Lonchogenys ilisha

Deutscher Name: Hilsa

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Lonchogenys
Art: Ilisha
Familie: Clupeidae

Beschreibung

Lonchogenys ilisha, auch bekannt als Hilsa, gehört zur Klasse Actinopterygii und zur Ordnung Clupeiformes. Die Art wird aus Fachsicht oft der Familie Clupeidae zugeordnet. Der Fisch erreicht im Durchschnitt eine Länge von 25 Zentimetern und besitzt einen schlanken, silbrigen Körper. Eine feine Linie oder ein schmaler dunkler Streifen verläuft entlang der Seiten. Im natürlichen Lebensraum zeigt er einen klar strukturierten Körperbau, der auf schnelle Bewegungen und dichte Schwarmbildungen ausgelegt ist. Lonchogenys ilisha lebt vorwiegend in Flüssen, Mündungen und küstennahen Gewässern, wo warmes Wasser (durchschnittlich 24 Grad Celsius) und wechselnde Salzgehalte herrschen. In seinem Ökosystem spielt er eine wichtige Rolle im Nahrungskreislauf, da er sowohl als Beute als auch als Konsument von Plankton wirkt. Besonderes Verhalten zeigt der Schwarmzusammenhalt, der den Artbestand stabilisieren kann. Der Fisch passt sich gut an periodisch sinkende Sauerstoffwerte und wechselnde Salzkonzentrationen an. Im Aquarium benötigt Lonchogenys ilisha viel Schwarmfläche, moderate Strömungen und eine Wassertemperatur um 24 Grad Celsius, da zu starke Schwankungen den Organismus stressen können. Trotz einiger Unsicherheiten in den Quellen wird die Anpassungsfähigkeit dieser Art deutlich.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Lonchogenys ilisha beeindruckt mit leuchtenden Farben, eleganten Flossen und ruhiger Schwarmdynamik. Sein sympathisches Verhalten und pflegeleichte Haltung machen ihn zum Highlight in jedem Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Lonchogenys steht im Fokus dieser Vergesellschaftungshinweise, wobei Studien und Expertenmeinungen darauf hinweisen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer eventuellen Vergesellschaftung ist daher besonders darauf zu achten, ausschließlich ruhige, zurückhaltende Beifische einzusetzen, um Konflikte zu vermeiden, da aggressive oder übermäßig aktive Arten leicht zu Streitigkeiten im Aquarium führen können. Zudem sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten beitragen können, vermieden werden. Erst im weiteren Verlauf des Textes wird Lonchogenys ilisha als konkretes Beispiel genannt, wobei die hier zusammengefassten Empfehlungen primär auf den Informationen von my-fish.org basieren und durch ergänzende Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt werden, um eine artgerechte und stressminimierende Haltung im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Lonchogenys ilisha sind äußerlich kaum ausgeprägte Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen feststellbar. Lediglich zeigt sich, dass die Weibchen tendenziell etwas größer ausfallen und während der Laichzeit eine leichte Aufwölbung im Bauchbereich erkennbar ist, während Männchen in Erscheinung und Proportion meist sehr ähnlich wirken.
Größe: Männchen: bis zu 50 cm, Weibchen: 40-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Die artgerechte Haltung von Lonchogenys ilisha erfordert ein geräumiges, gut ausgestattetes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten sowie naturnahen Gestaltungselementen wie lebenden Pflanzen und Steinen, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich widerzuspiegeln; dabei sind regelmäßige Wasserwechsel und eine sorgfältige Wasseraufbereitung essenziell, um stabile Parameter wie Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte zu gewährleisten. Eine abwechslungsreiche und artgerechte Fütterung mit hochwertigem Trockenfutter, Flocken und zugelassenem Lebendfutter trägt ebenso zur Gesunderhaltung bei wie das regelmäßige Entfernen von Futterresten und Algenansammlungen, während die Reinigung des Filters und des Bodengrunds zur Vorbeugung von Schadstoffansammlungen beiträgt. Abschließend ist es wichtig, die Wasserwerte kontinuierlich zu überwachen und bei Auffälligkeiten frühzeitig gegenzusteuern, um Stress und Krankheiten vorzubeugen – Empfehlungen, die auf aktuellen Infos von my-fish.org sowie auf Erkenntnissen aus einschlägigen deutschsprachigen Aquaristikquellen basieren.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Lonchogenys erfordert für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung präzise gestaltete Haltungsbedingungen, die an tropische Lebensräume erinnern. Für den etablierten Zierfisch Lonchogenys ilisha empfiehlt sich ein gut bepflanztes Aquarium mit stabilen Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich und ausreichend Versteckmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden und natürliche Laichplätze zu simulieren. Während der Paarungszeit treten häufig intensive Balzrituale auf, bei denen die Männchen durch auffällige Schwimm- und Farbwechselbewegungen die Weibchen anlocken, was auf ein ausgeprägtes Ritualverhalten schließen lässt. Die Eiablage erfolgt meist in Form von haftenden, an Pflanzen oder Substraten befestigten Eiern, sodass ein ruhiger Bereich im Becken für die Laichphase von besonderer Bedeutung ist. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere verlangt eine sorgfältige und häufige Fütterung mit kleinteiligem Lebend- oder fein zerkleinertem Futter, bis die Jungfische selbstständig Nahrung aufnehmen können. Besonderheiten bei der Fortpflanzung dieses Fisches liegen in der hohen Empfindlichkeit gegenüber Schwankungen der Wasserqualität, weshalb ein kontinuierlich kontrolliertes und stabil gehaltenes Umfeld essenziell ist, um den gesamten Zuchtprozess erfolgreich zu begleiten.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise spezielle Produkte für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei in der Regel 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich ausreichend sind und stets darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Lonchogenys ilisha bewohnt in der Natur vorwiegend tropische Küsten- und Brackwasserregionen, in denen sie häufig in Flussmündungen, geschützten Meeresbuchten sowie in durch Mangroven gesäuberten Küstenabschnitten anzutreffen ist. Dabei findet man sie in Gewässern, die durch moderate Strömungen, leicht variable Salinitätswerte und Temperaturen zwischen etwa 24 und 30 °C charakterisiert sind, wobei der pH-Wert meist im leicht alkalischen Bereich liegt. Der Grund dieser Habitaten besteht häufig aus sandigen bis schlammigen Substraten, die von einer üppigen Vegetation und Seegrasbeständen umgeben sind und ideale Bedingungen für Laichplätze und Aufzucht bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Trichopsis vittata
Knurrender Gurami
Acipenseridae
Acipenser stellatus
Sternstör
Callichthyidae
Corydoras cf. brevirostris
Kurzschnäuziger Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 4   +   3   =  
my-fish logo 2021