Liosomadoras oncinus

Deutscher Name: Jaguarwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Liosomadoras
Art: Liosomadoras oncinus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Liosomadoras oncinus, auch als Jaguarwels bekannt, gehört eindeutig zur Ordnung Siluriformes. Die Art erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 25 Zentimetern und ein Gewicht von 200 Gramm. Die Färbung ist meist hell mit dunklen Flecken, die an das Muster eines Jaguars erinnern. Ihr Lebensraum befindet sich in Fließgewässern und Seen mit dichtem Pflanzenwuchs. Die Art nutzt den Schutz von aquatischen Pflanzen und Steinen als Rückzugsort. Besonders fällt ihre Anpassung an strömungsreiche Gewässer auf, die ihr Schwimmverhalten optimiert. Sie zeigt nachts vermehrt Aktivitäten, um Beute gezielt zu jagen. Im Aquarium sind großzügige Becken mit zahlreichen Verstecken und Pflanzen ideal. Thermische Bereiche von 24 bis 26 Grad Celsius bieten optimale Bedingungen. Manchmal finden sich widersprüchliche Angaben zur Ernährung, was weiteren Studienbedarf zeigt.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Liosomadoras oncinus, der Jaguarwels, besticht durch ein markantes, jagdähnliches Fleckenmuster und schlanke Körperform. Sein zurückhaltendes, aber aktives Verhalten erfordert artgerechte Gruppenhaltung und behutsame Pflege, die seinen natürlichen Reiz unterstreicht.

Vergesellschaftungshinweise

Liosomadoras oncinus ist die wissenschaftliche Bezeichnung, wobei der Jaguarwels als spezifischer Name erst später genannt wird; bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb es empfehlenswert ist, zunächst auf eine Einzelhaltung zu setzen und bei späterer Vergesellschaftung besonders auf passende, ruhige Beifische zu achten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten dabei vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, um Konflikte und Stress zu minimieren. Zusätzlich sollte auf Fische mit langen Flossen verzichtet werden, da diese oft zu vermehrter Konkurrenz sowie aggressivem Verhalten führen können. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt, um eine artgerechte und stressarme Haltung zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männliche Jaguarwels (Liosomadoras oncinus) weisen im Vergleich zu den Weibchen einen schlankeren, länger gestreckten Körper sowie deutlich verlängerte, spitz zulaufende Flossen auf – Merkmale, die vor allem in der Balzphase intensiver sichtbar werden. Im Gegensatz dazu sind die Weibchen rundlicher gebaut, wobei ein voller, praller Bauch auf die Eiproduktion hindeutet.
Größe: Männchen: bis zu 0 cm, Weibchen: 0-0 cm

Haltungstipps / Pflege

Liosomadoras oncinus, auch bekannt als Jaguarwels, benötigt ein großzügiges Aquarium von mindestens 200 Litern, das sowohl weitläufige Schwimmbereiche als auch gut versteckte Rückzugsorte durch dichte Pflanzenarrangements, Steine und Höhlen bietet, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell – regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 25–30 % in Kombination mit einem leistungsstarken Filtersystem und einer kontinuierlichen Kontrolle von Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte (idealerweise leicht sauer bis neutral) gewährleisten ein optimales Lebensumfeld. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte aus hochwertigem Trockenfutter, angereichert mit Frost- und gelegentlich lebenden Futtertieren bestehen, um den erhöhten Ernährungsbedarf zu decken und eine ausgewogene Nährstoffzufuhr sicherzustellen. Bei der Reinigung des Aquariums ist es ratsam, den Bodengrund mit einem Schlammsauger schonend zu reinigen und darauf zu achten, dass Pflanzen sowie Dekorationselemente nicht beschädigt werden, um die natürliche Umgebung nachhaltig zu erhalten. Regelmäßige Überprüfungen der Wasserparameter und entsprechende Anpassungen der Pflegemaßnahmen, ergänzt durch aktuelle Informationen renommierter Fachquellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com, tragen wesentlich dazu bei, dass sowohl Anfänger als auch erfahrene Aquarianer langfristig für das Wohlbefinden des Jaguarwels sorgen können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Liosomadoras oncinus ist eine faszinierende Art, die in geeigneten Aquarien unter stabilen Wasserbedingungen erfolgreich gezüchtet werden kann. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, auf eine konstant saubere Wasserqualität mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, moderater Wasserhärte und einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C zu achten, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und geeignete Filteranlagen unabdingbar sind. Während der Paarungsphase zeigen sich die Tiere vermehrt territorial und suchen gezielt Höhlen, Pflanzen oder spezielle Substrate als Laichplätze, wodurch sich ein aufwendiges Balz- und Ritualverhalten entwickelt. Insbesondere wird geraten, für ausgewachsene Paare ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und ein artgerechtes Umfeld bereitzustellen, damit die natürliche Paarung – wie bei dem Jaguarwels – in Ruhe stattfinden kann. Nach der erfolgreichen Befruchtung der Eier spielt die behutsame Aufzucht der Jungtiere eine zentrale Rolle: schon kurz nach dem Schlüpfen benötigen die Larven mikroskopisch kleine Nahrungspartikel wie Rotiferen oder feine Artemia-Nauplien, während gleichzeitig regelmäßige Wasserwechsel und eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter sicherstellen, dass Entwicklungsstörungen vermieden werden. Besonderheiten in der Fortpflanzung dieser Art liegen in der oft artgetreuen Bindung der Partner und der selektiven Wahl der Laichplätze, was den Züchtern genaue Beobachtung und häufige Anpassungen der Haltungsbedingungen abverlangt, um den natürlichen Bedürfnissen der Fische gerecht zu werden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist dieses Tier ausschließlich auf fleischhaltige Nahrung angewiesen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – strikt ungeeignet sind. Es wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, die als Hauptfutter ein speziell entwickeltes, fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel „Tetra Betta“) vorsieht und zudem durch ergänzende Beikost in Form von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt wird. Dabei sollte darauf geachtet werden, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier anzubieten und Futterreste im Aquarium konsequent zu vermeiden, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Liosomadoras oncinus – Jaguarwels lebt in weitläufigen, tropischen Flusssystemen Südamerikas, in denen das Wasser meist klar bis leicht trübe ist und sich durch relativ konstante Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius auszeichnet. Die natürlichen Lebensräume des Jaguarwelses finden sich vor allem in langsam fließenden Haupt- und Nebenflüssen, deren Wasser in einem neutralen bis leicht sauren pH-Bereich liegt und eine moderate Härte aufweist. Diese Gewässer werden von dichten Regenwäldern und ausgedehnten Überschwemmungsgebieten umgeben, die im Jahresverlauf für eine vielfältige und strukturierte Unterwasserumgebung mit zahlreichen Versteck- und Laichplätzen sorgen. Die Kombination aus ausreichend Sauerstoff, stabilen Wasserparametern und abwechslungsreichen Substraten bildet die ideale Grundlage für das Überleben und die Fortpflanzung des Jaguarwelses in seinem natürlichen Habitat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Stiphodon percnopterygonius
Fähnchen-Neongrundel
Citharinidae
Citharinus citharus
Sardinenbarsch
Exodon paradoxus
Exodontidae
Exodon paradoxus
Kein gebräuchlicher deutscher Name vorhanden.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021