Labidochromis perlmutt

Deutscher Name: Perlmutt

Quelle: Peter
Herkunft: Ostafrika, Tansania
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Labidochromis
Art: Labidochromis perlmutt
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Labidochromis perlmutt gehört zur Ordnung der Perciformes und zur Familie der Cichlidae. Die Art wird oft als Mbuna aus dem malawischen See bezeichnet. Ihr Körper erreicht im Mittel etwa 10 cm. Die Schuppen glänzen mit einem perlmuttartigen Schimmer, der in hellen und dunklen Tönen erscheint. Die Flossen zeigen gleichmäßige Konturen mit einer durchschnittlichen Länge, die gut zu ihrem kompakten Körper passt. In ihrem natürlichen Lebensraum im Lake Malawi finden sich felsige Uferzonen, in denen klares Wasser und stabile Temperaturen von ca. 24–28 °C herrschen. Dort schützt der enge Felsenraum die Fische vor Räubern und schafft Konkurrenz um die Plätze. Labidochromis perlmutt zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und nutzt enge Felsen als Rückzug. Die Art ist bekannt für subtile Farbwechsel bei Paarungsritualen und eine angepasste Ernährung, die Primärfresser mit kleinen Algen umfasst. Im Aquarium wird ein ähnliches Umfeld nachgebildet: Felsenanlagen, stabile Wasserwerte und ein geringer Lagerraum für andere Arten sind empfehlenswert. Angaben zu Messwerten variieren, weshalb die genannten Werte als Mittelwerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Labidochromis perlmutt beeindruckt durch schillernde, perlmuttartige Schuppen und markante Muster. Sein lebhaftes territoriales Verhalten und elegante Schwimmbewegungen heben ihn hervor. Artgerechte Aquariengestaltung und abwechslungsreiche Ernährung sind essenziell.

Vergesellschaftungshinweise

Gattung Labidochromis: Bei der Haltung dieser Zierfische ist in der Regel eine Einzelhaltung anzuraten, da diese oft mit dem geringsten Stress für den Fisch verbunden ist. Im Rahmen der Vergesellschaftung sollte besonders darauf geachtet werden, nur passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten, sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, welche zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, sollten nicht in Mischbestände integriert werden. Speziell beim Labidochromis “Perlmutt” ist es daher empfehlenswert, die individuellen Bedürfnisse und das Sozialverhalten im Blick zu behalten, um eine harmonische Gemeinschaft zu gewährleisten. Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bieten hierfür weiterführende Informationen und Tipps.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Labidochromis perlmutt präsentieren sich in der Regel mit intensiverer, oft perlmuttartig schimmernder Färbung und deutlich länger auslaufenden Flossen. Die Weibchen hingegen weisen ein insgesamt dezenteres Farbschema sowie kürzere, unauffälligere Flossen auf.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Labidochromis perlmutt benötigt ein großzügig angelegtes Aquarium mit einem Mindestvolumen von ca. 200 Litern, das durch Felsen, Steine und Höhlen sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch territoriale Abgrenzung bietet und den natürlichen Lebensraum im Malawisee simuliert; stabile Wasserwerte mit einem pH-Bereich von 7,8 bis 8,6 sowie Temperaturen von 26 bis 28 °C sind essenziell, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % wöchentlich in Kombination mit einer leistungsfähigen Filteranlage zur Entfernung von organischen Abfällen und zur Vorbeugung von Algenbildung empfohlen werden. Die artgerechte Fütterung erfolgt durch hochwertiges Cichlidenfutter, das mit lebenden oder gefrorenen Beifischen und pflanzlichen Bestandteilen abwechslungsreich ergänzt werden sollte, um den hohen Energiebedarf sowie die Nährstoffbedürfnisse dieses lebhaften und territorialen Zierfisches zu decken; zudem ist auf eine regelmäßige Reinigung des Bodengrunds sowie der Filtermaterialien zu achten, um eine langfristig hohe Wasserqualität und ein stabiles Ökosystem im Aquarium zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
90 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Labidochromis umfasst tropische Buntbarsche aus dem Malawisee, die in Aquarien anspruchsvolle Haltungsbedingungen benötigen. Für den Labidochromis „Perlmutt“ ist ein Steinfelsenbecken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten essenziell, um territoriales Verhalten zu ermöglichen und einen geeigneten Brutplatz zu schaffen. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 und Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch aufwändige Balzrituale aus, bei denen die Fische ihre Reviere markieren und verteidigen; nach erfolgreicher Paarung übernimmt meist das Weibchen als Mundbrüterin, indem es die befruchteten Eier in seinem Maul aufnimmt und sie so bis zum Schlüpfen und darüber hinaus schützt. Diese besondere Aufzuchtmethode erfordert eine sorgfältige Beobachtung und regelmäßige Fütterung der Jungtiere, um ihre Entwicklung optimal zu fördern. Außerdem ist es wichtig, auf eine ausgewogene soziale Struktur im Aquarium zu achten, um Revierkonflikte zu minimieren und kontinuierliche Zuchtbereitschaft zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung als reine Fleischfresser macht deutlich, dass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Als abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich ein Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter, zum Beispiel spezielle Produkte wie „Tetra Betta“ für Kampffische, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Menge von 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Becken verbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Labidochromis perlmutt ist in den klaren, kalkreichen Gewässern des Malawisees beheimatet, wo er vor allem in felsigen Rifgebieten mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und abwechslungsreichen Mikrohabitaten vorkommt. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen stabile Wasserparameter vor, mit einem leicht alkalischen pH-Wert zwischen etwa 7,8 und 8,6, einer hohen Karbonathärte und Wassertemperaturen, die sich meist im Bereich von 24 bis 28 °C bewegen. Die felsige Umgebung, ergänzt durch sandige Bereiche und spärlich bewachsene Stellen, bietet sowohl Schutz als auch reichlich Nahrung in Form von Algen, kleinen Wirbellosen und Zooplankton. Diese konstanten, mineralreichen und strukturell vielfältigen Bedingungen fördern nicht nur das typische Sozialverhalten und die Fortpflanzungsstrategien der Art, sondern machen den Lebensraum zu einem idealen Ökosystem für Labidochromis perlmutt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Gold-Tetra
Loricariidae
Perlhuhn-Harnischwels
Aplocheilidae
Avichang Prachtkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   10   =  
my-fish logo 2021