Cichlasoma citronellum
Beschreibung
Cichlasoma citronellum, der Zitronenbuntbarsch, gehört zur Familie der Buntbarsche. Sein Körper zeigt meist einen leuchtend gelben bis ockerfarbenen Schimmer, der an die Frische einer Zitrone erinnert. Im Schnitt erreicht er eine Länge von etwa 12 cm. Die Flossen sind rund und zeigen oft eine schwach dunkle Kontur. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in tropischen Süßwasserflüssen mit sandigem Grund und dichter Vegetation. Diese Lebensräume bieten Schutz und reichlich Nahrung. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten und wechselt bei Stress auch mal die Farbintensität. Während der Balz bewegen sich die Partner in klaren, ritualisierten Mustern. Im Aquarium gedeiht er am besten bei Wassertemperaturen um die 26 Grad und einem pH-Wert, der im neutralen Bereich liegt. Trotz vieler Quellen gibt es teilweise unterschiedliche Angaben zu Messwerten und Verhaltensweisen.
Besonderheiten
Der Zitronenbuntbarsch besticht durch leuchtende gelbe bis grünliche Farbnuancen und elegante Muster, die ihn unverwechselbar machen. Sein munteres Sozialverhalten und markante Revieransprüche fordern artgerechte Aquariengestaltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.
Vergesellschaftungshinweise
Cichlasoma citronellum, bekannt als Zitronenbuntbarsch, ist im natürlichen Habitat ein revierbildender Einzelgänger oder lebt in festen Paaren, insbesondere während der Fortpflanzungszeit, wobei beide Elternteile die Brut intensiv bewachen und verteidigen. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege als Einzeltier oder als harmonisierendes Paar in ausreichend großen Becken ab 600 Litern, um Revierstreitigkeiten und Stress zu vermeiden. Als Beckenpartner eignen sich ausschließlich robuste, ähnlich große und durchsetzungsfähige Arten wie größere Welse (z. B. Synodontis-Arten) oder andere große mittelamerikanische Cichliden mit vergleichbarem Temperament, sofern das Aquarium sehr geräumig und strukturiert ist. Schwarmfische, die deutlich kleiner sind, sowie sehr ruhige, langflossige oder empfindliche Arten sollten nicht vergesellschaftet werden, da sie entweder als Beute betrachtet oder durch das territoriale Verhalten des Zitronenbuntbarschs stark gestresst und verletzt werden können; ebenso sind hyperaktive oder sehr aggressive Fische ungeeignet, da sie zu ständigen Auseinandersetzungen führen.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen des Zitronenbuntbarsches weisen in der Regel intensivere, leuchtendere Gelb- und Orangetöne im Kopf- und Seitenbereich auf und können während der Brutpflege mit prolongierten Flossen oder einem etwas markanteren Kopfwulst auftreten, während Weibchen meist kleiner, rundlicher und mit einer insgesamt dezent gefärbten Körperkontur auftreten.
Haltungstipps / Pflege
Der Zitronenbuntbarsch Cichlasoma citronellum benötigt ein geräumiges, artgerecht eingerichtetes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Felsen und dichten Pflanzungen, um territoriales Verhalten zu mildern. Eine gute Filterung und regelmäßige Wasserwechsel (mindestens 25 % des Wassers wöchentlich) sind unerlässlich, um stabile Wasserwerte und eine gute Wasserqualität zu gewährleisten. Die ideale Temperatur liegt zwischen 24 und 28 Grad Celsius, und ein pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich ist empfehlenswert. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden, die qualitativ hochwertiges Trockenfutter mit Frisch- und Lebendfutter kombiniert, um die Vitalität und das natürliche Verhalten zu fördern. Regelmäßige Reinigung der Aquariumeinrichtung, des Bodengrundes sowie der Filteranlage hilft, Algenreste und Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Es ist wichtig, auf Veränderungen im Verhalten und in der Farbintensität des Fisches zu achten, um frühzeitig auf Stress oder Krankheiten reagieren zu können. Die Haltungsbedingungen sollten stets an die natürlichen Bedürfnisse des Zitronenbuntbarsches angepasst und regelmäßig überprüft werden, um langfristig ein artgerechtes und stabiles Umfeld für den Fisch zu gewährleisten.
Zucht und Fortpflanzung
Cichlasoma gehört zu einer artenreichen Gruppe von Ziercichliden, die in einem gut strukturierten und wasserchemisch stabilen Aquarium gehalten werden sollten, in dem Temperaturen um 26–28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weiches bis mittelhartes Wasser ideal sind. Die Zucht erfolgt in der Regel durch die Bildung eines Pärchens, das in einem ruhig gelegenen Brutbecken oder abgeschotteten Aquarienteil seine Eier auf festen Untergründen wie Steinen oder abgeflachten Wurzeln ablegt. Während der intensiven Balz- und Revierkämpfe entwickeln die ausgewählten Partner ein ausgeprägtes Territorialverhalten, bei dem beide Elternteile – wie beispielsweise der Zitronenbuntbarsch – die Brut und später auch die Jungtiere akribisch bewachen und pflegen. Nach einer Brutdauer von wenigen Tagen schlüpfen die Larven, die zunächst über Kleinstlebendfutter wie Infusorien und später mit speziell zubereiteten Aufzuchtfuttermischungen gefüttert werden müssen; dabei ist eine behutsame und schrittweise Anpassung der Ernährungsform besonders wichtig, um eine hohe Überlebensrate in der Aufzucht zu gewährleisten. Regelmäßige Wasserwechsel und eine akkurate Kontrolle der Wasserparameter stellen dabei wesentliche Voraussetzungen dar, um Stresssituationen zu vermeiden und eine kontinuierliche Erfolgskontrolle der Fortpflanzung zu sichern.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein ausgeprägter Omnivor, der in der Natur sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung aufnimmt, weshalb eine ausschließliche Pflanzen- oder Fleischkost zu Mangelerscheinungen und Verdauungsproblemen führen kann; natürliche Beutetiere sind beispielsweise Insektenlarven und kleine Krebstiere, während auch pflanzliche Bestandteile wie Algen oder Wasserpflanzen gefressen werden. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Cichliden bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse wie Zucchini oder Spinat, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden; Futterreste sind zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Natürlicher Lebensraum
Cichlasoma citronellum – Zitronenbuntbarsch lebt in tropischen und subtropischen Süßwasserhabitaten, die vor allem durch stabile, warme Temperaturen (meist zwischen 24 und 30 °C) und einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich gekennzeichnet sind. In seinem natürlichen Lebensraum, der vornehmlich in Mittel- und Nordamerika zu finden ist, bewohnt der Art sowohl langsam fließende Flussabschnitte als auch stehende Gewässer wie Seen und sumpfige Bereiche, in denen dichte Ufervegetation, sandige bis schlammige Böden sowie reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten gegeben sind. Diese abwechslungsreiche Umgebung bietet nicht nur ausreichend Schutz vor Fressfeinden, sondern auch eine optimale Grundlage für Futtersuche und Fortpflanzung, was Cichlasoma citronellum zu einem charakteristischen Bewohner von Gewässern mit weichen Strukturen und üppiger Pflanzenwelt macht.