Hypoptopoma cf. psilogaster

Deutscher Name: Panzerwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hypoptopoma
Art: Hypoptopoma psilogaster
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hypoptopoma cf. psilogaster sp. II gehört zur Familie der Loricariidae und ist eng verwandt mit anderen Panzerfischen. Der Körper zeigt einen abgeplatteten, robusten Panzer mit dunklen und hellen Streifen. Die Länge liegt im Schnitt bei 9 cm, was den Angaben von my-fish.org entspricht. Die Art lebt in langsam fließenden Gewässern mit viel Laub- und Wurzelwerk. Dort bieten dichte Vegetation und schattige Bereiche Schutz und Nahrung. Der Fisch versteckt sich gern in engen Räumen und passt sich gut an wechselnde Strömungen an. Er bewegt sich langsam, um Energie zu sparen und Räubern zu entgehen. Im Aquarium wird ein mittlerer Wasserfluss bei ca. 25 °C empfohlen. Ergänzend passen Sand als Bodengrund und reichlich Versteckmöglichkeiten. Beobachtungen auf g-hoener.de, aquariumglaser.de und aqua-global.eu bestätigen diese Haltungsbedingungen, wenngleich einzelne Angaben variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hypoptopoma cf. psilogaster sp. II besticht durch einen schlanken, gut strukturierten Körper mit dezenten Ornamenten und einer gemächlichen Schwimmweise. Die artgerechte Haltung erfordert behutsame Pflege und abwechslungsreiches Futterangebot. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hypoptopoma gehört zu den friedlichen Bewohnern des Aquariums, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung, wie sie für Hypoptopoma cf. psilogaster „sp. II“ empfohlen wird, ist es essenziell, auf passende, ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und Aggression führen können, sind nicht geeignet. Die hier dargestellten Hinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com gestützt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Hypoptopoma cf. psilogaster „sp. II“ konnten bislang keine ausgeprägten äußerlichen Geschlechtsunterschiede festgestellt werden. Lediglich vereinzelt wird berichtet, dass Männchen während der Laichperiode in ihrem Kiemenbereich einen dezent ausgeprägten Brutfleck aufweisen, während Weibchen diesen Bereich nicht zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Hypoptopoma cf. psilogaster sp. II benötigt ein großzügig arrangiertes Aquarium mit weichem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und dichten Pflanzungen, die Orientierung bieten und Rückzugsmöglichkeiten schaffen. Ideal sind stabile Wasserwerte mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von 22 bis 26 Grad Celsius; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % und eine sorgfältig abgestimmte Filterung tragen zur Erhaltung der Wasserqualität bei. Als Allesfresser profitieren sie von einer abwechslungsreichen Ernährung, die neben hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter auch pflanzliche Kost sowie Lebend- und Frostfutter einschließt, um den natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Bei der Aquariumsreinigung ist es ratsam, Behälter, Dekoration und Filter regelmäßig von Ablagerungen zu befreien, ohne die nützliche Bakterienflora zu stören, und auf mechanische sowie chemische Reinigungsmittel zu verzichten. Durch systematische Kontrolle der Wasserparameter, behutsame Reinigungsmaßnahmen und eine ausgewogene Fütterung wird eine artgerechte Haltung gewährleistet, die auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden deutschen Fachquellen basiert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypoptopoma gehört zu den robusten Welsen, die in gut strukturierten Aquarien mit konstanten Wasserwerten und ausreichend Versteckmöglichkeiten gut gedeihen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie eine gute Sauerstoffversorgung gewährleistet sein, während dichte Bepflanzung und natürliche Rückzugsmöglichkeiten das Wohlbefinden fördern. In der Paarungszeit kommen Wasserkonditionen zum Einsatz, die einen Saisonwechsel, beispielsweise durch vermehrte Wasserwechsel und leichte Temperaturschwankungen, simulieren, um das Laichen anzuregen; das Paarungsverhalten zeigt sich dann in annähernden Balzritualen und einer engen Partnerschaft, bei der häufig ein Geschlecht die Eier an geeigneten, schützenden Stellen wie Höhlen oder dichten Pflanzsubstraten ablegt. Nach der Eiablage erfolgt in der Regel eine elterliche Betreuung, wobei entweder der Männchen- oder der Weibchenanteil die zukünftigen Jungtiere vor Fressfeinden schützt, bis diese die freie Schwimmphase erreichen; für die Aufzucht ist eine regelmäßige, kleine Fütterung mit nährstoffreichem Futter essenziell, um das Wachstum und die Gesundheit der Larven optimal zu unterstützen. Diese Zuchtbedingungen und Fortpflanzungsbesonderheiten gelten beispielhaft auch für Hypoptopoma cf. psilogaster „sp. II“, bei der eine behutsame Beobachtung individueller Bedürfnisse über den Erfolg der Zucht entscheiden kann.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Aktuellen Empfehlungen, insbesondere von my‑fish.org, zufolge sollte auf eine abwechslungsreiche Fütterung geachtet werden, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt wird und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Es wird empfohlen, täglich circa 4 bis 6 Mückenlarven pro Exemplar zu verfüttern und überflüssige Futterreste umgehend zu entfernen, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hypoptopoma cf. psilogaster sp. II lebt in langsam fließenden, seichten Fließgewässern und Bächen, die typischerweise in tropisch-feuchten, bewaldeten Regionen vorkommen. Das Wasser zeichnet sich durch eine Temperatur von etwa 24–28 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und eine geringe Wasserhärte aus, wobei häufig durch herunterfallende Blätter und organische Reste eine leichte Tönung entsteht. Der Grund des Gewässers ist meist sandig bis schlammig, oft mit vielen verstreuten Steinen und verbliebenem Wurzelwerk, wodurch ein abwechslungsreich strukturierter Lebensraum entsteht, der zahlreiche Versteck- und Nahrungssucheplätze bietet. Die Umgebung ist von dichter Vegetation, üppigem Uferbewuchs und gelegentlich von umgestürzten Ästen geprägt, was dem Tier ideale Bedingungen für Rückzug und Futtersuche in seinem natürlichen Habitat verschafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Hyphessobrycon erythrostigma
Fahnenkirschflecksalmler
Lebiasinidae
Nannostomus digrammus
Zweistreifen-Ziersalmler
Macropodus opercularis wf
Osphronemidae
Macropodus opercularis
Paradiesfisch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   5   =  
my-fish logo 2021