Hyphessobrycon pulchripinnis

Deutscher Name: Zitronensalmler

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon pulchripinnis
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon pulchripinnis gehört zu den Characiformes und ist in der Familie der Salmler einzuordnen. Der Zitronensalmler erreicht im Schnitt etwa 5 cm und zeigt einen schlanken Körper. Seine Färbung ist leuchtend gelb mit einem zarten, durchsichtigen Schimmer auf den Flossen. Er lebt in tropischen Flussgebieten, wo das Wasser warm ist und meist 26 °C erreicht. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen dichte Vegetation und stabile Wasserwerte. Er schwimmt in kleinen Gruppen, was ihm Schutz vor Fressfeinden bietet, und zeigt einen aktiven, ständigen Schwimmdrang. Im Aquarium benötigt er klare, warme Gewässer mit ausreichend Pflanzen und Raum zum Schwimmen. Einige Angaben zu Messwerten weichen in den Quellen leicht voneinander ab, weshalb Durchschnittswerte bevorzugt werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon pulchripinnis besticht durch leuchtend gelben Körper und schimmernde Flossen. Der aktive, friedfertige Schwarmfisch zeigt lebhafte, harmonische Bewegungen und gedeiht in artgerechter, pflanzenreicher Gemeinschaft. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon gehört zu den beliebten Aquarienfischen, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den einzelnen Bewohner verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist es wichtig, auf passende, ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die Konkurrenz und Aggression fördern können, sind nicht geeignet. Speziell bei Hyphessobrycon pulchripinnis, dem Zitronensalmler, ergänzen Hinweise von my-fish.org in Kombination mit Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com diese Empfehlungen, um die optimalen Bedingungen für eine artgerechte Haltung zu schaffen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren, länglicheren Körperbau auf und verfügen oft über verlängerte, spitz zulaufende Rücken- und Analflossen, deren Ausprägung insbesondere in der Paarungszeit intensiviert wird. Weibchen sind dagegen rundlicher und volllicher gebaut, vor allem im Bauchbereich, was auf die Eientwicklung zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon pulchripinnis Zitronensalmler benötigt ein großzügiges, bepflanztes Aquarium ab ca. 80 Litern, das zahlreiche Verstecke und Schwimmflächen bietet, um seinem natürlichen Schwarmverhalten gerecht zu werden. Das Wasser sollte leicht sauer bis neutral sein (pH 6,0–7,0) und Temperaturen zwischen 24°C und 28°C aufweisen, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und eine zuverlässige Filterung essenziell sind, um Schadstoffwerte niedrig zu halten. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit qualitativ hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch lebende oder gefrorene Nahrungsangebote wie Artemia oder Mückenlarven, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten. Regelmäßige Reinigung des Bodengrunds sowie die Pflege und Wartung des Filtersystem helfen, ein gesundes Aquariumökosystem zu erhalten, während eine behutsame Dekoration mit natürlichen Materialien und Pflanzen zusätzlichen Rückzugs- und Laichmöglichkeiten bietet. Zudem ist es wichtig, bei der Zusammenstellung der Fischgruppe auf artgerechte Schwarmhaltung zu achten, da mindestens sechs Exemplare empfohlen werden, um Stress zu minimieren und ein naturnahes Verhalten zu fördern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hyphessobrycon umfasst attraktive, friedliche Fische, die sich unter stabilen Wasserbedingungen hervorragend züchten lassen; für die erfolgreiche Fortpflanzung sollten Aquarientemperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau sowie weiches bis mittelhartes Wasser vorherrschen, während eine dichte Bepflanzung und schwache Strömungen als Rückzugsorte und Laichsubstrat dienen. Insbesondere der Zitronensalmler, Hyphessobrycon pulchripinnis, zeigt ein lebhaftes Balzverhalten in Gruppen, wobei die Art darauf achtet, kleine, klebrige Eier an Pflanzen abzulagern, die innerhalb von 24 bis 36 Stunden schlüpfen; eine getrennte Aufzucht der Larven in einem abgesicherten Ablaichbecken mit stabilen Parametern und einer Nahrungskette, die zunächst Infusorien empfiehlt und später auf fein zerkleinertes Flockenfutter erweitert wird, ist essenziell. Zudem ist es wichtig, die Wasserqualität regelmäßig zu kontrollieren sowie auf abrupte Veränderungen zu verzichten, um den empfindlichen Brut- und Aufzuchtprozess optimal zu unterstützen, sodass auch die natürliche Gruppensäugetierhaltung und spontane Fortpflanzung nicht gestört werden.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt bei reiner Fleischfresser-Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen wird zu einer abwechslungsreichen Fütterungsstrategie geraten, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“) zum Einsatz kommt und durch ergänzende Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe unterstützt wird – dabei ist zu beachten, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verabreichen und Futterreste im Aquarium konsequent zu vermeiden, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon pulchripinnis – der Zitronensalmler – bewohnt in der Natur vorwiegend die langsam fließenden, kleinen Flussarme und Bäche im Amazonasgebiet, wo das Wasser durch hohe Tanninwerte leicht getrübt und sauer ist. In diesen Gewässern, die typischerweise eine weiche Wasserhärte, einen pH-Wert im Bereich von etwa 5,5 bis 7,0 sowie Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C aufweisen, sorgen dichte Ufervegetation, vereinzelte Laubstreusubstrate und das Vorhandensein von überhängenden Baumkronen für ein komplexes Ökosystem, das sowohl Schutz als auch reichlich Nahrungsquellen bietet. Diese naturnahen Lebensräume mit wechselnden Wasserständen und vielfältigen Strukturen sind entscheidend für den Erhalt und das Verhalten dieses artenspezifischen Salmlers in seiner natürlichen Umgebung.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras punctatus
Punktierter Panzerwels
Cyprinidae
Desmopuntius rhomboocellatus
Rhombenbarbe
Cichlidae
Channa aff. bleheri
Flammen-Zwergschlangenkopf
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   6   =  
my-fish logo 2021