Lepthoplosternum pectorale

Deutscher Name: Zwergschwielenwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Lepthoplosternum
Art: Lepthoplosternum pectorale
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Lepthoplosternum pectorale, im Volksmund Zwergschwielenwels genannt, gehört zur Familie Callichthyidae. Die Art zeigt einen schlanken Körper, der im Durchschnitt 10 cm misst und klare Merkmale an Flossen und Kopf aufweist. Die Färbung ist meist hellbraun mit dunklen Streifen und Schattierungen. Im Amazonasgebiet lebt er in langsam fließenden Bächen und kleinen Flüssen. Das Wasser ist leicht sauer und warm, mit einer Durchschnittstemperatur von 26 Grad Celsius. Der Zwergschwielenwels zeigt Anpassungen an sauerstoffarme Gewässer durch eine spezielle Atmungsfähigkeit. Er schwimmt lebhaft und bleibt meist am Boden, wo er nach Nahrung sucht. Im Aquarium braucht er weichen Bodengrund, viele Verstecke und eine konstante Wassertemperatur. Die Haltung erfordert regelmäßigen Wasserwechsel und stabile Wasserparameter, um Stress zu vermeiden. Quellen weisen auf leichte Unterschiede in den Angaben hin, da Messwerte variieren. Die Art wird vor allem in Fachkreisen und Aquarienliebhabern geschätzt, obwohl die Datenbasis noch ergänzt wird.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Lepthoplosternum pectorale, der Zwergschwielenwels, besticht durch einen gedrungenen Körper, filigrane Brustflossen und ein dezent gemustertes Erscheinungsbild. Sein ruhiges, bodennahe Schwimmverhalten und seine unkomplizierte Haltung machen ihn zu einem charmanten Aquarienbewohner. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Lepthoplosternum pectorale sollte bevorzugt in Einzelhaltung gehalten werden, da einzelne Fische meist den geringsten Stress erfahren; bei der Vergesellschaftung mit Beifischen ist darauf zu achten, ruhige und kompatible Arten auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. In diesem Zusammenhang kommt dem Zwergschwielenwels besondere Bedeutung zu, da aggressive oder zu aktive Arten, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit übermäßig langen Flossen, die Konkurrenz und Aggression verstärken können, zu unterlassen sind. Empfehlungen zur artgerechten Haltung und Vergesellschaftung finden sich unter anderem bei my-fish.org sowie bei den Fachportalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, die zusammen ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium unterstützen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen vor allem während der Laichzeit einen deutlich pralleren, runden Bauch aufgrund der Eiproduktion, während Männchen einen schlankeren, stromlinienförmigeren Körperbau aufweisen und häufig eine etwas ausgeprägtere Genitalpapille besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Lepthoplosternum pectorale, Zwergschwielenwels, benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit weich strukturiertem Bodengrund, vielen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln und Felsen sowie genügend Schwimmraum, um seine natürlichen Verhaltensweisen auszuleben. Ein gut durchlüfteter Filter und regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % alle ein bis zwei Wochen) sichern stabile Wasserparameter, wobei die Temperatur idealerweise zwischen 24 und 28 °C liegt und der pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 gehalten wird. Zur Ernährung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Flocken- oder Pelletsfutter, ergänzt durch Lebend- und Frostfutter, damit alle notwendigen Nährstoffe abgedeckt werden und Überfütterung vermieden wird. Regelmäßige Kontrollen der Wasserwerte sowie eine schonende Reinigung des Bodengrunds und des Filtersystems sind essenziell, um Schadstoffansammlungen zu verhindern und das Wohlbefinden des Zwergschwielenwelses zu gewährleisten. Zudem sollte bei der artgerechten Zusammenstellung der Aquariengemeinschaft auf die Verträglichkeit geachtet werden, da auch kleine Welse gelegentlich territoriales Verhalten zeigen können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Lepthoplosternum pectorale benötigt für eine erfolgreiche Zucht aquaristische Bedingungen, die naturgetreu einen langsam fließenden, gut strukturierten Lebensraum mit einem weichen Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert nachbilden; zudem ist eine konstante Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C und eine regelmäßige, schonende Wasserreinigung essenziell. Während der Paarungszeit zeigen sich bei dieser Art spezifische Balz- und Revierverhalten, wobei individuelle Partner um ausgewiesene Brutplätze konkurrieren und in einem intensiv ritualisierten Annäherungsprozess zusammenfinden. Der Zwergschwielenwels legt seine klebrigen Eier an geschützten Stellen wie Ritzen oder unter Laub ab, sodass die Brutstätten optimal vor Strömung und fremden Einflüssen geschützt sind. Nach der kurzen Inkubationsphase schlüpfen die Jungtiere, die zunächst ein Plankton- und Mikroorganismen-basiertes Futter benötigen und sehr behutsam an festere Nahrung herangeführt werden müssen, um ihre Überlebensrate zu maximieren. Ein besonders wichtiger Aspekt der Fortpflanzung liegt in der Bereitstellung ausreichend großer Becken, in denen sich die Tiere zurückziehen können, um Stress und Aggressionen zu minimieren und somit optimale Bedingungen für die Aufzucht der Nachkommen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser eignet sich Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, nicht für diese Art. Es wird empfohlen, auf eine abwechslungsreiche Fütterung zu achten, wobei das Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – bestehen sollte. Ergänzend dazu kann regelmäßig Lebend- oder Frostfutter, etwa in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, angeboten werden. Zur richtigen Portionskontrolle sollte pro Fisch täglich eine Menge von ca. 4 bis 6 Mückenlarven verabreicht werden, wobei darauf geachtet werden muss, Futterreste aus dem Aquarium zu entfernen, um eine inakzeptable Wasserbelastung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Lepthoplosternum pectorale – Zwergschwielenwels ist in den langsam fließenden Gewässern tropischer Regionen beheimatet und kommt vor allem im Amazonasbecken sowie in angrenzenden Fluss- und Bachläufen vor. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen warme Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein leicht sauer bis neutraler pH-Wert und teilweise sauerstoffarme Bedingungen, die typisch für Gewässer in Regenwaldgebieten und Überschwemmungszonen sind. Die Art bevorzugt sand- bis schlammige Böden mit reichlich pflanzlicher Bedeckung, die ihr neben Versteckmöglichkeiten auch eine vielfältige Nahrungsbasis bieten. Die aquatische Umgebung ist geprägt von saisonalen Wasserstandsschwankungen, welche die Struktur der Lebensräume dynamisch verändern und dem Zwergschwielenwels zahlreiche Mikroumgebungen für Futtersuche und Rückzug bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Blenniidae
Halophryne trispinosus
Löwensteinfisch
Corydoradinae
Corydoras sychri
Panzerwels
Gobiidae
Rhinogobius formosanus
Formosan-Goby
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   5   =  
my-fish logo 2021