Hyphessobrycon filamentosus

Deutscher Name: Salmler

Bild: Jochen Huebner
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon filamentosus
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon filamentosus, gemeinhin Salmler genannt, gehört zur Familie der Characidae und zur Ordnung der Characiformes. Der kleine Süßwasserfisch liegt im Schnitt bei etwa 6 cm Länge. Sein Körper erscheint schlank und silbern mit feinen, unregelmäßigen Streifen, die an zarte Fäden erinnern. Die Flossen wirken filigran und gleichmäßig geformt. Durchschnittliche Wassertemperaturen von rund 24 °C und ein pH-Wert von etwa 6,5 bieten gute Lebensbedingungen. In seinem natürlichen Lebensraum, den warmen Flüssen Südamerikas, findet er dichte Vegetation und flache Uferbereiche, die als Schutz und Nahrungsquelle dienen. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Schwimmverhalten und bildet lockere Schulen. Er reagiert zügig auf Lichtverhältnisse, was einen Überlebensvorteil in wechselnden Umgebungen verschafft. Im Aquarium gedeiht er bei gut bepflanzten Becken mit weichem Substrat und konstanten Wasserwerten, was sein im Handel geschätztes Potenzial als Zierfisch unterstreicht. Einige Angaben variieren in den Quellen, dennoch gilt der Salmler als robuster und attraktiver Vertreter seiner Art.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon filamentosus beeindruckt durch filigrane, lang ausladende Flossen und einen dezenten schimmernden Farbverlauf. Der aktive Salmler zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten, reagiert sensibel auf Umgebungseinflüsse und benötigt behutsame, artgerechte Haltung im Gemeinschaftsaquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon filamentosus gehört zur Gattung der Neonsalmler, die durch ihre lebhaften Farben und zierlichen Flossen das Aquarienbild bereichern können. Da die Einzelhaltung häufig mit dem geringsten Stress für die Tiere verbunden ist, sollte eine Vergesellschaftung nur mit Bedacht erfolgen. Bei der Zusammenstellung eines Gemeinschaftsaquariums müssen passende, ruhige Beifische gewählt werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Zudem sollten Arten mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Empfehlungen basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Erfahrungen und Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Hyphessobrycon filamentosus präsentieren deutlich verlängerte Flossen – vor allem an After und Schwanz –, die sie während der Laichzeit noch ausgeprägter entwickeln, oft begleitet von intensiveren Farbschattierungen. Weibchen hingegen fallen durch einen runderen Körperbau hervor, insbesondere mit einem pralleren Bauchbereich, der auf ihre Eizentragung zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon filamentosus, auch bekannt als Salmler, benötigt ein geräumiges Aquarium mit dicht bepflanzten Ufern, Versteckmöglichkeiten und klarem Wasser, das regelmäßig gewechselt werden sollte, um stabile Parameter wie einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine Temperatur von 24–28 °C zu gewährleisten; als Schwarmfisch sollte er immer in Gruppen von mindestens 6–8 Tieren gehalten werden, um Stress zu vermeiden und natürliches Schwarmverhalten zu fördern, weshalb bei der Aquarieneinrichtung auf ausreichend Schwimmraum und fließende Strömungen geachtet werden sollte, die durch technische Ausstattung wie Filtersysteme unterstützt werden; bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Diät aus hochwertigen Flocken- und Granulafuttermitteln sowie lebenden oder gefrorenen Artikeln wie Artemia und Mückenlarven empfehlenswert, während die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds, der Dekoration und der Filtereinrichtungen wichtige Maßnahmen zur Verringerung von organischen Abbauprodukten darstellt und so die Wasserqualität langfristig sichert; ergänzend zu diesen Pflegehinweisen sollte der Halter aktuelle Fachinformationen von Quellen wie my‑fish.org, G‑Höner, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi heranziehen, um eine artgerechte und kontinuierliche Betreuung der Fische zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hyphessobrycon umfasst zahlreiche farbenfrohe und lebhafte Salmler, die in der Zierfischhaltung aufgrund ihrer robusten Laichfreude beliebt sind. Für eine erfolgreiche Zucht sollten artgerechte Wasserwerte erzielt werden, idealerweise mit weichem, leicht saurem Wasser (pH 5,5–7,0) sowie Temperaturen von etwa 26–28 °C, und es empfiehlt sich, dichte Bepflanzungen sowie Rückzugsmöglichkeiten zur Stressminderung bereitzustellen. Während der Paarungszeit zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem farbliche Intensivierungen und spezifische Schwimmbewegungen Paarungssignale darstellen, wobei das Laichen häufig in Gruppen erfolgt und die Eier an feinen Pflanzenfasern oder geeigneten Laichsubstraten abgelegt werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt in einem separaten Aufzuchtbecken, in dem besonders feine Nahrung, wie Infusorien in der Anfangsphase und später Artemia, angeboten wird, um eine gesunde Entwicklung sicherzustellen. Besondere Hinweise betreffen vor allem die Notwendigkeit, konstante Wasserparameter einzuhalten, da Schwankungen zu Entwicklungsstörungen führen können, und die Tatsache, dass die Brutpflege bei diesen Fischen nicht intensiv ausgeprägt ist – Merkmale, die auch auf Hyphessobrycon filamentosus, den bekannten Salmler, zutreffen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung entspricht der eines reinen Fleischfressers, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise speziellen Präparaten wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrung in Kombination mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen empfohlen. Dabei sollte täglich eine Menge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier angeboten und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschmutzung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon filamentosus – Salmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend tropische Süßwassersysteme, insbesondere in den Fluss- und Bachläufen der Amazonasregion, wo das Wasser meist weich, leicht sauer bis neutral und warm ist. In diesen langsam fließenden Gewässern, die sich durch Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einen pH-Wert von circa 6,0 bis 7,0 auszeichnen, bieten dichte Vegetation, Laubstreu und umliegende Uferbereiche ideale Rückzugsorte und Nahrungspunkte. Die naturnahe Umgebung mit ihrer vielfältigen Strukturbildung aus Wurzeln, Ästen und Pflanzenresten ermöglicht den Fischen nicht nur ein effektives Versteck, sondern auch die Suche nach Insekten und kleinen wirbellosen Beutetieren, wodurch Hyphessobrycon filamentosus optimal an die Gegebenheiten seines aquatischen Lebensraums angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Barbus jae
Barbe
Doradidae
Pseudodoras niger
Schwarzer Dornwels
Gabeldornfische
Indostomus paradoxus
Burma-Stichling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   7   =  
my-fish logo 2021