Die pflegeleichte Hydrocotyle tripartita hat viele Namen: in der Pflanzenaquaristik kennt man die interessante Stängelpflanze als Japan-Kleeblatt, Dreiteiligen Wassernabel, Kleeblatt, Kleinen Wassernabel, Japanischen Wassernabel, Hydrocotyle sp. „Australia“ oder Hydrocotyle sp. „Japan“, irrtümlich auch Hydrocotyle maritima. Hydrocotyle tripartita ähnelt Hydrocotyle sibthropioides, zeigt sich aber im Gegensatz zum Kleinblättrigen Wassernabel als sehr robuste, starkwüchsige und recht anspruchslose Aquarienpflanze.
Seit seinem Erstimport 2010 hat das ziemlich robuste Japan-Kleeblatt im Aquascaping und überhaupt in der Pflanzenaquaristik eine steile Karriere hingelegt. Die grazilen Blättchen formen etwa 2-8 cm hohe Polster im Vordergrund, die sich beispielsweise in Rasenpflanzungen im Aquascaping sehr gut als Auflockerung machen und die besonders natürlich wirken. Bei genügend Licht kann man Hydrocotyle tripartita sogar überhängend über Kanten und Stufen wachsen lassen.
Quelle : USCAPE
Die Herkunft dieser eher ungewöhnlichen Aquarienpflanze mit der einem Kleeblatt ähnlichen dreigeteilten oder fünfgeteilten, tief eingeschnittenen Blattform und dem kriechenden Wuchs ist nicht ganz sicher; als Herkunftsorte wird Australien vermutet. Ursprünglich wurde In den Handel gelangte das Japan Kleeblatt über Thailand, von wo aus sich die attraktive Aquarienpflanze sehr schnell im Hobby verbreitete.
Unter viel Licht bildet das Japan-Kleeblatt besonders niedrige, dicht stehende hellgrüne Teppiche aus, unter weniger Licht wachsen die Triebe nicht niederliegend, sondern eher aufrecht.
Hydrocotyle tripartita wächst bei gutem Licht, einer guten Versorgung mit Makronährstoffen und Mikronährstoffen sowie bei einer CO2 Düngung im Aquarium sehr schnell und eignet sich damit auch gut als Konkurrenzpflanze gegen Algenplagen.
Auf einen regelmäßigen Rückschnitt reagiert die überaus schnittverträgliche kriechend wachsende Stängelpflanze mit dichterem Wuchs.
Die Vermehrung des Japan-Kleeblatts ist simpel: Abgeschnittene Triebe werden einfach anderweitig ins Substrat gesteckt und wurzeln nach kurzer Zeit ein.
Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.
In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.