Tetraodon baileyi

Deutscher Name: Fetzen-Kugelfisch

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft:
Südostasien, Thailand
Farben:
braun, gelb, grün
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Tetraodon baileyi
Gattung: Tetraodon
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Tetraodon baileyi gehört zur Familie der Tetraodontidae und wird als Fetzen-Kugelfisch bezeichnet. Der wissenschaftliche Name lautet Tetraodon baileyi, was seine taxonomische Einordnung eindeutig klärt. Der Fisch besitzt einen runden, gedrungenen Körper, der durchschnittlich etwa 8 cm lang wird und kräftig erscheint. Seine Haut zeigt meist hellbraune und gelbliche Flecken, die in Wechsel zu dunklen Partien stehen. Große Augen und ein kleiner, präziser Mund kennzeichnen das äußere Erscheinungsbild dieses Fisches. Tetraodon baileyi lebt in flachen, warmen Flüssen und Sümpfen, die reich an Wasserpflanzen und Laub sind. Diese natürlichen Lebensräume bieten dem Fisch Schutz vor Fressfeinden und Nahrung in Form von kleinen Wirbellosen. Besonders interessant ist seine Fähigkeit, den Körper aufzublähen, um sich vor Raubtieren zu schützen. Er zeigt oft regelmäßiges Putzverhalten, das vermutlich der Körperhygiene und Parasitenabwehr dient. In Aquarien wird eine Wassertemperatur zwischen 25 und 28 Grad empfohlen, wobei weiches Wasser seinen Bedürfnissen entspricht. Das Becken benötigt zudem Versteckmöglichkeiten und ausreichend freien Raum, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Einige Angaben zu Größe und Farbmustern sind unsicher, da natürliche Schwankungen in den Populationen vorkommen. Die Art zeigt interessante Einblicke in evolutive Anpassungen, die in tropischen Gewässern von ökologischer Bedeutung sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Tetraodon baileyi besticht durch seinen abgeflachten Körper, prägnante Augen und ein charmantes Muster. Der Fetzen-Kugelfisch zeigt scheues, lebhaftes Verhalten und überraschende Richtungswechsel. Sein ausgeklügeltes Sozialverhalten und Pflegeanspruch heben ihn hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Tetraodon baileyi ist ein strikt einzelgängerisch lebender Kugelfisch, der im natürlichen Habitat keine Sozialverbände bildet und auch im Aquarium als Fetzen-Kugelfisch am besten einzeln gehalten werden sollte, da innerartliche Aggressionen bis hin zu schweren Verletzungen oder Tod führen können. Eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen ist nur mit großer Vorsicht möglich und sollte sich auf robuste, ruhige Bodenbewohner wie größere Panzerwelse oder ausgewachsene Schmerlen beschränken, die sich meist außerhalb des Aktionsradius des Kugelfisches aufhalten. Schwarmfische ähnlicher Größe, die nicht zu hektisch sind und keine langen Flossen besitzen, können unter Umständen toleriert werden, wobei stets auf Anzeichen von Stress oder Flossenverletzungen zu achten ist. Unbedingt zu vermeiden sind sehr kleine Fische, die als Beute angesehen werden könnten, sowie aggressive, hyperaktive oder langflossige Arten, da der Fetzen-Kugelfisch zu Flossenzupfen und Revierverhalten neigt und sich durch Konkurrenz oder Unruhe stark gestresst zeigt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichzeit meist leichte Hautverdickungen und eine intensivere Färbung im Kopf- und Rückenbereich auf, während Weibchen einen insgesamt glatteren Körperbau ohne diese ausgeprägten Merkmale präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Tetraodon baileyi – Fetzen-Kugelfisch ist ein anspruchsvoller Aquarienbewohner, der ein großzügiges Becken mit gut durchdachter Einrichtung erfordert. Das Aquarium sollte mit naturbelassenen Steinen, Wurzeln und Versteckmöglichkeiten ausgestattet werden, um den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten gerecht zu werden, während ein feiner Kies oder Sand als Bodengrund dient. Um einen stabilen Lebensraum zu garantieren, müssen regelmäßige Wasserwechsel (20–30 % wöchentlich) und eine konstante Überwachung der Wasserparameter sichergestellt werden, wobei Temperaturen zwischen 24 und 26 °C und ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert angestrebt werden. Eine leistungsstarke Filterung und ggf. zusätzliche Befeuchtungstechniken unterstützen die Wasserqualität und vermeiden Schadstoffansammlungen. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit Lebend-, Frost- und hochwertigem Trockenfutter, wobei auf proteinreiche Nahrungsmittel geachtet werden sollte, die dem natürlichen Beutespektrum (insektenartige und wirbellose Tiere) möglichst nahe kommen. Regelmäßige, behutsame Reinigungsmaßnahmen, wie das Ausstreichen der Scheiben und das Absaugen des Bodengrunds, sowie die Kontrolle der Technik tragen dazu bei, Stress und Krankheiten vorzubeugen und eine langanhaltende, artgerechte Haltung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Tetraodon baileyi erfordert in der Haltung ein großzügig bemessenes Aquarium mit stabilen Wasserwerten, idealerweise einer Temperatur von 24–28 °C, einem pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 sowie einer gut strukturierten Einrichtung mit Kies- oder Sandbett und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, um Stress und territoriales Verhalten zu minimieren. Für die Zucht ist es wichtig, saisonale Veränderungen in Licht und Temperatur zu berücksichtigen, da diese den Laichzyklus stimulieren; während der Paarungsphase zeigen die Männchen spezifische Balzrituale und territoriale Ansprüche, die auch Revierkämpfe hervorrufen können. Der eigentliche Fortpflanzungsprozess erfolgt durch das Ablegen von Eiern auf natürlichen Substraten, wobei die empfindlichen Jungtiere in separaten Aufzuchtbecken mit feiner, angepasst portionierter Ernährung aus lebenden oder gefrorenen Futtermitteln behutsam großgezogen werden müssen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Fetzen-Kugelfisch als besonders anspruchsvoll in der Zucht gilt, da neben einer präzisen Überwachung der Wasserqualität auch ein sorgfältig abgestimmtes Fütterungskonzept notwendig ist, um den Erfolg der Aufzucht und eine langfristige Stabilität der Art zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art ist ein strikter Karnivor, da sie in der Natur vor allem tierische Nahrung wie Schnecken und kleine Krebstiere frisst; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne harte Bestandteile wie Schneckengehäuse zu Zahnproblemen führen kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen und etwa 70–80 % der Gesamtration ausmachen. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, wobei pro Fütterung 4–6 Mückenlarven pro Tier ausreichend sind; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, um Wasserbelastung zu vermeiden. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Tetraodon baileyi – Fetzen-Kugelfisch bewohnt in freier Natur vorwiegend tropische, langsam fließende Süßwassersysteme, die häufig sumpfige Bereiche und ausgedehnte Überschwemmungsgebiete umfassen. In diesen Habitaten bieten schlammige bis sandige Böden, reichlich pflanzliche Vegetation und zahlreiche Versteckmöglichkeiten ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Laichplätze. Die Wasserparameter sind durch eine warme Temperatur zwischen etwa 24 und 28 °C, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie moderate Wasserhärte gekennzeichnet, die das natürliche ökologische Gleichgewicht unterstützen. Saisonale Schwankungen, wie das periodische Ansteigen der Wasserstände infolge heftiger Regenfälle, prägen ebenso das Lebensumfeld des Fetzen-Kugelfischs und ermöglichen ein vielfältiges, dynamisches Ökosystem.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Zahnkarpfen
Scheckenkärpfling
Salmler
Leuchtstrichsalmler
Panzerwelse
Imitator-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   8   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x