Limia tridens

Deutscher Name: Tiburon-Kärpfling

männchen - Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Limia
Art: Limia tridens
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Limia tridens gehört zur Familie der Lebendgebärenden und ist eng verwandt mit anderen Limia-Arten. Die Art erreicht im Mittel eine Länge von etwa 8 bis 10 cm und zeigt einen schlanken, leicht abgeflachten Körper. Ihre Färbung variiert von silbrig bis grau, und feine Streifen verlaufen oft entlang des Seitenverlaufs. In der Natur lebt sie in langsam fließenden, leicht brackigen Gewässern tropischer Inselregionen. Dort findet sie Nahrung in Form von kleinen Insekten und Plankton, was für viele Lebewesen in solchen Habitaten typisch ist. Beobachtungen zeigen, dass sich die Fische in Gruppen bewegen und auf schnelle Veränderungen im Wasser reagieren. Im Aquarium verträgt man Wasser zwischen 24 und 26 Grad Celsius, einen pH-Wert um 7,0, und eine moderate Strömung. Manche Angaben zu Taxonomie und Umweltanforderungen weichen in den Quellen leicht ab, weshalb aktuelle Beobachtungen stets wichtig sind. Die Daten basieren vor allem auf Informationen von my-fish.org, ergänzt durch verlässliche Publikationen zum Zierfischhandel.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Limia tridens zeigt lebhaftes Schwarmverhalten und rege Interaktion. Ihr silbrig schimmernder Körper mit eleganten Flossen sticht im Aquarium hervor. Pflegeleicht, benötigt sie geeignete Rückzugsmöglichkeiten und viel Gesellschaft, was sie zu einem besonderen Blickfang macht.

Vergesellschaftungshinweise

Limia – Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass eine Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. In einer Gemeinschaft sollten nur geeignete, ruhige Beifische eingesetzt werden, um Revierkämpfe und Aggressionen zu minimieren. Insbesondere aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten ausgeschlossen werden. Ebenso wenig eignen sich Fische mit langen Flossen, da diese häufig zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Der Tiburon-Kärpfling Limia tridens, der auf den Grundlagen von my-fish.org sowie ergänzend den Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com beschrieben wird, profitiert von einer behutsam abgestimmten Haltung, die ihm ein möglichst stressfreies Zusammenleben ermöglicht.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Limia tridens weisen längere, spitzer auslaufende Flossen mit intensiveren Farbnuancen auf, die bei Balzdisplays besonders zur Geltung kommen. Im Gegensatz dazu haben die Weibchen einen runderen, voluminöseren Bauch, der auf die inneren Brutvorgänge zurückzuführen ist, und insgesamt dezentere Flossenformen und -färbungen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die erfolgreiche Haltung des Tiburon-Kärpflings (Limia tridens) empfiehlt sich ein geräumiges, gut bepflanztes Becken mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Freiräumen, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren; ein Aquariumvolumen von mindestens 100 Litern sowie stabile Temperaturen zwischen 24 und 28°C und ein pH-Wert von 7,0 bis 8,0 bilden dabei grundlegende Voraussetzungen. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % im wöchentlichen Rhythmus sind unabdingbar, um Ammoniak-, Nitrit- und Nitratwerte im Gleichgewicht zu halten und ein gesundes Ökosystem zu gewährleisten, während eine leistungsfähige Filter- und Belüftungstechnik zur Optimierung der Wasserqualität beiträgt. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem hochwertiges Flockenfutter mit Lebend- und Frostfutter kombiniert wird, um alle notwendigen Nährstoffe abzudecken. Neben der täglichen Beobachtung der Tiere ist auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrundes, das Entfernen von Algenansammlungen und die Kontrolle technischer Komponenten des Aquariums wichtig, um langfristig den Wohlzustand und die Vitalität des Tiburon-Kärpflings zu sichern. Dabei empfiehlt es sich, kontinuierlich aktuelle Informationen und konkrete Pflegetipps von Portalen wie my-fish.org sowie den ergänzenden deutschsprachigen Fachquellen heranzuziehen, um bei veränderten Wasserbedingungen oder Bedürfnissen der Fische zeitnah reagieren zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Limia umfasst lebendgebärende Fische, die sich durch relativ einfache Haltung und erfolgreiche Zuchtbedingungen im Aquarium auszeichnen. Für eine erfolgreiche Aufzucht sollten stabile Wasserparameter (Temperatur etwa 24–28 °C, pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 sowie eine moderate Wasserhärte) eingestellt werden, wobei üppig bepflanzte und strukturiert eingerichtete Becken Rückzugs- und Aufzuchtbereiche für die Jungfische bieten. Das Paarungsverhalten dieser Fische ist von auffälligen Balzritualen geprägt, bei denen die Männchen ihre Farben und Flossen als Anreiz für die Weibchen zur Schau stellen; die interne Befruchtung führt dazu, dass die Weibchen die Embryonen bis zur Geburt vollständig entwickeln, sodass lebende Junge zur Welt kommen. Die Aufzucht erfordert in den ersten Tagen die Gabe von feinem Futter wie Infusorien oder Plankton, bis die Jungtiere in ihrer Größe anwachsen und auf größeres Futter umgestellt werden können; zudem empfiehlt sich zur Minimierung von Konkurrenz- oder Fressdruck eine zeitweilige Trennung der Jungfische. Diese Zuchtansätze und Fortpflanzungsbesonderheiten spiegeln sich exemplarisch auch beim Limia tridens, dem Tiburon-Kärpfling, wider, der neben seinem markanten Erscheinungsbild vor allem durch sein flexibles Reproduktionsverhalten als attraktiver Zierfisch überzeugt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet; stattdessen bietet sich eine abwechslungsreiche Fütterung mit fleischhaltigem Trockenfutter an, beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, wobei täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier empfohlen werden und darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Limia tridens – Tiburon-Kärpfling bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet überwiegend tropische und subtropische Gewässer, wobei er sowohl in reinen Süßwasserhabitaten als auch in leicht brackigen Umgebungen anzutreffen ist. Typischerweise findet man diesen Fisch in flachen, klaren Flussmündungen, Küstenlagunen und sumpfigen Bereichen, die von dichter Ufervegetation umgeben sind. Die Wasserparameter in diesen Lebensräumen liegen meist im Bereich von etwa 24 bis 28 °C bei einem pH-Wert zwischen 7 und 8, während die Wasserhärte moderat ausfällt. Zusätzlich sorgen ein hoher Sauerstoffgehalt und gelegentliche Schwankungen der Salinität für stabile Bedingungen, in denen Limia tridens als anpassungsfähiger Bewohner und integraler Bestandteil der lokalen aquatischen Gemeinschaften auftritt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Pseudanodontidae
Winterbottomsalmler
Cichlidae
Zebra Zwergbuntbarsch
Potamotrygonidae
Pfauenaugenstachelrochen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   7   =  
my-fish logo 2021