforderlich, um den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten gerecht zu werden. Das Wasser sollte bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer Temperatur von etwa 26 bis 28°C stabil gehalten werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel von circa 25 Prozent wöchentlich sowie eine kontinuierliche Überwachung der Wasserwerte, insbesondere Nitrat und Sauerstoff, unerlässlich sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem hochwertige Flocken- und Pellets mit gezielter Ergänzung von Lebend- oder Frostfutter kombiniert werden, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen und dem hohen Energieverbrauch dieser art zu entsprechen. Zudem ist es wichtig, regelmäßig den Bodengrund abzusaugen, technisch bedingte Verschmutzungen zu entfernen und alle Einrichtungselemente auf ihre Integrität zu überprüfen, um einen dauerhaft gesunden Lebensraum zu gewährleisten. Abschließend sollten Zierfischhalter stets den Gesundheitszustand der Fische beobachten und bei ersten Anzeichen von Stress oder Krankheit schnell und behutsam eingreifen, um langfristig eine stabile und farbintensive Population zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Heros sp. zählen zu den beliebten Buntbarschen in der Aquaristik und bieten anspruchsvolle, aber lohnenswerte Zuchtmöglichkeiten. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollten stabile Wasserwerte (pH ca. 6,5–7,5, Temperatur 26–30°C) sowie ein großzügiges Aquascaping mit Versteckmöglichkeiten und freier Schwimmzone geschaffen werden. Beim Laichen zeigt sich ein ausgeprägtes Balz- und Territorialverhalten, sodass jeweils ausgewiesene Brutplätze vorgesehen werden müssen. Der Rote Augenfleckbuntbarsch „Maulbrüter“ nutzt häufig Mundbrutstrategien, wobei die Eltern ihre Eier und Jungtiere intensiv schützen und betreuen; die Jungfische werden nach dem Schlüpfen durch regelmäßiges Füttern mit Infusorien und nur allmählich größeren Nahrungspartikeln in ihrer Entwicklung unterstützt, was eine sorgfältige Beobachtung und ständige Anpassung der Fütterungsraten erfordert. Diese Besonderheiten in der Aufzucht und das intensive elterliche Brutverhalten machen diese Art zu einem interessanten, aber anspruchsvollen Objekt der Zucht in heimischen Aquarien.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet, daher sollte auf eine abwechslungsreiche Fütterung mit fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptfutter gesetzt und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden; eine tägliche Menge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch wird empfohlen, wobei gleichzeitig darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Heros sp. „Maulbrüter“ – Roter Augenfleckbuntbarsch lebt in tropischen Süßwasserhabitaten des Amazonasbeckens, vorwiegend in langsam fließenden Flussarmen, ausgedehnten Überschwemmungsgebieten und ruhig gelegenen Seen. Die Gewässer zeichnen sich durch leicht saure, weiche Wasserparameter mit Temperaturen um 26–30 °C aus, wobei organische Stoffe und tanninhaltige Rückstände häufig den Charakter des Wassers prägen. In seinem natürlichen Lebensraum bieten dichte Ufervegetation, Schilf, treiben Äste und Wurzeln sowie ein strukturreiches Uferprofil ideale Bedingungen zum Laichen, Verstecken und Aufwachsen der Jungtiere, wodurch dieser beeindruckende Zierfisch in einer nährstoffreichen und vielfältigen Umgebung optimale Lebensbedingungen vorfindet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Cichlidae
Perlcichlide
Loricariidae
Weißgoldpunkt Hypancistrus
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   7   =  
my-fish logo 2021