Heteropneustes fossilis

Deutscher Name: Kiemensackwels

EFS
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: braun, grau, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Heteropneustes
Art: Heteropneustes fossilis
Familie: Heteropneustidae

Beschreibung

Der Heteropneustes fossilis gehört zur Ordnung der Welse und zur Familie Heteropneustidae. Er zeigt einen abgeflachten Körper mit breitem, knorpeligem Kiemensack und erreicht im Durchschnitt etwa 20 cm Länge. Die Flossen sind kurz und kräftig, was dem Fisch in ruhigen Gewässern gute Wendigkeit verleiht. Natürliche Lebensräume sind langsam fließende Flüsse, Teiche und Sümpfe, in denen der Wassertemperaturdurchschnitt bei ca. 27 °C liegt. Sein Kiemensack ermöglicht den Zusatzatmen in sauerstoffarmen Umgebungen, was eine wichtige Überlebensanpassung darstellt. Zudem zeigt er ein aktives Jagdverhalten und reagiert schnell auf Bewegungen in seiner Umgebung. Im Aquarium sollten ähnlich milde Bedingungen herrschen, mit Temperaturen zwischen 25 und 28 °C und viel Versteckmöglichkeiten. Quellen wie my‑fish.org und Fachseiten zu Zierfischen liefern hierzu aktuelle, wenngleich teils widersprüchliche Angaben zu Größe und Verhalten.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Heteropneustes fossilis besticht durch langgestreckten Körper, ausgeprägte Bartel und den besonderen Kiemensack, der ihm erlaubt, atmosphärische Luft effizient zu nutzen. Der nachtaktiv agierende Fisch sucht Verstecke und zeigt ein ruhiges, zurückhaltendes Wesen, ideal für Artgenossen.

Vergesellschaftungshinweise

Heteropneustes fossilis zählt zu den Arten, bei denen eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung zunächst ruhige und zurückhaltende Fische ausgewählt werden sollten. Falls ein Gemeinschaftsbecken angestrebt wird, muss besonders darauf geachtet werden, passende, unauffällige Beifische zu integrieren und aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute interpretiert werden könnten. Zudem sollten Tiere mit ausladend langen Flossen, die zu Konkurrenz und gesteigerter Aggressivität führen können, nicht in den Bestand aufgenommen werden. Erst im weiteren Verlauf der Zusammenstellung kann der Kiemensackwels als Vertreter seiner Art in ein sorgsam geplantes Vergesellschaftungskonzept integriert werden, wobei die hier aufgeführten Hinweise primär auf den Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf den Quellen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com beruhen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen häufig einen schlankeren Körperbau und einen etwas spitzer zulaufenden Genitalbereich auf, während Weibchen insbesondere während der Laichzeit einen rundlicheren Bauch entwickeln. Die äußerlichen Unterschiede sind insgesamt nur schwach ausgeprägt.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Heteropneustes fossilis – Kiemensackwels empfiehlt sich ein großzügiges Aquarium mit naturnaher Gestaltung, das durch weiche Substrate, Wurzeln, Steine und zahlreiche Versteckmöglichkeiten besticht und den natürlichen Rückzugsorten ähnelt; hierzu sollte stets auf stabile Wasserwerte geachtet werden, indem ein leistungsfähiger Filter und regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent durchgeführt werden, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden und eine gesunde Wasserchemie zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt als Allesfresser abwechslungsreich mit hochwertigen Flocken- und Frostfutter sowie gelegentlich mit Lebendfutter, wobei darauf zu achten ist, dass das Nahrungsspektrum den Bedürfnissen des Fisches gerecht wird und eine ausgewogene Ernährung sicherstellt. Zudem sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wichtig: Neben dem schonenden Absaugen des Bodengrunds sollte auch auf eine behutsame Entfernung von Algen und Ablagerungen geachtet werden, um die schützende Biofilmschicht zu erhalten und ein harmonisches Ökosystem im Aquarium zu unterstützen. Generell empfiehlt es sich, den Fress- und Pflegerhythmus an die individuellen Bedürfnisse des Kiemensackwelses anzupassen, um langfristig eine artgerechte Haltung und optimale Lebensbedingungen zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Heteropneustes fossilis erfordert in der Aquaristik ein stabil temperiertes Umfeld mit Temperaturen um die 25 bis 28 °C, einer moderaten Wasserströmung und gut strukturierten Rückzugsmöglichkeiten, um den Ansprüchen der Zucht gerecht zu werden. Das Paarungsverhalten dieses Fisches zeichnet sich durch eine Dämmerungsaktivität aus, bei der sich Paare in speziellen Brutbereichen treffen und häufig monogame Bindungen eingehen; die Eier werden an geeigneten Substraten, wie Pflanzen oder künstlichen Dekorationen, abgelegt und extern befruchtet, was besondere Anforderungen an die Wasserqualität und Substratgestaltung stellt. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, zunächst eine Fütterung mit Mikroplankton und fein abgestimmten Futterpartikeln sicherzustellen, da die Larven eine empfindliche Ernährung benötigen, bis sie schrittweise an größere Nahrungsbestandteile herangeführt werden können. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen zudem in der Notwendigkeit einer präzisen Kontrolle der Aquarienbedingungen, um den natürlichen Lebensraum möglichst realitätsnah abzubilden; so helfen praxisbewährte Hinweise und Erfahrungsberichte, wie sie u.a. von my-fish.org und den renommierten Zierfischportalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com bereitgestellt werden, die Reproduktionsprojekte des Kiemensackwelses erfolgreich zu gestalten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser basiert der Ernährungsbedarf dieses Fisches ausschließlich auf tierischem Protein, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Zur Portionierung empfiehlt sich eine tägliche Gabe von etwa 4-6 Mückenlarven pro Fisch, wobei unbedingt darauf zu achten ist, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Heteropneustes fossilis (Kiemensackwels) bewohnt vorwiegend Süßwasserlebensräume in Süd- und Südostasien, wo er in langsam fließenden oder stehenden Gewässern wie Sümpfen, Teichen, ausgedehnten Flussmündungen und kleinen Bächen vorkommt. Typisch für seinen Lebensraum sind schlammige oder sandige Böden, dichte Vegetation und Wasserkörper mit einer gewissen Trübung, die oft von einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (etwa 6,5 bis 7,5) sowie warmen Temperaturen zwischen 25 und 30 °C geprägt sind. Diese Umgebung, in der der Sauerstoffgehalt teilweise niedrig ausfällt, wird durch saisonale Überschwemmungen weiter strukturiert und bietet zahlreiche Versteck- und Nahrungsressourcen, wodurch der Kiemensackwels als anpassungsfähiger und widerstandsfähiger Bewohner variabler Feuchtgebietsökosysteme gilt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Tico-Salmler
Cyprinidae
Loricariidae
Zebrafleckwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

So ein Blödsinn.
Da steht Einzelgänger und Gruppenhaltung?

Züchte seit ca 20 Jahren Kiemsackwelse IMMER im Gesellschaftsbecken.
mit Guppys Neons Antennenwelse Dornaugen usw.
Gefressen werden nur dei Guppy jungen weshalb die Guppys dort drin sind.

Danke für den Hinweis fds – my-fish ist öffentlich und lebt von Rückmeldungen. hast du konkrete Änderungsvorschläge für uns? Bauen es gerne ein.

Hallo wer hätte 2 können auch 2 kleine kiemensackwelse sein zur Abgabe?

my-fish ist eine Informationsplattform – wir können daher keine Tiere abgeben. Kontaktiere gerne unseren Partner aus der Quelle.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

4
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   1   =  
my-fish logo 2021