Hyphessobrycon rosaceus

Deutscher Name: Schmucksalmler

Quelle Manuel Roth FA.EFS
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, rosa, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon rosaceus
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon rosaceus, der Schmucksalmler, gehört zur Familie der Salmler. Sein wissenschaftlicher Name ist Hyphessobrycon rosaceus. Der Fisch misst im Schnitt etwa 3,5 cm. Er zeigt einen rosafarbenen Schimmer und auffällige Muster am Körper. Sein natürlicher Lebensraum liegt in kleinen, langsam fließenden Bächen des Amazonasbeckens. Dort finden sich weiche Böden und viel Laub, das als Schutz dient. Der Fisch bewegt sich in Schwärmen und reagiert flink auf Futter und Gefahren. Er passt sich an wechselnde Wasserwerte an. In freier Natur lebt der Salmler in warmem Wasser mit durchschnittlich 26 °C. Im Aquarium gedeiht er am besten in einem gut bepflanzten Becken, das etwa 60 Liter fasst. Die Wasserwerte sollten einen pH-Wert zwischen 6,8 und 7,5 aufweisen. Einige Angaben weichen bei unterschiedlichen Quellen ab, daher werden die Werte als Durchschnittswerte angegeben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon rosaceus beeindruckt mit eleganten, schimmernden Flossen und einem lebhaften, geselligen Schwarmverhalten. Der Fisch zeigt agile Bewegungen und ein charmantes Farbspiel, das ihn als attraktiven Zierfisch auszeichnet. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon – Bei der Haltung ist es ratsam, den individuellen Bedürfnissen der Fische höchste Priorität einzuräumen, da die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Insbesondere beim Schmucksalmler Hyphessobrycon rosaceus ist darauf zu achten, dass bei der Vergesellschaftung ausschließlich passende, ruhige Beifische eingesetzt werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sollten hierbei ebenso vermieden werden wie sehr kleine Fische, die als potentielle Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, sind nicht für die Gemeinschaftsbecken geeignet. Die hier gegebenen Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch praxisnahe Tipps aus weiteren renommierten Aquaristikquellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind schlanker gebaut, mit deutlich längeren, spitz zulaufenden Flossen und oftmals intensiver betonten Farbakzenten entlang des Seitenlaufs. Weibchen überzeugen hingegen durch einen rundlicheren Bauch, insbesondere bei laichbereiten Tieren, und zeigen kürzere, abgerundetere Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon rosaceus – Schmucksalmler benötigen ein artgerechtes Gruppenhaltung, weshalb mindestens 6–8 Tiere in einem Aquarium von etwa 100 Litern oder mehr gehalten werden sollten, um ausreichend Schwimmraum und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten; als Einrichtung kommen weiche Bodengrund, reichlich Pflanzen und gelegentliche Holz- oder Steinstrukturen in den Vordergrund, da die Fische gerne in leicht bedeckten Bereichen verweilen. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einer Temperatur zwischen 24 und 28°C, einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5 sowie weichen bis mittelharten Wasserbedingungen, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 Prozent wöchentlich und eine gute Filtertechnik zur Sicherung einer konstant guten Wasserqualität unerlässlich sind. Beim Füttern ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die neben hochwertigem Flockenfutter auch Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven in moderaten Mengen umfasst, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Zur allgemeinen Pflege und Reinigung des Aquariums sollten nicht nur der Bodengrund und die Dekoration regelmäßig von Ablagerungen befreit, sondern auch Filtermaterialien kontrolliert und bei Bedarf gereinigt oder ausgetauscht werden, um eine Ansammlung von Schadstoffen zu vermeiden; hierbei ist es entscheidend, alle Pflegemaßnahmen behutsam durchzuführen, um den empfindlichen Fischen keinen unnötigen Stress zu verursachen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hyphessobrycon umfasst zahlreiche farbenfrohe und in der Aquaristik geschätzte Arten, zu denen auch der Schmucksalmler (Hyphessobrycon rosaceus) zählt. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, auf eine stabile Wasserqualität zu achten, wobei ein weiches bis leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7 sowie Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C optimale Voraussetzungen bieten. Ein separater Zuchtbehälter mit dichter Vegetation und feinem Bodengrund ermöglicht den Tieren, ihre Eier in Form eines losen, freischwimmenden Laichs abzulegen. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein kurzes, aber intensives Balzritual aus, bei dem beide Partner unauffällig agieren und die abgelegten Eier schnell im Becken verteilt werden, was eine regelmäßige Teilwassererneuerung notwendig macht. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert anfänglich die Gabe von sehr feinem, lebendem Futter wie Infusorien, um ab dem fortschreitenden Wachstum den Übergang zu Mikrowürmern und schließlich zu handelsüblichem Flockenfutter zu ermöglichen. Als Besonderheit der Fortpflanzung muss beachtet werden, dass das eierlegende Laichverhalten mit einem oft unvorhersehbaren Schlüpferfolg verbunden ist, weshalb ein behutsames Management der Zuchtbedingungen sowie eine angepasste Nährstoffversorgung essenziell sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt dieses Tier ausschließlich proteinreiche Nahrung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung gelingt durch die Verwendung eines fleischhaltigen Trockenfutters, beispielsweise eines speziell für Kampffische entwickelten Futtermittels wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzubieten und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon rosaceus – Schmucksalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die tropischen und subtropischen Wasserläufe des Amazonasbeckens sowie angrenzender Nebenflüsse, Bäche und saisonal überfluteter Regenwaldgebiete. Typischerweise findet man diese Fische in klaren bis leicht getrübten Gewässern, die durch eine weiche Wasserhärte, einen pH-Wert im leicht sauren Bereich (etwa 5,5–7,0) und eine Temperatur von rund 24–28 °C gekennzeichnet sind. Die Gewässerregionen sind üppig bewachsen mit dichter Ufervegetation, Laubstreu und umgestürzten Ästen, die nicht nur als Nahrungsquelle, sondern auch als Unterschlupf und Brutstätte dienen. So bietet die abwechslungsreiche Umgebung mit langsam fließenden Strömungen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten ideale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung dieses artenspezifisch an die natürlichen Gegebenheiten angepassten Zierfisches.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras ortegai
Panzerwels
Cyprinidae
Pimephales promelas
Goldelritze
Cichlidae
Altolamprologus compressiceps
Nanderbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   5   =  
my-fish logo 2021