Leporinus arcus

Deutscher Name: Lippenstift-Leporinus

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Leporinus
Art: Leporinus arcus
Familie: Anostomidae

Beschreibung

Leporinus arcus gehört zur Ordnung der Characiformes und zur Familie der Anostomidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Leporinus arcus, und er wird im Handel als Lippenstift-Leporinus bezeichnet. Der Fisch hat einen schlanken Körper mit rotnoten, gelben Linien, die an Lippenstift erinnern. Die Art erreicht durchschnittlich eine Länge von etwa 18 cm. Dabei fallen seine zarten, schuppigen Flanken und der kontrastreiche Rücken auf. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in flachen, warmen Flussgebieten und Überschwemmungswäldern Südamerikas. Dort sorgt die stetige Wasserbewegung für Nährstoffverteilung und sichere Laichplätze. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und schnelle Fluchtinstinkte, um Räubern zu entgehen. Im Aquarium gedeiht Leporinus arcus in leicht saurem, weichem Wasser bei etwa 26 °C, mit reichlich Schwimmraum und naturnaher Gestaltung. Wegen schwankender Messwerte werden Durchschnittswerte herangezogen. Quellen deuten an, dass weitere Details noch unklar sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Leporinus arcus besticht durch lebhafte, schillernde Seitenstreifen und einen markant gefärbten Lippenbereich. Der agile Schwarmfisch zeigt ausgeprägtes Sozialverhalten und reagiert sensibel auf Umweltveränderungen. Artgerechte Haltung mit strukturierten Aquarien hebt ihn deutlich hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Leporinus – Bei der Vergesellschaftung dieser Fischgattung empfiehlt sich häufig die Einzelhaltung, da sie den geringsten Stress für den Zierfisch verursacht; wird eine Zusammensetzung verschiedener Arten angestrebt, sollte besonders darauf geachtet werden, ruhige, verträgliche Beifische auszuwählen. Dabei ist es wichtig, aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, auszuschließen; ebenso sollten Arten mit allzu langen Flossen vermieden werden, da diese zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Solche Überlegungen, unterstützt durch Informationen von my-fish.org und ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com, sorgen dafür, dass selbst der Lippenstift-Leporinus (Leporinus arcus) in einem artgerechten und stressfreien Umfeld gehalten werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichzeit oft schlankere Körperkonturen und verlängerte Flossen (insbesondere an Rücken- und Afterflosse), während Weibchen durch einen runderen Bauchbau aufgrund der Eiaufbewahrung auffallen. Zudem können bei Männchen intensivere Färbungen am Lippenbereich beobachtet werden.
Größe: Männchen: bis zu 25 cm, Weibchen: 20-25 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung des Lippenstift-Leporinus (Leporinus arcus) empfiehlt sich ein geräumiges Aquarium von mindestens 200 Litern, das mit lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln strukturiert wird, um natürliche Rückzugsorte und Versteckmöglichkeiten zu bieten. Wichtig ist die Aufrechterhaltung einer stabilen Wasserqualität durch regelmäßige Kontrolle von Temperatur (idealerweise 24–28 °C), pH-Wert (6,5–7,5) und Härte, wobei eine leistungsfähige Filterung und regelmäßige Teilwasserwechsel (20–30 % wöchentlich) essenziell sind, um Ammoniak, Nitrit und andere Schadstoffe zu minimieren. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem lebende, gefrorene oder getrocknete Futtermittel wie Insekten, Krebstiere und kleine Fischarten in mehreren kleinen Portionen über den Tag verteilt angeboten werden, um eine Überfütterung zu vermeiden. Zudem sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Kiesbodens und die Reinigung der Filtermedien notwendig, um das biologisch stabile Gleichgewicht im Aquarium zu bewahren. Diese Haltungstipps und Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Erkenntnissen aus den Quellen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, sodass langfristig das Wohlbefinden und die Gesundheit dieses farbenfrohen Zierfisches sichergestellt werden können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Leporinus arcus gehört zu einer faszinierenden Gruppe von Zierfischen, die in der Aquaristik sowohl wegen ihrer auffälligen Farbgebung als auch aufgrund ihres interessanten Fortpflanzungsverhaltens geschätzt werden. Für die erfolgreiche Zucht sollte im Zuchtbecken eine konstante Wassertemperatur von etwa 26–28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weiches Wasser sichergestellt werden, um den natürlichen Lebensbedingungen gerecht zu werden. Während der Paarungszeit zeigt sich bei dieser Art ein intensives Balzverhalten, bei dem Männchen durch territoriales Verhalten und beeindruckende Rituale auffallen, um die Aufmerksamkeit der Weibchen zu gewinnen. Die Weibchen legen dabei oft mehrere hundert Eier ab, wobei die Laichreize durch einen Wechsel von Ruhe- und Brutphasen, unterstützt durch dichte Begrünung oder geeignete Laichsubstrate, gezielt stimuliert werden können. Nach dem Laichen schlüpfen die Jungtiere meistens innerhalb von 24 bis 48 Stunden, weshalb eine intensive und abgestimmte Fütterung mit feinem Futter zur Aufzucht essenziell ist. Besonders hervorzuheben ist, dass eine präzise Überwachung der Wasserparameter entscheidend ist, um Stress und Krankheiten zu vermeiden und damit die empfindlichen Fortpflanzungsphasen dieser Art optimal zu unterstützen.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird empfohlen, primär ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie ‚Tetra Betta‘ – anzubieten und die Ernährung durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Exemplar bietet eine ausgewogene Portion, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Leporinus arcus – Lippenstift-Leporinus ist in den tropischen Süßwassergebieten Südamerikas zu Hause, wobei er vor allem in langsam fließenden Flussabschnitten, Nebenflüssen und ausgedehnten Überschwemmungsgebieten anzutreffen ist, die während der Regenzeiten stark variieren können. Die natürlichen Gewässer weisen in der Regel einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie eine moderate Wasserhärte auf, bei konstant warmen Temperaturen zwischen etwa 24 °C und 28 °C, was ideale Bedingungen für artenreiche Fauna und Flora schafft. Typische Lebensräume zeichnen sich durch üppige Wasserpflanzenbewuchs, sandige bis schlammige Böden sowie zahlreiche Versteck- und Laizmöglichkeiten durch treibende Äste, umgestürzte Bäume und andere natürliche Strukturen aus, die nicht nur als Nährstoffquelle, sondern auch als Schutz und Rückzugsort dienen. Diese dynamisch strukturierten Umgebungen bieten dem Lippenstift-Leporinus reichhaltige Nahrungsvorkommen und vielfältige ökologische Nischen, wodurch er optimal an die natürlichen Schwankungen und Herausforderungen seines Lebensraumes angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Corydoras sychri
Panzerwels
Loricariidae
Baryancistrus chrysolomus
Magnum-Orangesaumwels
Characidae
Moenkhausia pittieri
Brillantsalmler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   7   =  
my-fish logo 2021